Forum: Digitale Signalverarbeitung / DSP / Machine Learning DSP schaltet TDAs ab


von Ph P. (phph1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hey liebes Forum,

ich habe mir heute über den DSP dieses BMW Logic 7 (Becker) Verstärkers 
Gedanken gemacht.

Es ist besteht folgendes Problem:
Der DSP schaltet die TDAs über einen Transistor ab, sodass am Mode Input 
Switch der TDAs keine Spannung anliegt und diese deswegen im Standby 
bleiben.
Es ist im Auto kein Sound zu hören von den dort angeschlossenen 
Lautsprechern. Die Lautsprecher vorne und hinten sind an das Radio 
angeschlossen und funktionieren.

Kann einer sich vorstellen, welcher DSP (siehe Bild, blauer Kreis) hier 
verbaut sein könnte?

Die beiden rot markierten Punkte hatte ich zu Masse gemessen. Diese sind 
SDA und SCL vom LM75 zum DSP. Hier müsste meinem Verständnis nach eine 
Kommunikation über I2C sein. Dort kann ich 3,3V messen, welche die 
Spannung vom Pullup Widerstand für den I2C Bus sind. Am blauen Punkt auf 
dem Bild sind ebenfalls 3,3V, dies ist der O.S. Output des LM75.
Ich habe die Theorie, dass von dem LM75 keine Rückmeldung an den DSP 
kommt und dieser wegen der unbekannten Temperatur die TDAs abschaltet. 
Es ist nur etwas seltsam, dass ich mit dem Oszilloskop keine 
Kommunikation feststellen kann. Die Spannung bleibt bei 3,3V stehen. 
Daher gehe ich davon aus, dass der DSP diese nicht auf LOW zieht, um 
Daten zu senden.
Müsste nicht zumindest, selbst bei einem Defekt des LM75, regelmäßig der 
DSP versuchen eine Antwort vom LM75 zu erhalten? Oder wird in der Praxis 
hier nur einmal versucht am Anfang der Routine eine Antwort zu erhalten?

Spannungsversorgung von 3,3V sind feststellbar an der oberen Seite des 
Chips. Er gibt anscheinend auch ein Audio Signal von 1,3V aus zu den 
TL074i Op-Amps, also würde ich meinen, dass der DSP zumindest aktiv ist.

Ich versuche zu verstehen, wieso dieser DSP die TDAs nicht aktivieren 
möchte. Kann sich hier einer denken, wieso der DSP sich so "verhält"?

Mir ist bewusst, dass vieles mit der Programmierung zu tun haben kann 
aber es wird sicherlich Parallelen geben zu ähnlichen Aufbauten.

Ich bin sehr dankbar für jede Information!

: Bearbeitet durch User
von VHDL-Notfallseelsorge (Gast)


Lesenswert?

Sicher, dass es ein/der DSP auf der Platte ist? Meines Wissens hat 
Becker seinerzeit Cyclone FPGAs von Altera in seinen NAVIs und 
Autoradios verbaut, die das IO-Management machen und noch so einiges 
mehr, z.B. das orginal-EQ-Super-Duper-Tuning von David Griesinger. Hatte 
mal vor 15 Jahren ein Projekt bei denen mich wegen den EQ-Kurven 
gezofft, die sie auf die fertigen Mixes aus dem Radio anwenden, um auf 
Klassik, Pop und Rock zu trimmen und ähnlichen Mist, der keinen Sinn 
macht. In der Diskussion kamen dann noch weitere seltsame Vorstellungen 
zutage, die in der damaligen Entwicklungsabteilung kursierten.

Ich nehme an, du möchtest hier den Stand-By umgehen? Oder 
funktionioniert das Ding generell nicht mehr korrekt?

von Ph P. (phph1)


Lesenswert?

VHDL-Notfallseelsorge schrieb im Beitrag #7122011:
> Ich nehme an, du möchtest hier den Stand-By umgehen? Oder
> funktionioniert das Ding generell nicht mehr korrekt?

Hey VHDL, danke für deinen Beitrag!

Ich bin mir nicht sicher, dass es ein DSP ist. Falls es der Fall sein 
sollte, dass es ein FPGA ist, dann glaube ich wird es nur noch auf die 
Programmierung ankommen, wann der Chip die TDAs abschaltet oder?

Hatte die Hoffnung, dass es generell Prinzipien gibt, die eventuell bei 
diesen Audio-Aufbauten gelten. Also dass es übliche Kriterien gibt, wann 
ein TDA vom Chip deaktiviert wird. Als Beispiel fallen mir ein:

- Kurzschluss innerhalb eines TDAs (erkannt durch Diagnostic Output der 
TDAs, hier liegen in diesem Fall aber 3,3V an)
- Überhitzung des Verstärkers (erkannt durch den LM75)

Werden bei den FPGAs denn auch I2C genutzt? Denn der LM75 hat eine 
direkte Verbindung an SDA und SCL zu dem Chip. Ich hätte gedacht, dass 
trotzdem etwas versucht mit dem LM75 zu kommunizieren.

von Ph P. (phph1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Thema FPGAs habe ich mir noch einmal genauer angeschaut. Diese 
scheinen so wie ich verstehe nur bestimmte Logiken zu schalten.

Ich habe am Rand der Platine (siehe erstes Bild) den DSP ausfindig 
machen können. Es handelt sich um einen Motorola "XCB56362PV100".
Dieser verfügt ebenso über SDA und SCL Pins. Daher gehe ich stark davon 
aus, dass hier der Bus Master des I2C sitzt. Dort werde ich noch mal 
messen, um zu sehen ob hier ein Signal mit dem Oszilloskop zu sehen ist.

Ich habe auch gesehen, dass im Datenblatt beschrieben ist, dass für die 
Prozessor Logik des DSPs eigene Spannungsversorgungs-Pins vorhanden sind 
an dem DSP. Kann dies eventuell ein Problem sein, dass der I2C Bus 
trotzdem seine Spannung erhält über andere Spannungsversorgungen des 
DSPs und dass die Logik aber das 3.3V Signal vom I2C Bus dann nicht auf 
Masse ziehen kann, da die Prozessor Logik keine Spannung erhält?

Habe den DSP und das Pin-out mal als Bilder angehängt.

von blub (Gast)


Lesenswert?

Ich würde echt schauen, dass ich da evtl. einen 1:1 Ersatz-Amp bekomme.
Wenn der enable-pin nicht kommt, dann läuft beim startup irgendwas 
schief.

Da werden vermutlich irgendwelche system-integrity checks gemacht und 
wenn da irgendwas nicht passt, startet es nicht.

Ohne einen detaillierten Einblick in die Schaltung / Firmware zu haben 
wird das sehr schwer werden.

Du kannst vermutlich schon versuchen die Amps manuell zu enablen, aber 
du musst davon ausgehen, dass es irgendein anderes Problem noch gibt... 
SDRAMs laufen nicht korrekt, Fehler im DSP, Firmware-Integrität ist 
nicht etc.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.