News Produkt-Allerlei: Steckverbinder, Prozessrechner, LTSC-Windows-11 und vieles andere mehr


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nutzer von Embedded Windows dürfen sich über die Verfügbarkeit einer Windows 11-Version mit Langzeitsupport erfreuen. Paralell dazu drängen neue Steckverbinder-Standards auf dem Markt; Prozessrechner mit RS485-Interface sind ebenfalls neu. STMicroelectronics bietet derweil Evaluationsboards an, die eine Qi-Ladestrecke realisieren. Was es sonst an Erfahrenswertem gibt, zeigt dieser Round-Up.

Windows 11-IoT Enterprise LTSC verfügbar.

Was seit längerer Zeit durch die Gerüchteküche wabert, ist nun im Rahmen einer Ankündigung des Windows-Spezialisten Arrow offiziell geworden: Die LTSC-Version von Windows 11 steht ab sofort zur Verfügung. Wie immer verspricht Microsoft eine zehnjährige Update-Versorgung; weitere Informationen finden sich in der Tabelle oder im als Bildquelle angegebenen Link.

Bildquelle: https://www.arrow.com/ais/msembedded/resource/blog/top-11-benefits-of-windows-11-iot-enterprise-ltsc-2024-vs-windows-11-pro.

Neuer Connector-Standard kombiniert Ethernet/Ethercat und Energieversorgung

M8- oder M12-Connectoren zählen zu den besten Erfindungen seit dem Auftauchen von Schnittbrot - wer beispielsweise an einer wasserrobusten Elektronik arbeitet, schätzt die Verfügbarkeit der Bauteile. Ursache für die weitgehende Kommunaliät über Hersteller-Grenzen ist, dass die Produkte durch einen IEC-Standard spezifiziert werden. Die unter der URL https://standardsdevelopment.bsigroup.com/projects/2022-02586#/section bereitstehende IEC-Draft-Norm IEC 61076-2-118 spezifiziert die B-Steckerfamilie, die die „Kombination“ von Energieversorgung und Ethernet zum Ziel hat:

1
connectors consist of fixed and free connectors either rewirable or non-rewirable.Power contacts of male connectors are round contacts with Ø 1 mm, Ø 1,5 mm, Ø 1,8 mm, Ø 2,25 mm and Ø 4 mm, with current ratings up to 64 A per pole and rated voltage of 50 V, 300 V or 600 V AC/DC.

Interessant ist, dass die mittlerweile zu Amphenol gehörende Connec vor wenigen Tagen ein E-Mail heraussandte, in dem man - wie in der Abbildung gezeigt - die ersten mit diesem „neuartigen“ Standard kompatiblen Stecker ankündigte.

Bildquelle: https://hybrid-connectors.com/

Neue Xiao-Variante auf Basis von ESP32-C6.

Im Hause Seeed Studio gibt es Zuwachs - die für ihre „Kompaktheit“ bekannte Xiao-Boardfamilie steht nun in einer neuen Variante zur Verfügung, die ihre Rechenleistung aus einem ESP32-C6 bezieht.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/Seeed-Studio-XIAO-ESP32C6-p-5884.html

Interessant ist am System - wie im oben gezeigten Pinout - die „hohe“ Anzahl an GPIO-Pins.

STMicroelectronics: Wireless Charging-Evaluationsboards mit 50 W Grenzleistung.

Das Anbieten von „drahtlosem Laden“ gemäß des QI-Standards ist eine der bequemsten Wege, um die Kunden-Zufriedenheit schnell und nachhaltig zu erhöhen.

Bildquelle: STMicroelectronics.

Im Hause STMicroelectronics gibt es nun eine Gruppe neue Evaluationsboards, die diese Aufgabe wesentlich beschleunigen. Spezifischerweise kündigen die Franco-Italiener folgendes an:

1
Zum Lieferumfang der Boards, die im ST eStore und bei Distributoren erhältlich sind, gehört auch eine Konformitätserklärung zur Radio Equipment Directive (RED) der EU. Die Preise beginnen bei 113,93 US-Dollar für das Receiver Board STEVAL-WLC98RX bzw. 109,03 US-Dollar für das Transmitter Board STEVAL-WBC2TX50.

Microsoft: Bewegung im Bereich ARM für Windows.

Obwohl Linux im Bereich der Embedded-Entwicklung immer mehr Mindshare gewinnt, gilt nach wie vor, dass sich Microsofts Betriebssystem einen „komfortablen“ Platz gesichert hat. Nun gibt es Neuigkeiten zweierlei: Erstens beginnt Qualcomm unter der URL https://www.qualcomm.com/news/releases/2024/05/qualcomm-accelerates-development-for-copilot--pcs-with-snapdrago mit dem Einsammeln von Vorbestellungen für das in der Abbildung gezeigte Entwicklerkit, dass die „Evaluation“ von Windows auf ARM-Systemen erleichtert.

Bildquelle: https://www.qualcomm.com/news/releases/2024/05/qualcomm-accelerates-development-for-copilot--pcs-with-snapdrago

Zweitens berichtet der im Allgemeinen gut informierte Branchen-Newsdienst The Register unter der URL https://www.theregister.com/2024/05/22/microsofts_armbased_cobalt_100_cpu/ darüber, dass Microsofts „neue“ ARM-Multicore-Systeme in Azure zur Verfügung stehen. Spezifischerweise gilt, dass eine „kostenlose“ Testung auf Anfrage möglich ist:

1
Microsoft is bringing its custom-designed Arm-based Cobalt 100 processors closer to the public as it is now demoing the chips in an Azure virtual machine (VM) preview.
2
The three-strong pre-release VM series, labeled Dpsv6, Dplsv6, and Epsv6, will be available in the US, North and West Europe, and Southeast Asia regions per an invitation from the tech giant.
3
. . .

Rohde und Schwarz: Headless-Oszilloskop, Dehamegisierung

Im Hause Rohde gibt es der Neuerungen Zwei: Erstens steht mit dem MXO5C ein auf dem bekannten MXO5-Oszilloskop basierendes Gerät zur Verfügung, das aber - wie in der Abbildung gezeigt - ausschließlich für den Headless-Betrieb vorgesehen ist.

Bildquelle: Rohde.

Immerhin findet sich auf der Vorderseite des Geräts ein Display, mit dem das System - unter anderem - über seine IP-Adresse und seinen Zustand informiert. Neuerung Nummero zwei betrifft derweil das „Phase Out“ der Marke Hameg - nun „verschwindet“ die einst geliebte Marke auch im Bereich der Energieverbrauchsanalyse.

Bildquelle: Electronic Specifier.

Phoenix Contact: PLCNext erreicht zusätzliche Industrie-Zertifikationen.

Dass man im Hause Phoenix Contact eine PLC-Variante anbietet, die unter anderem (siehe https://github.com/PLCnext/CSharpExamples) in C# programmierbar ist, sollte bekannt sein. Nun hat dieses Produkt einige zusätzliche Zertifikationen erreicht:

1
PLCnext Control von Phoenix Contact ist nun auch vom DNV nach den internationalen Standards IEC 61850 Ed. 2.1 und IEC 62351-3 für eine sichere Kommunikation in Energiemanagementsystemen zertifiziert worden. Zuvor wurde die Steuerung als erste auf dem Markt mit einem der IEC 62443 4-2 SL2 entsprechenden Funktionsumfang zertifiziert.
2
--- via https://www.phoenixcontact.com/de-de/events-und-news/news/pl-cnext-control-erneut-zertifiziert

Phoenix Contact, zur Zweiten – Push Pull- und Push Lock-Technologien in einem M12-Connector

Dass Push Pull-Varianten von M12-Steckverbindern in der „Assembly“ von Systemen viel Zeit sparen, kann als bekannt vorausgesetzt werden. Beim eigentlichen Anschließen der Litzen durfte man bisher aber, wie in der Abbildung gezeigt, auf den Schraubenzieher zurückgreifen.

Bildquelle: OEMSecrets, via https://www.oemsecrets.com/articles.

Phoenix Contact plant nun, zwei der hausintern verfügbaren Technologien zusammenzufassen:

1
. . .
2
Und auch hier wird auf das Schrauben verzichtet, denn durch die Push-Lock-Technologie erfolgt der Leiteranschluss bequem und einfach. Starre und vorbehandelte Leiter können direkt in die Klemmkammer gesteckt werden. Zum Anschließen feindrähtiger Litzen oder Leiter mit größerem Querschnitt sowie zum Lösen bereits angeschlossener Leiter, wird die Klemmstelle mit dem Hebel geöffnet. 
3
--- via https://www.phoenixcontact.com/de-de/events-und-news/news/m12-steckverbinder-push-pull-schnellverriegelung

Firefly AIO-3562JQ - Rockchip-basierter Einplatinencomputer mit diversen industriellen Interfaces.

Dass Einplatinencomputer wie Raspberry Pi oder Orange Pi mehr und mehr auch als „Compute Core“ für Embedded-Systeme zum Einsatz kommen, dürfte die Leserschaft von Microcontroller.net nicht ernsthaft überraschen. Ein „neuer“ Trend ist das in der Abbildung gezeigte und auf einem RK3562 basierende System, das mit dem als Phoenix Connector bezeichneten Port ein Interface mit der Bereitstellung verschiedener im Industrie-Bereich häufig verwendete Interfaces zur Verfügung stellt.

Bildquelle: CNX, via https://www.cnx-software.com/2024/05/23/firefly-aio-3562jq-rockchip-rk3562-sbc-for-industrial-applications-isolated-io-rs485-rs232/

TI AWR2544 - Whitepaper zur Launch-Technologie.

Dass Texas Instruments mit seiner AWR2544-Generation auf die als „Satellite Architecture“ bezeichnete Dezentralisierung der Intelligenz im Automobil-Bereich setzt, dürfte per se nichts wirklich Neues sein. Interessant ist allerdings die „neuartige“ Antennen-Interface-Technologie, die Texas Instruments als Launch on Package bezeichnet.

Bildquelle: https://www.ti.com/document-viewer/lit/html/swra801

Freunde des RF-Designs finden unter der URL https://www.ti.com/document-viewer/lit/html/swra801 durchaus detaillierte Zusammenfassung, die auch als „Weekend Reading“ taugt.

Lesestoff, zur Zweiten - Bibliothek der Analogelektronik.

Texas Instruments bietet unter der URL https://www.ti.com/design-development/analog-circuits.html? die in der Abbildung gezeigte „Literatur-Übersicht“ an, die verschiedene häufige Topologien der Analog-Elektronik übersichtlich präsentiert.

Bildquelle: https://www.ti.com/design-development/analog-circuits.html?.

In eigener Sache: EuroSatory, anyone?

Der Newsautor überlegt einen Kurztrip zur EuroSatory in Paris zu unternehmen. Wenn jemand dort ist, so wäre ein Meeting ein Anlass zur Freude.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Monk (roehrmond)


Lesenswert?

Tut mir leid, aber ich traue Microsoft nicht mehr zu, dass sie ihr 
Windows 11 zehn Jahre lang supporten können.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.