Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Quarzanschluss I8202 Dram Controller


von baum (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Mein Freund will eine uralt Speicherbaugruppe fuer ein Siemens SMP 80 
System in Betrieb nehmen. Auf der Baugruppe befindet sich ein I8202 Dram 
Controller und 16 upd416 Dram Speicherbausteine. Die Taktversorgung des 
I8202 besteht aus einem 22.118MHz Quarz in Serie mit einem 22pF 
Kondensator also
P36 (I2802) -- Quarz -- Kondensator -- P37 (I8202).
Ich so etwas bis jetzt noch nicht gesehen. Laut Datenblatt sollten vom 
Quarz Widerstaende mach Masse gehen, optional ein Kondensator parallel 
zu den Widerstaenden.

Macht eine derartige Beschaltung Sinn oder ist dies schlicht ein 
Designfehler.

Die Baugruppe macht davon abgesehen einen professionellen Eindruck, auf 
der Loetseite der Baugruppe steht F26087 -P8010/N2 SMP 80 - MD 32 D, ich 
nehme an, diese ist die offizielle Bezeichnung von Siemens.

Bitte keine Diskussion ueber den Sinn oder Unsinn dieser Aktion, diese 
Diskussion habe ich bereits hinter mir.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Ist Gockel kaputt? 2 Minuten Suche nach dem Datasheet von Intel 
bestätigen die Richtigkeit der Schaltung. Und von irgendwelchen Rs ist 
nicht die Rede, nur von einem Serien-C von 3-5pF.
Der Quarz sollte übrigens ein Grundwellenquarz sein, ansonsten wäre an 
den Anschluß "Tank" ein Resonanzkreis anzuschließen.

: Bearbeitet durch User
von baum (Gast)


Lesenswert?

Ich habe in drei Intel Datenbuecher nachgeschaut.

1981 Peripheral Design Handbook Seite 1-70

1983 Microprocessor and Peripheral Handbook Seite 6-27

1985 Microprocessor and Peripheral Handbook Volume 2 Seite 5-2

In allen drei Datenbuechern ist die Quarzbeschaltung die gleiche.
Der Quarz ist direkt am I8202 angeschlossen, ohne einen Kondensator in 
Serie,
mit Widerstaenden nach Masse, optional Kondensatoren parallel zu den 
Widerstaenden.

In welchem Datenblatt von Intel hast du diese Beschaltung gefunden.

Nein, der Gockel ist nicht kaputt, aber der Hamster bohnert

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

Hier:
https://archive.org/details/intel-8202-datasheet/page/n1/mode/2up

Möglicherweise hast du beim 8202A nachgeschaut. Da sieht die 
Oszillatorschaltung anders aus. Siehe hier: 
https://www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/227/D8202A-3-pdf.php

: Bearbeitet durch User
von baum (Gast)


Lesenswert?

Danke fuer den Hinweis. Auf der Baugruppe befindet sich ein I8202A, der 
mit dieser Beschaltung jedenfall nicht funktioniert. Also entweder Umbau 
und versuchen einen I8202 aufzutreiben oder ab in die Tonne, mein 
Vorschlag von Anfang an.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.