Hallo, seid gegrüßt! wieder ein neuer mit Fragen ... und zwar habe ich habe eine Frage zur Ausrichtung des Resolvers bei einem Synchonservomotor: Ausgangssituation: - funktionierender Servomotor mit Resolver - 3 Polpaare / 6 polig - Resolver 1 Polpaar ich möchte vor der Demontage des Motors für einen Lagerwechsel wissen, wie der Resolver ausgerichtet ist, so dass ich den nach der Montage wieder so einstellen kann, dass er OHNE Kommutierungsfindung an der Steuerung direkt perfekt läuft. Die Steuerung / den Regler habe ich nicht. Ein Frequenzgenerator ist vorhanden. die Erregerspule des Resolvers ist mit 7V und 10 khz versorgt. mit dem Oszi messe ich die COS und die SIN Spur. Der Reslover meldet sich mit beiden Spuren OK. Der Motor ist intern in Stern geschaltet, die 3 Motorphasen für den Anschluss vor. Meine Frage ist nun, wie bestromt man die Motorphasen um eine nachvollziehbare Konstellation zu bekommen (Einen Bezug dass ich weiß wie der Resolver ausgerichtet werden muss). Ist das herstellergeheimnis, gibt es da eine Norm, Richtlinie oder ähnliches? # ich habe schon verschiedene Motoren von Herstellern untersucht und ...jeder ist anders. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Mfg Daniel
Das habe ich schon gemacht. Es funktioniert so lalala. Die mechanische Fase an dem Wellenzapfen bringt für das anreisen Ungenauigkeiten. Außerdem möchte ich es aus Elektronik- Regelungs Sicht verstehen
Normalerweise fahren solche Anlagen beim Hochlauf Referenzpunkte an und richten sich an diesen aus. Wenn Deine sowas nicht hat, wird abhängig von der geforderten Genauigkeit wohl eine Neukalibrierung erforderlich wenn man sowas auseinanderbaut.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.