So viele Hochschulabsolventen wie noch nie!
Wiesbaden (dpa) - Artikel erschienen am 29.08.2006 um 13:52 Uhr - im
Hamburger Abendblatt - Quellenlink unten:
Im vergangenen Jahr (2005) haben so viele Menschen einen
Hochschulabschluss in Deutschland erworben wie noch nie!
Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Absolventen noch einmal um 9%
auf 252.500, wie das Statistische-Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden
mitteilte.
Deutliche Zuwächse erzielten die im Jahr 2000 nach angelsächsischem
Vorbild eingeführten Abschlüsse Bachelor und Master.
Im Vergleich zu 2004 stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse um 66% auf
9800, die Zahl der Masterabschlüsse um 64% auf 9200.
Rund 101.800 Absolventen machten ihren Abschluss an einer Universität,
81 500 an einer Fachhochschule.
Je 10% oder 24.300 schlossen ihre Promotion ab, oder verließen die
Hochschule als angehende Lehrer.
In den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fächern wurden
deutlich mehr Studenten fertig als im Jahr 2004.
Ein Informatikstudium schlossen mit 13.600 Absolventen mehr Studenten
denn je ab. Das waren 26% mehr als 2004.
In Mathematik wurden Zuwächse von 20%, in Chemie von 16% und in
Biologie von 12% verzeichnet.
Dagegen setzte sich der rückläufige Trend bei den Abschlüssen in den
Fächern Architektur und Bauingenieurwesen weiter fort.
Gegenüber dem Vorjahr machten 6% weniger Studenten einen Abschluss in
Architektur und 4% weniger im Bauingenieurwesen.
Eigene Anmerkung:
{
Ich habe 1999 einmal die Daten im Jahrbuch des Statistischen
Bundesamtes untersucht.
Um 1990 hatten wir ca. ~4000 Informatik-Absolventen, 1998 waren es ca.
~6000 Absolventen, bis 2005 sind es nun 13.600!
Alleine im zeitraum von 1990 bis 1998 hat sich in 8 Jahren ein
Absolventenzuwachs von 50% des Grundwertes (4000) ergeben.
7 Jahre weiter (2005) hat sich die absolventenzahl gegenüber 1998 mehr
als verdoppelt!
Jahr | Informatik-Absolventen
------------------------------------------
1991 | ~4000
1998 | ~6000
2005 | ~13600
Ich kann mich noch entsinnen, wie ich mich 1998 beim Oberlandesgericht
in Hamm beworben habe. Noch bevor dieser nur auf Betrug gegründete
Schwachmatenhype überhaupt begann. damals waren es 52 Bewerber wovon 12
in die engere Wahl kamen, ich dabei. Na ja, zum schluss wurden 4
genommen, ich nich dabei. Macht also eine JobChance von 1/13. Oder 13
Leute auf eine IT-Stelle in 1998!
Nach heutigem bekannt werden dürfte es bei stark sinkenden
Stellenzahlen im IT-Bereich weit schlimmer aussehen. Nach den obigen
Zahlen aus dem Hamburger Abendblatt kann man davon ausgehen das derzeit
auf EINE IT-Stelle locker 30-50 Bewerber gleicher Qualifikation kommen!
Da sag ich nur prost Mahlzeit.....Kohle verdienen war
vorgestern........
}
Quellen-Link:
http://www.abendblatt.de/appl/newsticker2/index.php?channel=wis&module=dpa&id=12514670
das mit den batch is aber nur ein 1x effekt da die studienzeiten 1 jahr kürzer sind wird also alles nicht so schlimm zudem sind die ein wenig "schlecher" weil kürzer gebildet also brauchen die ings sich noch keine gedanken zu machen und wer mag kann ja auch als ing noch den master als fernstudium aufsetzen
"Nach heutigem Bekanntwerden dürfte es bei stark sinkenden Stellenzahlen im IT-Bereich ..." Interessant. Noch vor Kurzem las ich , daß die Zahl der IT-Stellen stark steigen soll. Die Frage ist wohl, WAS eine "IT-Stelle" ist. Zum Thema kurze Schulzeit: Ich denke gerade darüber nach, wen man denn einstellen wird, wenn man die Alternative hat zwsichen zwei aktuell Fertigen, wovon einer länger in der Schule war. Hat der "Kurze" da überhaupt eine Chance?
>>Im Vergleich zu 2004 stieg die Zahl der Bachelorabschlüsse um 66%
auf
9800, die Zahl der Masterabschlüsse um 64% auf 9200.
Tja wie kommt das bloß. Die haben doch wohl nicht vergessen, dass bis
2004 oft noch Dipl. Ing. angeboten wurde, oder etwa doch?
Ach was, die haben doch keine Ahnung. Die von mir eingetütet... höhöhö
Ich höre da jetzt schon raus, dass der "Master" nicht so hoch im Kurs steht. Passt auf, bald kommt der "extended Master", der das alte Uniniveau wiederherstellt :-=
>Interessant. Noch vor Kurzem las ich , daß die Zahl der IT-Stellen >stark steigen soll. Die Frage ist wohl, WAS eine "IT-Stelle" ist. Der Zuwachs stimmt nur im Bereich der Embeddet-Elektronik, die seit etwa 2 Jahren anzieht, das macht aber nur 3% vom gesamten IT-Markt aus, was in den SchmierenMedien sehr geflissentlich verschwiegen wird. Wenn also die Schmierenblätter schreiben, das die IT-Branche in "embeddet" um 33% anzieht, bedeutet das grade mal 1% vom gesamten IT-Markt. So lügt man mit Statistik und so verarscht man Leute.......... Um mal ein Vergleichsbeispielt zu nenen: Die Dollarlüge in sachen Export. Oft schmieren diese Medien das wenn der dollar fällt dies schlecht für die deutsche Wirtschaft wäre, insbesondere bei verkäufen nach Amiland. Was verschwiegen wird ist das 25% des BSP im export stecken und 75% im Binnenmarkt. Die Amis machen aber nur 8% von den 25% Export aus und auf das gesamte BSP sind das läppische 2%, die leicht durch den Binnenmarkt oder exporte in die EU kompensiert werden können. Deutsche exporte gehen etwa zu ~80% in die EU, ~8% USA, ~12% Rest der Welt. Theo Theo
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.