Nimm einen PIC-Controller, zur Not einen ATMEGA! Im Timer-Interrupt für
10kHz bearbeite 2 globale, volatile Variablen!
Randbedingung:
signed int x = 32ooo, y = o;
unsigned char shift = 4;
Timer-Iteration:
y += x >> shift; // So berichtigen, dass vorzeichenbehaftete Division
erfolgt.
x -= y >> shift; // --"--
Schwingung irgendeiner Frequenz kommt dabei heraus, x ist cos() und y
ist sin(). Je höher shift ist, umso runder wird der Einheitskreis.
Korrigiere die Frequenz dann mit den Timerwerten und shift. Die eigenen
Variablen stehen mit der Frequenz in einem nicht ganzzahligem
Zusammenhang. Ausgabe für Bildgebung entweder über UART, PWM oder DAC.
Ich habe schon mal überlegt einen seismischen Sensor anzufertigen (Ein
Elefant, sie nannten ihn Seismo). Der Exciter-Lautsprecher war teuer und
scheint nicht genügend einzufangen für ein rauschfreies Signal. Ich
konnte von Kostheim nicht die Erschütterungen der Weingartenpresse im
Opelwerk einfangen. Wäre interessant für das Lohnbüro von
Dienstleistern, ob Opel noch steht. Müsste man mit einem Sensor solche
Eigenschwingungen einfangen, angeregt durch den Wind wirkt der Berg wie
ein LC-Bandfilter. Kreist mit sin() und cos() um die Hochachse (Autor
meint, mit gleicher Frequenz in orthogonalen Himmelsrichtungen). Bis
Plattfuß am Nil um die Ecke biegt...