Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Welche Batterien für Powerstation ?


von Emil M. (e-man)


Lesenswert?

Hallo,

ich plane eine schwer transportable Powerstation.
Ich kenne mich gut genug mit Elektronik aus um die Steuerung ect. zu 
bauen aber bei den infrage kommenden Batterien (ich weiß, es sind Akkus) 
hapert's bei mir gewaltig.

Infrage kommen die eher günstigeren (ca. 100€) 100Ah 
Autostarterbatterien-Formate.
Von diesen Formaten gibt es soweit ich weiß aber eine große Auswahl. 
Flüssig, fest, Maschinenbatterie, Autobatterie, Starterbatterie ect.

Ich will später maximal 1000W (bei minimal 4 Batterien) gleichzeitig 
(alle Verbraucher) entnehmen. Die Batterien werden nicht kälter gelagert 
als 10°C.

Ich hatte mal so eine Batterie wie man sie für Bildschirme ect. 
verwendet (ich glaub Maschinenbatterie ?) die aber den Winter auf dem 
Balkon nicht überlebt hat (dachte nicht das die so empfindlich sind).
Nun weiß ich nicht, ob die Batterie für meinen Zweck ungeeignet war 
(Pumpensteuerung (2A)) oder ob ich sie falsch behandelt habe (blieb 
übern Winter draußen).

Wenn also jemand seine Erfahrung mit mir teilen würde, wäre ich sehr 
dankbar.
Interessant sind auch betrachtungen der Lebenszeit solcher Batterien.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Da fehlen noch einige Salamischeiben.

a) Welche Spannung wird die Pumpe betrieben?

b) Wie häufig und lange wird diese Betrieben, bis Du diese wieder 
abholst um diese zu laden.

Für viele dieser Anwendungen sind Autostarterbatterien ungeeignet. Bei 
Plumbum wären die teuren Solarbatterien vermutlich eher geeignet.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Bleibatterien voll geladen sind bis zu -50 Grad frostsicher, allerdings 
je nach Ladezustand auch deutlich schlechter.

von Emil M. (e-man)


Lesenswert?

Ich hab mich vielleicht etwas kompliziert ausgedrückt. Das mit der Pumpe 
war ein Beispiel aus der Vergangenheit mit meinen Erfahrungen.

Die Informationen zu den Batterien benötige ich für eine Powerstation, 
aus der ich maximal 1000W gleichzeitig entnehmen möchte.
Also kommen an die Batterien 230V Wechselrichter und 5V 
Step-Down-Wandler dran wo ich z.B. eine Lampe anschließen will oder mein 
Handy aufladen kann. Eben Alltagsdinge wie man das z.B. von Campern 
kennt.

Danke für eure Antworten

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Zum Beispiel Optima YellowTop oder Optima Bluetop.

Der Akku sollte Deep-Cicle vertragen. Diese zwei Typen vertragen 
weitestgehend.

Deiner Verbrauchsberechnung in Wh bis zur nächsten Ladeaktion fehlt 
noch. Im 12V 100Ah Akku hast Du theoretisch 1,2Wh gespeichert, jedoch 
sinnvoll nutzbar sind nur 500-800Wh (deep-cicle).

Wie wird nachgeladen?

von Emil M. (e-man)


Lesenswert?

Also laden werde ich die Batterien am Netz oder per Fotovoltaikzelle mit 
40W. Der Tipp mit dem Deep-Cycle war recht hilfreich.
Ich benötige das ganze Konstrukt eben im Falle eines Stromausfalls. Bei 
uns jetzt das dritte Mal in diesem Jahr.
Der größte Verbraucher wird mein Desktop-PC + TV sein. Zusammen im 
Durchschnitt 500W aber nur viertelstündlich um Daten auf stromsparende 
Tablets zu ziehen.
Ansonsten habe ich eine Vielzahl an USB-Ladbaren Dingen die zusammen 
aber maximal 100W ausmachen.

Mit euren Anregungen habe ich diese Batterie gefunden:

https://basba.de/versorgungsbatterie-wohnmobil-95751-12v-100-ah.html

Die ist zyklenfest, mit Deep-Cycle und hat 100Ah. Diese Batterie mal 
vier ergibt sichere 3,2 kWh. Das sollte für kürzere Stromausfälle (1-2 
Tage) genügen.

Die Frage ist nun wieviele Jahre werden sie halten solang ich sie nicht 
benutze ? Im Sommer könnte man ja seine Stromrechnung damit auch etwas 
entlasten. Ist ein Zyklus immer voll entladen und laden oder zählt 10% 
entladen und laden auch als ein Zyklus ?

von Ryven (Gast)


Lesenswert?

Ein Zyklus ist 100 % entladen, kleinere Entnahme werden zusammengezählt.
Im Datenblatt sollte es drin stehen. Flüssig Akkus zum nachfüllen können 
durchaus 10 Jahre halten.
Bei dir werden aber vorher die Zyklen erreicht sein wo sie unbrauchbar 
wird.

von Ryven (Gast)


Lesenswert?

Naja 750 Zyklen bei 25% Entladetiefe. Mach 225 kWh pro Akku dann ist der 
durch.
Ergo 300 Wh... Wäre jetzt nicht meine Wahl.

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Rütteln nicht vergessen, sonst wird sie unbrauchbar, ca 2x im Jahr.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.