Manager und Entscheidungsträger akzeptieren IoT-Systeme im Allgemeinen schneller, wenn diese mit reichhaltigen Visualisierungswerkzeugen angeboten werden. Die Arduino-Cloud bekommt nun zwei neue Widgets eingeschrieben, die für derartige Aufgaben optimiert sind.
Was ist die Arduino Cloud?
Die unter Beitrag "Arduino IoT Cloud – IoT-Clouddienst ohne MQTT" im Detail beschriebene Arduino Cloud ist ein Clouddienst, der die Realisierung von IoT-Verbünden ohne Einbindung eines zentralen MQTT-Servers ermöglicht. Als organisierende Ontologie dient dabei ein aus Things und von ihnen verwalteten Variablen bestehende Datenstruktur – der eigentliche Datenaustausch erfolgt durch Variablen, die die Cloud-Bibliothek automatisch synchronisiert.
Welche Hardware wird unterstützt?
Im Interesse weiterer Adoption erweitert die Arduino srl die Kompatibilitätsliste permanent – neben so gut wie allen auf ESP32 oder ESP8266 basierenden Boards unterstützt man nun auch die folgenden hauseigenen Planaren:
| 1 | • MKR 1000 WiFi | 
| 2 | • MKR WiFi 1010 | 
| 3 | • MKR WAN 1300 | 
| 4 | • MKR WAN 1310 | 
| 5 | • MKR GSM 1400 | 
| 6 | • MKR NB 1500 | 
| 7 | • Nano RP2040 Connect | 
| 8 | • Nano 33 IoT | 
| 9 | • Giga R1 WiFi | 
| 10 | • Portenta H7 | 
| 11 | • Portenta H7 Lite Connected | 
| 12 | • Portenta X8 | 
| 13 | • Nicla Vision | 
| 14 | • Arduino Opta | 
Relativ neu ist auch die unter https://docs.arduino.cc/arduino-cloud/tutorials/iot-remote-phone-sensors beschriebene Funktion, die die Einbindung von Android- und iOS-Smartphones als Datenquelle in die Cloud beschreiben.

BILDQUELLE: https://docs.arduino.cc/arduino-cloud/tutorials/iot-remote-phone-sensors
Flexible Diagramm-Darstellung mit dem Advanced Chart Widget
Das grundlegende Diagrammmodul ist vergleichsweise eingeschränkt – so ist es beispielsweise nur möglich, aus fünf verschiedenen Zeitbasen zu wählen.

BILDQUELLE: Autor
Wer eine “voll bezahlte” Lizenz verwendet, darf nun auf das in der Abbildung gezeigte Widget setzen.

BILDQUELLE: Autor
Seine Möglichkeiten sind – unter Anderem – im animierten GIF gezeigt. Das neue Widget erlaubt einerseits die Einrichtung mehrerer Kurven in der Y-Achse; andererseits darf der Benutzer nun einen beliebigen “Zeitrahmen” festlegen, der die angezeigten Informationen beschreibt. Außerdem bietet die Renderingengine verschiedene Möglichkeiten, wie beispielsweise das Ein- und Ausblenden der Legende.

Prozentanzeige mit erweiterter Renderingengine
Prozentuale Werte lassen sich im Percentage-Widget in einem uhrenartigen Display anzeigen. Neu sind nun die Möglichkeiten zur Einblendung verschiedener Icons – als Beispiele schlägt Arduino den Batteriezustand oder den freien Platz im Festwertspeicher vor.

BILDQUELLE: Arduino
Über die Threshold-Funktion ist es außerdem möglich, Werte einzufärben – derzeit gibt es allerdings nur ein Kriterium, das entweder einen Größer- oder einen Kleiner-Vergleich durchführen kann.

BILDQUELLE: Autor
Preissenkung für das Einstiegsprodukt
Zu guter Letzt sei noch darauf hingewiesen, dass der Einstiegspreis nun wesentlich geringer ist – wer sich für ein Jahr bindet, bekommt die Basisversion um nur 2US-Dollar im Monat.

BILDQUELLE: https://cloud.arduino.cc/plans







 Thread beobachten
 Thread beobachten Seitenaufteilung abschalten
 Seitenaufteilung abschalten