Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bedienteil Steuerungsplatine Pizzaofen Defekt


von Leroy (lennox)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

es geht um die Steuerung wie auf den Bildern ersichtlich von einem 
Cuppone Pizzaofen. Der Ofen heizt nach Aktivierung auf seine 
eingestellte Temperatur auf 320 Grad einwandfrei.
Kurze Zeit später steigt die Steuerung einfach aus, im Display 
erscheinen unterschiedliche Zahlen (wie auf Foto ersichtlich Zahl 9), 
das wars dann, nichts geht mehr.
Nach kurzem Abschalten des Ofens und wieder Aktivierung heizt er erneut 
auf die eingestellte Temperatur, als ob nichts gewesen wäre. Das 
Aussteigen der Steuerung kündigt sich meist vorher durch minimales 
Display Zittern an.
Gibt es hier Experten für Ofen Steuerungen der mir Tips geben kann 
welcher Teil der Steuerung verantwortlich sein könnte, für das 
Produzieren des beschriebenen Fehlers. Evtl. der Mikroprozessor selbst?
Antworten sehr willkommen.

Gruß
Leroy

von H. H. (Gast)


Lesenswert?

Zweimal posten bringt keine Vorteile.

Beitrag "Bedienteil Steuerungsplatine Pizzaofen Defekt"

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich kenne das Teil nicht, bis auf diese Fotos, aber habe eine Vermutung: 
Es sind die Kondensatoren bzw Elkos. Ich würde vorsorglich alle Elkos 
tauschen. Die sind ja recht klein (minimal!) laut den Bildern...

Das Ausschalten der Heizung, sobald das Gerät warm genug ist, erzeugt 
einen Überspannungsimpuls. Der Controller hängt sich weg und Display 
Multiplexing (etc) stoppt. Weil das nur so ein LC-Glied als Tacktgeber 
ist, passiert das sehr schnell.. blah.

Aaaber Da gibt's doch bestimmt noch mehr Teile!!?? Wo kommen denn die 
beiden Adern (grün/rot) her, bzw. Wo geht denn das Flachbandkabel hin? 
Gibt es noch eine Netzteil- Sensor- oder Relayplatine??? Weitere 
Komponenten?

Denn das schaut alles nach DC und Schutzkleinspannung aus. Der Fehler 
kann auch von wo anders kommen. Eben z.B. unsaubere Spannung von der 
Netzteilkomponente.

Oder gehen da wirklich 230V in diese Steuerung rein??? Näääh!
------

Dann, wenn das Gerät wieder läuft, kann man gerne in der 
Haupt-Versorgung, einen etwas (30%) größeren Elko nehmen, wenn du weißt 
dass es SICHER NUR DIESER immer wieder gleiche öde lahme Elko-Fehler 
ist. AUF EIGENE GEFAHR, OHNE GEWÄHR.

Ein paar mehr Bilder wären ggf hilfreich.

Gruß tsx


Edit: OK sorry im anderen Thread geht's weiter...

von Leroy (lennox)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Spannungsversorgung kommt von der Leistungselektronik über einen 5
Volt Regler (detailliertes Bild von der Platine folgt), der Elko von
2200µF wurde schon getauscht.
Auf der Leistungselektronik befinden sich 6 Triacs für die Heizelemente.
Anbei Auszug, roter Pfeil zeigt die Stromversorgung.

Die Adern grün/rot ist ein Thermofühler, der müsste i.O. sein.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Lesenswert?

Dann bleibt nur "Threads mergen und Elkos Tauschen"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.