Hallo, Suche einen Schaltplan/ Anleitung (oder gar mit Layout) für einen EPROM Emulator mit 8Bit Bus mit 256KByte oder 512kByte. Also EPROM/Flash Typen 27C010, 27C020, 27C040. => A0-A15 oder A16 Adressbreite. 4 Bänke = 27C020 sollte er können. Arbeitsspannung 3,3-5V , Speed 70ns reichen. USB wäre schön. RS232 geht auch. Auch jeden Fall bräuchte ich eine passende Software die noch auf WIn10 läuft Auch Kommandozeilen orientiert. Aktuell: Habe einen WICe 4M - der ist nicht mehr ganz fit Einen ELV Eprom Simulator EPS1 der leider nur 2 Bänke bis 125KB kann. Habe auch einem memsim2 (https://www.ebay.de/itm/165563247293)- der aber der hat irgendwei Bankprobleme. grrr.. Techniche Ausstattung Vorhanden. RP
:
Bearbeitet durch User
Moin, - 128kB/256kB ist natuerlich relativ viel, eventuell hilft Dir dieses Projekt (nur zufaellig mal gesehen): https://mygeekyhobby.com/2020/07/05/eprom-emulator/ https://github.com/Kris-Sekula/EPROM-EMU-NG Das Interface zu USB ist ein Arduino, billig und gut verfuegbar. Gruesse Th.
Solche EPROM-Emulatoren gibt es auch noch als Fertiggeräte: https://www.lauterbach.com/products/LA-7492 https://www.lauterbach.com/products/LA-7494 Da sie durch die normale TRACE32-Software angesteuert werden, werden sie softwareseitig auch noch etliche Jahre lang unterstützt. Für den Anschluss an den Host wird aber noch ein Debugger mit USB oder Ethernet benötigt.
(M)ein Dataman S4 kann auch 512 kByte ROMs emulieren. Fuer Up-/Download gibt es eine recht anspruchslose Software die unter allen Windowsversionen laufen sollte, und eine serielle Schnittstelle voraussetzt. Moeglicherweise gibt es den sogar noch in neu. Man braucht dann auch die 512 kB Erweiterung.
noch vintager... Elektor Dezember 1981 "IPROM"
P.S.: Einen "echten" Eigenbau habe ich auch noch. Der war damals™ fuer <= 8 k EPROMs gedacht, und liesse sich natuerlich leicht etweitern. Das ist ja keine komplizierte Raketentechnik. :) Den kann man heute ueber "Wave-Out" eines Komputers mit seinen Daten versorgen. Oder eben ein Tapedeck. Was bei 512 kB natuerlich etwas dauern wuerde. Heute wuerde man wohl einen (Winz-)FPGA nehmen, und die Logik dort verstecken.
Hallo Roger, ich könnte dir ein PromICE V3.5 (1996) von Grammar Engine anbieten. Enthält 4 x HM628128LP-5 Ram. Manual gibt es hier : http://bitsavers.informatik.uni-stuttgart.de/test_equipment/grammarEngine/PromICE_User_Manual_Version_3.0_1994.pdf Sofware gibts nur für DOS aber das Teil hat ein RS232 Kommando Interface und das Kommunikationsprotokoll ist im Manual beschrieben. ps. Ohne Netzteil und Flachkabel
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.