Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik PIC24F UART - Empfangen von Daten funktioniert nicht


von Alex (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe leider Probleme dabei, Daten von meinem PC auf meinen PIC zu 
senden.
Ich benutze einen PIC24F32KA302, den habe ich einfach per USB (mit 
Pegelwandler natürlich) da angestöpselt. Senden von Daten von PIC zu PC 
funktioniert wunderbar, aber andersrum nicht. Bei allen Beiträgen, die 
ich zum Thema gelesen hab, kam zumindest irgendwas an(wenn auch falsch); 
bei mir gar nichts.

Das Programm ist sehr einfach:
Alle 100 ms wird geschaut, ob was im Recieve-Buffer ist. Ist das der 
Fall, so wird eine Nachricht gesendet, gefolgt vom Inhalt des Buffers.

Der Buffer scheint nur leider nicht gefüllt zu werden, denn die 
Nachricht wird nicht ausgegeben.
Hab mein Oszilloskop direkt am entsprechenden Pin angeschlossen und dort 
kommt alles genauso an, wie es soll.
Sehr seltsam ist auch, dass wenn ich das Programm neu hochlade, danach 
etwas im Buffer ist. Mein Programmer ist aber nicht mit den Pins 
verbunden. Außerdem sollte am Anfang eigentlich sämtlicher Inhalt im 
Buffer gelöscht werden. Keine Ahnung, was da abgeht.

Wer sehr cool, wenn mir da wer helfen könnte.
Code und Schaltplan ist im Anhang.

von Puppenspieler (Gast)


Lesenswert?

Musste man bei PIC nicht immer den Analog-Input ausschalten, hier 
Register ANSB für RB2?

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ja muss man eigentlich. Dachte, die Pins werden automatisch richtig 
konfiguriert, wenn man das Modul aktiviert. Hab das entsprechende Bit 
mal gecleared; hat leider nichts geholfen.

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Ok nvm war grade nur zu blöd das richtig anzustöpseln. Jetzt kommt was 
an.
Vielen Dank dir!
Was ich trotzdem noch nicht versteh ist, wie nach dem Programmieren (und 
auch wenn ich den Mikrocontroller mit dem Programmer resete und dann 
wieder laufen lass) danach was im Buffer stehen kann.

von loeti (Gast)


Lesenswert?

Hi,

wenn Du im Code
1
#pragma config MCLRE = ON  // MCLR Pin Enable bit (RA5 input pin disabled,MCLR pin enabled)
schreibst und den MCLR Pin aber floaten lässt, brauchst Du dich nicht 
wundern über seltsame Dinge....

von Alex (Gast)


Lesenswert?

Aber solange der Programmer angeschlossen ist, ist der Pin ja nicht 
floating. Außerdem würden Resets nicht erklären, wie da was in den 
Buffer kommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.