Hallo, meine selbst geätzten Leiterplatten säubere ich nach dem ätzen mit Aceton und Nitroverdünnung, dann sprühe ich sie mit Lötlack ein. Anschließend werden sie manchmal mit Zinnpaste und Heißluftfön verzinnt um dann abermals mit Lötlack eingesprüht zu werden. Beim Löten verwende ich für SMD Bauteile gerne Flussmittel/Fluxer Stifte, so dass die Leiterplatte teilweise ganz schon "eingesaut" aussieht. Deshalb mal ein paar Fragen: 1) Muss der FLuxer nach dem Löten irgendwie entfernt werden? 2) Wenn ja, wie und womit macht ihr das (ESD Schutz?)? 3) Wie "konserviert" ihr bestückte Leiterplatten a) mit Verzinnung b) ohne Verzinnung? Würde mich über Antworten und tipps freuen, denn eine 1/2-Jahr alte Leiterplatte sieht einfach nur grauenhaft aus :=( Björn
Ich mache es auch mit Lötlack. Aber erst seit ca 2 Monaten. Verzinnen finde ich zu aufwendig. Auch wenn es ja schön diese (Selbstbeu= Reflow Öfen für zu Hause gibt. Fluxer machste mit Alkohol weg. Bei uns heißt das nur kurz "Iso". Nutze ich aber kaum, da kaum Fluxer bei mir über bleibt. Blabla... Ich nehm nur Lötlack unmittelbar nach dem Löten. Bis jetzt sehr brauchbar.
Hi, na ja, der Fluxer verdampft schon ganz von allein ;=) Ernsthaft: einfach Pinsel in Lösungsmittel und immer drauf? Lötlack nach dem verlöten der Bauteile: auch einfach über alles (Kondensatoren, ICs...) drübersprühen? Gruß, Björn
Hallo, 1. Die ganze Platine in Isopropylalkohol baden und mit (alter) Zahnbürste abbürsten. Notfalls geht auch Spiritus, aber da bleibt u.U. ein weißlicher Belag stehen. Trimmpotis, Schalter etc. sind in der Regel waschfest und halten das aus. 2. IC-Sockel, Steckerleisten, Displays, offene Trimmpotis etc. abkleben. Dann mit Lötlack alles dünn lackieren und einen Tag trocknen lassen. Gruß Reiner
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.