Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Puls-Laser Schaltung (Charge Transfer)


von Photon (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich frage mich wie die "Charge Transfer" Schaltung, wie Sie oft im 
Stickstofflaser-Selbstbau verwendet wird genau funktionieren soll. 
Genauer gesagt geht es mir um das Detail des Peaking-Kondensators 
(folgend C_P).
Die Schaltung ist hier im unteren Bild zu sehen, Bank 1 ist der 
"Dumper", Bank 2 ist der "Peaker": 
http://www.jonsinger.org/jossresearch/pictures/lasers/nitrogen/ref/circuits.8c.jpg.
Das Bild stammt von dieser Seite: 
https://www.jonsinger.org/jossresearch/tjiirrs/005.html. Hier gibt es 
auch eine kurze Erklärung.

Dort steht:
> "... Bank 2 (sometimes referred to as the “Peaker”) provides the majority of the 
drive for the laser ..."

Meines Verständnisses nach funktioniert die Schaltung wie folgt:
Sobald die Funkenstrecke zündet, wird C_P geladen. Sobald die Spannung 
am C_P 3...5kV erreicht, zündet die Entladung im Laserkanal. In diesem 
Moment entläd sich C_P. Durch die geringe parasitäre Kapazität vom C_P 
kann die Ladung sehr schnell an den Laserkanal abgegeben werden, was 
wichtig für einen N2 Laser ist.

Aber wieso verwendet man statt Dumper und C_P nicht einfach ein großeren 
niederimpedanten C_P und spart sich die Funkenstrecke? Das einzige 
Argument was mir einfällt ist die längere Lebensdauer des Dielektrikums, 
aber das wird es ja nicht schon gewesen sein.


Viele Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.