Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schaltregler-Layout: Wie viele Vias, wohin?


von Lars (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe ein Layout für einen MIC23150-Schaltregler (5V nach 3.3V, 2A) 
nach einem Beispiel im Datenblatt nach gebaut.

Dort finden sich (mit Ausnahme des großen Vias bei C4) jedoch keine 
Angaben über Vias. Ich benötige welche, da bei mir sowohl Vdd als auch 
GND in inneren Lagen liegen.

Ich bin mir jetzt unschlüssig, ob ich Vias an den Rand einer Zone legen 
soll, oder in die Mitte, oder direkt an die Kondensatoren? Außerdem gibt 
es drei miteinander verbundene GND-Zonen. Sollen da in jede Zone Vias, 
oder nur in die mit Kondensator?

Oder ist das alles nicht so wichtig?  Schaltregler sind für uns alle ein 
Stück weit Neuland.

von Gustl B. (gustl_b)


Lesenswert?

Kosten Vias extra? Wenn nein, dann setze lieber viele davon. Und auch 
lieber viele kleine Vias als wenige Große.
Vias in den Pads sind bei Handbestückung OK, aber sonst könnte das 
problematisch sein.

von Michael W. (Gast)


Lesenswert?

Aus EMV-Gründen sollen die verbindenen VIAS insbesondere am Rand und den 
Ecken sitzen, bzw zusätzlich welche hin.

von Lars (Gast)


Lesenswert?

OK, danke! Genau das wollte ich wissen.

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Mindestens ein Teil der Anschlüsse dient der Wärmeableitung, und das 
klappt ohne ausreichend Kupfer auf dem Bestückungslayer nicht.

von GoC911 (Gast)


Lesenswert?

Sicher? Genau am Schaltregler kommst du um eine Stromanalyse nicht 
umhin. Der Ausgang direkt hinter der Spule am IC ist wegen dem hohen 
dI/dt sehr problemantisch. Ein an dieser Stelle plaziertes durchgehendes 
Via macht ein H-feld das über die allfälligen Impedanzen über andere 
Vias in Schaltungsteile einkoppelt.
Empfehlungen:
Vias nur dort hin wo wir es mit "DC" zu tun haben. Ein- und 
Ausgangsschleifen so klein wie irgendwie nur möglich. Lagenwechsel 
sparsam einsetzen. Hin- und Rückströme so dicht zusammen wie es nur 
geht. Substratdicke Top-Lage zur durchgehenden Lage 2 (GND) so klein wie 
möglich. In die Stromanalyse auch die Versorgungsebenen mit einbeziehen, 
die liegen HF mäßig auf gleichem Potential.

von GoC911 (Gast)


Lesenswert?

Der giftige Knoten ist natürlich der hinter dem IC und vor der Spule. 
Beim asynchronen Regler den Wickelsinn der Spule beachten. Die 
Markierung auf dieser (den Punkt) zum Regler hin. Bringt für die EMV 
etwas da die Wicklung schirmend wirkt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.