Ich habe kürzlich von meiner Gemeinde einen Kamstrup Hauswasserzähler "flowIQ 2200" installiert bekommen. Da ich bereits den Verbrauch meiner Strom- (Infrarot Lesekopf) und Gaszähler (Pulszähler mit Reed-Relais) automatisiert auslese und auswerte, möchte ich gerne den Wasserzähler ebenfalls mit meiner selbst erstellten Haussteuerung vollautomatisiert auslesen. Dazu verwende ich einen IR Lesekopf (mit USB an Raspberry Pi) mit dem KMP Protokoll. Ich habe die Dokumentation des KMP Protokolls eines anderen Modells, das aber leider nur bei wenigen Befehlen gleich zu meinem Wasserzähler ist. Der Wasserzähler legt sich nach jedem Readout Schlafen. Ich bin gerade dabei einen Mini-Linear-Servo, an dem ein Magnet angebracht ist, am Meter anzubringen, um ihn immer vor dem Lesen aufzuwecken. Einfache Werte (aktuelles Gesamtvolumen V1) kann ich so bereits erfolgreich mit einem C-Programm auslesen. Ich würde nun auch gerne mehrere Werte, z.B. stündliche Werte über den Verlauf eines Tages oder gar einer Woche, mit z.B. nur einem Aufruf je Tag/Woche, erhalten. Diese Protokoll-Details habe ich leider nicht. Ich konnte diesen Mehrfach-Read (24 Werte von Vortag) auch erfolgreich mit der Kamstrup LogView HCW Software und meinem IR Head auslesen. Ich konnte sogar mittels USB Sniffer alle betroffenen Hex-Werte der Requests und Responds mitschneiden. Aber die Analyse der Kommunikation ist ohne Beschreibung elendig aufwändig bis ev. unmöglich. Siehe Anhang. Der Request 5375 liefert z.B. im Response 16x Floats mit den korrekten m3 Werten. Request 6147 die restlichen 8x. Aber wie ich im Detail die Requests modelliere weiß ich leider (noch) nicht. Daher meine Frage: Hat jemand eine ausführliche Dokumentation des KMP Protokolls speziell für den flowIQ 2200? D.h. die Beschreibung aller Hexadezimalwerte für Datenformate, der Einheiten und Register IDs und vor allem die detaillierte Struktur der Applikationsbefehle (Requests) und deren Antworten (Responses)?
Welcher ist es denn genau? KWM2231-02-K-und dann? Wie geht denn der Messstellenbetreiber den Zäher an? NB-ioT, wireless M-Bus, LoRaWan, linkIQ...? Da ist nicht zufällig auch ein Blauzahn mit drin? Du bist schon sehr weit im reverse Engineering von Kamstrup Metertool/LogVIEW. Um ehrlich zu sein: Wir haben in der Firma eine Lizenz vom Original. Da funktioniert die komplette proprietäre Sauce natürlich. Und wenn du eine Sample Rate von 1/Tag erreichst bist du was Wasserverbrauch normal gut dabei. Das dumme bei der IR Schnittstelle und Metertool ist, du bekommst den 0-Verbrauchsalarm und den Burstalarm nicht. Dafür brauchst du kurzfristigere Differentiale. Bei meinen Zählern privat fängt der Messstellenbetreiber die Alarme und leitet sie weiter (auf SMS & email). Ich muss das nicht selber machen. BTW: Wenn wir GLT machen bestellen beim Messstellenbetreiber Zähler mit seriellem Ausgang. Das ist dann die einfachere, sichere Lösung. Folgendes ist bekannt? https://koce1-kamstrup.ocecdn.oraclecloud.com/content/published/api/v1.1/assets/CONT3156B1DCD81842D5BF4D09286B1E9D45/native/55122097_D1_GB.pdf?channelToken=ed241bbb18f444908a8fc9ed97ca5d5b
:
Bearbeitet durch User
Der Typ ist 02-K-51-A-A-2D-8DE. Soweit ich es beurteilen kann, wird mit Drive-By über Wireless M-Bus ausgelesen. Kein Bluetooth. Der Burst-Alarm ist mir egal, da so einer hier eh nur bei Auslesung (worst case 1x im Jahr) erkannt wird und ich einen aktiven Leckageschutz gleich nach dem Zähler habe. Was meinst du mit "Lizenz vom Original"? Die Tools kann sich ja jeder runterladen. Habt ihr dann auch die KMP Protokoll-Doku? Die METERTOOL HCW Beschreibung nützt mir leider nichts. Darin wird nicht das Protokoll beschrieben. Was ich brauche ist die KMP Protokoll-Doku spezielle für den flowIQ 2200. Z.B. die genaue Beschreibung des "B8" Befehls. Es ist sehr wahrscheinlich der "Lese Logger Daten" Code. Den "10" Befehl (lese 1 Register) habe ich in der Doku des anderen Meters (Multical 601/801) beschrieben. Und der funktioniert. Im Anhang übrigens der aktuelle Stand der Analyse eines Lesevorgangs mit LogView HCW. Links die beiden Requests. Erst der für 16 dann für 8 Werte. Rechts die beiden Responses mit den verifizierten m3 Werten. Was ich noch nicht weiß ist die Bedeutung der Zellen Rot auf Hellrot.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.