Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defektes passive ZLX15 Boxenpaar


von Klaus H. (klummel69)


Lesenswert?

Hallo zusammen. Ich habe hier einen seltsamen Defekt an passiven 
Lautsprechern, die in einer kleinen Mehrzweckhalle (15m x 30m) montiert 
sind.
Die 4 Lautsprecher (Electrovoice ZLX 15) sind folgendermaßen 
angeordnet/verdrahtet:
1
                    ┌────┐              ┌────┐
2
                    │    │              │    │
3
                    │ VR │              │ HR │
4
        ────────────┤    ├──────────────┤    ├───────────┐
5
Anschluss           └────┘              └────┘           │
6
Buehne  ──┐                                              └── Anschluss
7
          │                                                  FOH
8
          │         ┌────┐              ┌────┐           ┌──
9
          │         │    │              │    │           │
10
          │         │ VL │              │ HL │           │
11
          └─────────┤    ├──────────────┤    ├───────────┘
12
                    └────┘              └────┘

Die passiven Boxen werden über ein PowerMate 1000 Mischpult angesteuert. 
Entweder angeschlossen in bühnennähe oder an einem Anschluss an der 
hinteren Wand.

Jetzt ist mir aufgefallen, dass die hinteren beiden Boxen (HR, HL) 
Frequenzen >2.5KHz stark dämpfen. Ab 5Khz ist nichts mehr zu hören.
(Boxen jeweils einzeln über eigenes Kabel getestet). Entweder haben die 
Frequenzweichen einen Defekt (Crossover Frequenz bei 1.7Khz) oder die 
Hochtöner sind futsch. Reparatur erfolgt in den nächsten Wochen.

Was mich jetzt aber wundert: Warum sind ausgerechnet beide hinteren 
Boxen defekt?

Überlastung? (Warum dann nicht bei den Boxen, die zusammengeschaltet 
sind?)
Oder sind doch zufällig beide gleichzeitig kaputt gegangen?
Es ist nicht klar, bei welcher der wenigen Veranstaltungen des letzten 
Jahres die Lautsprecher gestorben sind. Die Boxen wurden vor 2 Jahren 
getauscht.

Hier kamen schon Theorien wie „Reflexionen am Leitungsende, aber das 
kann ich mir bei Audio-Frequenzen nicht vorstellen (auch wenn die PA 
Class D Verstärker nutzt).
Hat jemand eine plausible Theorie?

: Bearbeitet durch User
von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Zufall.

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

Bei massiver Übersteuerung der Endstufe zerreisst das Klipping die Hoch- 
und Mitteltöner gerne. Der Bass hat damit kein Problem.

Gruß
Anselm

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Der Bass hat damit auch ein Problem. Die Endstufe erzeugt dann eine 
große Menge Gleichstrom und der kennt in der Pappe (vorausgesetzt das 
Netzteil der Endstufe kann's ab) nur eine Aufgabe: Heizen wie die Hölle.

von Klaus H. (klummel69)


Lesenswert?

Die Bass-Chassis haben keinen Defekt.

Ich habe schon erlebt wie Hochtäner durch clipping gestorben sind. Aber 
warum dann nicht in allen 4 Boxen?

von Anselm 6. (anselm68)


Lesenswert?

...hochfrequenter (zumindest für den Bass und seine Frequenzweiche) 
Rechteck macht da eher weniger. Das kommt nicht durch.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Die Hochtöner haben auch weniger thermische Reserven (wenn man das so 
nennen will) als Basspappen.

Die Firma mit der ich damals Sound&Light gemacht habe, hatte regelmäßig 
Probleme mit den Hochtönern der Monitore wenn eine Rückkopplung durchs 
Mikrofon auftrat und der Monitor-Mix nicht schnell genug den richtigen 
Regler gefunden hat.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.