Hallo an alle, Ich habe einen MOXA NPort 5232 wandler Ethernet to RS-485. Von dort geht ein cat 7 Kabel 2 Adern für die Daten und 2 vom Netzteil zu den 3 NFC Karten Lesern. Zuerst in den ersten Leser und vor dort zum 2 und zum dritten. Nun habe ich das Phänomen, das immer nur der letzte Leser in der Kette funktioniert und bin ratlos. Nimm ich den 3. Leser ab, geht der 2. nimm den 2. auch ab, geht der erste. Da ich auch nicht so viel Ahnung habe davon und nur nur Netzwerkadministratorin bin. Stehe ich aber dennoch vor dem Problem. Für Hinweise wäre ich dankbar.
:
Verschoben durch Moderator
Länge? Bitrate? Topologie (linear,Stern,Chaos)? Wo sind welche Abschlüsse platziert?
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > Nun habe ich das Phänomen, das immer nur der letzte Leser in der Kette > funktioniert und bin ratlos. Nimm ich den 3. Leser ab, geht der 2. nimm > den 2. auch ab, geht der erste. Wie werden die denn adressiert?
Also das erste Kabel zum ersten Leser dürfte ungefähr 25m lang sein und von dort um nächsten Leser ungefähr 5m und dann nochmal 3m. Naja das erste Kabel geht in den Leser rein und dann geht ein Kabel von dort zum nächsten und zum nächsten. Als Bitrate ist wohl 19200. Ja die Leser sollen ein Abschluss haben, den man per Schalter aktivieren kann. Das habe ich auch versucht am letzten Gerät. Hat nix geändert. Das mit den Abschlüssen und wiederstand hab ich auch gelesen, werde da aber nicht schlau richtig draus.
Rahul D. schrieb: > Franzi schrieb: >> Nun habe ich das Phänomen, das immer nur der letzte Leser in der Kette >> funktioniert und bin ratlos. Nimm ich den 3. Leser ab, geht der 2. nimm >> den 2. auch ab, geht der erste. > > Wie werden die denn adressiert? Über den MOXA und dessen IP. Oder was genau meinst du da? So sieht das aus, habe mal nen Bild angehangen.
Franzi schrieb: > Naja das erste Kabel geht in den Leser rein und dann geht ein Kabel von > dort zum nächsten und zum nächsten. Ist das beim Leser ein Anschluss oder sind das zwei, getrennt für rein und raus? Welcher Leser ist es denn?
Franzi schrieb: > Oder was genau meinst du da? Da deine Lesegeräte an einem Bus hängen, müssen die doch irgendwie adressiert werden.
Dietrich L. schrieb: > Franzi schrieb: >> Naja das erste Kabel geht in den Leser rein und dann geht ein Kabel von >> dort zum nächsten und zum nächsten. > > Ist das beim Leser ein Anschluss oder sind das zwei, getrennt für rein > und raus? Welcher Leser ist es denn? Ich habe mal ein Bild angehangen. Minova.
Rahul D. schrieb: > Franzi schrieb: >> Oder was genau meinst du da? > > Da deine Lesegeräte an einem Bus hängen, müssen die doch irgendwie > adressiert werden. Ja wie im Bild beschrieben. Die Software spricht das per com an. Und dann wird einfach Adresse 1,2 und 3 vergeben für die Leser.
Wo wird die Addresse der Leser eingestellt? Skizziere mal die Kabelverbindungen von der Moxa bis ans Ende.
Franzi schrieb: > Ich habe mal ein Bild angehangen. Nein! Du hast mal ein Bild angehängt. Franzi schrieb: > Das mit den Abschlüssen und wiederstand hab ich auch gelesen Nein! Du hast das mit den Abschlüssen und Widerstand auch gelesen.
Irgendwo musst Du die Adresse einstellen Evtl. per Software? Das hier habe ich gefunden: https://minovatech.de/documents/MCRN2.pdf Dort gibt es z.B. einen Drehschalter
Wastl schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich habe mal ein Bild angehangen. > > Nein! Du hast mal ein Bild angehängt. > > Franzi schrieb: >> Das mit den Abschlüssen und wiederstand hab ich auch gelesen > > Nein! Du hast das mit den Abschlüssen und Widerstand auch gelesen. Ja ich habe ein Bild angehangen und das sehe ich auch. Ja und das mit dem Widerstand ist mir ein Rätsel. Das gebe ich ja auch offen zu. So noch ein Bild wie das abgeschlossen auch ist. Das kuriose ist ja, das des letzte Gerät immer geht.
Nee das sind ja die MCR08M-1102 als Leser da gibts nix. In der Software habe ich ja ein Bild hochgeladen. Da gibt die ip Adresse des wandlers and und den Port, der hat ja 2 serial Ports. Setze ich auf eins. Soweit so gut und dann sage ich nur noch Leser Adresse 1,2 und 3 für den jeweiligen. Kann es sein das Bilder von mir hier nicht angezeigt werden?
Franzi schrieb: > So noch ein Bild wie das abgeschlossen auch ist. Das kuriose ist ja, das > des letzte Gerät immer geht. Verlinke doch bitte mal eine Beschreibung Deiner Geräte (Kartenleser?), die Du da via RS485 ansteuerst. Gibt's davon ein Handbuch? Dein angehängtes (nicht: angehangenes) Bild -- ist das wirklich ein Photo eines Computermonitors? -- hilft hier nicht weiter.
Franzi schrieb: > In der Software habe ich ja ein Bild hochgeladen. Da gibt die ip Adresse > des wandlers and und den Port, der hat ja 2 serial Ports. Setze ich auf > eins. Soweit so gut und dann sage ich nur noch Leser Adresse 1,2 und 3 > für den jeweiligen. Damit weiß zwar die Software, daß sie die Leser 1 bis 3 ansprechen soll, aber woher wissen die Leser, welche Nummer sie haben sollen? Gibt. Es. Eine. Dokumentation. Der. Geräte.
Franzi schrieb: > Ja ich habe ein Bild angehangen und das sehe ich auch. Nein! Du verstehst es offenbar nicht.
Harald K. schrieb: > Franzi schrieb: >> In der Software habe ich ja ein Bild hochgeladen. Da gibt die ip Adresse >> des wandlers and und den Port, der hat ja 2 serial Ports. Setze ich auf >> eins. Soweit so gut und dann sage ich nur noch Leser Adresse 1,2 und 3 >> für den jeweiligen. > > Damit weiß zwar die Software, daß sie die Leser 1 bis 3 ansprechen soll, > aber woher wissen die Leser, welche Nummer sie haben sollen? > > Gibt. Es. Eine. Dokumentation. Der. Geräte. Das übertragt die Software dann wohl an das Gerät. Doku gibt’s nur sehr rudimentär und das habe ich alles so gemacht wie es da steht. Hersteller sagt selbst, bei anderen funktioniert es. Die Software ist pc caddie womit das gemacht wird.
Wastl schrieb: > Franzi schrieb: >> Ja ich habe ein Bild angehangen und das sehe ich auch. > > Nein! Du verstehst es offenbar nicht. Ja richtig, das sagte ich seit Anfang an, das ich das scheinbar nicht richtig verstehe und würde ich mich über eine Erklärung sehr freuen. Genauso bin ich auch offen mir Unterstützung zu holen, wenn jemand im Raum Berlin ist, gerne.
Franzi schrieb: > Ja richtig, das sagte ich seit Anfang an, das ich das scheinbar nicht > richtig verstehe und würde ich mich über eine Erklärung sehr freuen. Harald K. schrieb: > Dein angehängtes (nicht: angehangenes) Bild
Beitrag #7725752 wurde vom Autor gelöscht.
Beitrag #7725755 wurde vom Autor gelöscht.
Die im Bild gezeigte eindeutige DevID könnte als Adresse fungieren.
:
Bearbeitet durch User
Harald K. schrieb: > Franzi schrieb: >> So noch ein Bild wie das abgeschlossen auch ist. Das kuriose ist ja, das >> des letzte Gerät immer geht. > > Verlinke doch bitte mal eine Beschreibung Deiner Geräte (Kartenleser?), > die Du da via RS485 ansteuerst. Gibt's davon ein Handbuch? > > Dein angehängtes (nicht: angehangenes) Bild -- ist das wirklich ein > Photo eines Computermonitors? -- hilft hier nicht weiter. Das ist ungefähr alles:ä zum Leser: https://doku.pccaddie.com/lib/exe/fetch.php?media=de:einstellungen:kartensystem:mcr08m-datasheet.pdf Und das ist zum MOXA zu finden. https://www.moxa.com/en/products/industrial-edge-connectivity/serial-device-servers/general-device-servers/nport-5200-series
(prx) A. K. schrieb: > Die im Bild gezeigte eindeutige DevID könnte als Adresse fungieren. Ja weil mehr gibt’s ja auch nicht und denke auch damit ist die Adressierung da.
Auf die Schnelle habe ich aber nichts gefunden, das auf RS485 als Bus hinweist, statt als gegenüber RS232 längere Leitung.
Haben denn alle 3 Geräte eine unterschiedliche DevID?
https://www.moxa.com/en/products/industrial-edge-connectivity/serial-device-servers/general-device-servers/nport-5200-series#resources schau mal rein ich glaube du musst wohl ertsmal IDs vergeben und weiter unten gibs noch mehr was du erstmal studieren musst...
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > Das übertragt die Software dann wohl an das Gerät. Und wie soll die Software unterscheiden können, zu welchem Gerät sie die Adresse überträgt, wenn alle Geräte dran hängen? Kläre erstmal das "wohl".
(prx) A. K. schrieb: > Auf die Schnelle habe ich aber nichts gefunden, das auf RS485 als Bus > hinweist, statt als gegenüber RS232 längere Leitung. Es ist eingestellt das rs-485 mit 2 Kabeln verwendet werden im MOXA. Und auch den Lesern benutzte ich diese Schnittstelle, des Weiteren geht ja auch gar nicht anderes mit den Geräten. Aber ich glaube langsam, das des vielleicht einfach gar nicht geht, mehrere Leser in Reihe zu schalten, aber richtig ich stehe genauso Unwissen da und der Hersteller sagt, bei anderen geht es. Die Fehlerquelle da zu finden, ist irgendwie gefohlt unmöglich. In der Software sage ich ja als Adresse für jeden Leser eine Zahl, dies wird dann die device id ergeben. Die Geräte stammen auch alle vom Software Hersteller und die beharren auf nen Verkabelungsfehler.
Rainer W. schrieb: > Franzi schrieb: >> Das übertragt die Software dann wohl an das Gerät. > > Und wie soll die Software unterscheiden können, zu welchem Gerät sie die > Adresse überträgt, wenn alle Geräte dran hängen? > > Kläre erstmal das "wohl". Anhand der Leser Nummer. Die vergibt man ja, das zeigt sich dann als A1 und A2 und A3.
Franzi schrieb: > Aber ich glaube langsam, das des vielleicht einfach gar nicht geht, > mehrere Leser in Reihe zu schalten, Natürlich geht das nicht. Beim RS485 Bus werden die Geräte parallel geschaltet. Leider hast du immer noch kein Foto gezeigt, wie du sie wirklich verschaltet hast. Du denkst, dass Worte genügen, benutzt dabei aber die falschen Worte. Oder du hast da wirklich eine sehr abenteuerliche Reihenschaltung gebastelt, was ich nicht hoffe.
Franzi schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Das übertragt die Software dann wohl an das Gerät. >> >> Und wie soll die Software unterscheiden können, zu welchem Gerät sie die >> Adresse überträgt, wenn alle Geräte dran hängen? >> >> Kläre erstmal das "wohl". > > Anhand der Leser Nummer. Die vergibt man ja, das zeigt sich dann als A1 > und A2 und A3. https://www.moxa.com/en/products/industrial-edge-connectivity/serial-device-servers/general-device-servers/nport-5200-series#resources schau mal rein ich glaube du musst wohl ertsmal IDs vergeben und weiter unten gibs noch mehr was du erstmal studieren musst...
Franzi schrieb: > Das übertragt die Software dann wohl an das Gerät. Doku gibt’s nur sehr > rudimentär und das habe ich alles so gemacht wie es da steht. Hersteller > sagt selbst, bei anderen funktioniert es. Nein, so funktioniert das nicht. Leider hält der Hersteller sich zu seinen eigenen Geräten sehr bedeckt. Wenn ich es aber richtig sehe, dann verwenden die das Modbus RTU Protokoll auf dem RS485. Das bedeutet, jeder Leser muss eine eigene Adresse bekommen, sonst kann man die nicht separat ansprechen. Der Adressbereich von Modbus RTU ist 1 bis 255. Diese Adresse muss den Geräten zugewiesen werden, normalerweise haben ModbusRTU Geräte dafür einen Drehkodierschalter. Es kann aber auch sein, dass das über den Bus gemacht wird oder noch ganz anders. Wenn es über den Bus gemacht wird, dann musst du vermutlich jedes Gerät zunächst einzeln anschließen, dann eine individuelle Adresse zuweisen und dann erst alles zusammen pappen. Lt Deinem Screenshot oben scheinen alle Deine Leser die Adresse "4" zu benutzen, Du müsstest z.B. 4,5,6 vergeben. Der Terminierungswiderstand wird nur am Letzten Gerät angeschaltet, an allen anderen muss er "aus" sein.
Monk schrieb: > Natürlich geht das nicht. Beim RS485 Bus werden die Geräte parallel > geschaltet. Vorsicht Sprachfalle. Die Signale sind zwar technisch parallel, die Geräte, also die Verdrahtungstopologie, sind aber hintereinander.
Hat schon mal jemand im MOXA Datenblatt was von "RS485-BUS" gefunden? Ich lese nur "For legacy Windows or Linux software that is COM or TTY-based, Moxa’s COM/TTY drivers provide a seamless way of operating over the network". Das heißt für mich relativ eindeutig, daß das Gerät immer nur 1 (in Worten:EIN) Gerät ansprechen kann, man also für 3 Kartenleser auch 3 Wandler braucht. Gruß Klaus (der soundsovielte)
Für mich ist GND falsch angeschlossen. Es gibt GRD - wahrscheinlich Guard/Abschirmung Und es gibt Gnd Gruß Illi
Klaus S. schrieb: > Hat schon mal jemand im MOXA Datenblatt was von "RS485-BUS" gefunden? > Ich lese nur "For legacy Windows or Linux software that is COM or > TTY-based, Moxa’s COM/TTY drivers provide a seamless way of operating > over the network". mit dem Moxa hat das nichgts zu tun - dem ist egal ob da ein oder mehrere Geräte als Bus dran sind Die hier gesuchte Konfiguration muss wenn dann am Reader eingestellt werden - hat nichts mit Moxa-Settings zu tun
Naja das war nur die konfig für einen Leser. Logischerweise hat natürlich der nächste Leser die Zahl 5 und dann 6 als Adresse. Also das habe ich getan. Der Spaß ist halt, immer wenn ich das letzte Gerät abstecke geht das davor. Das ist der Punkt der mich irritiert. Somit ist eigentlich ja sicher gestellt, Verkabelung tut. So und die andere Theorie, das der MOXA nur eins Leser pro Port kann, kann ich an sich schon Wiederlegen, es gibt nämlich noch nen MOXA (gleiches Model) wo 3 Leser angeschlossen sind und da klappt es. Allerdings richtig andere Modelle. Die anderen 3 Leser sind jetzt halt quasi dazugekommen, weil es neue Türen und Räume gibt. Laut Hersteller und Software soll das aber gehen und zwar bis zu 8 Stück in Reihe. Da wäre man mit 3 ja weit darunter.
Stephen schrieb: > Für mich ist GND falsch angeschlossen. > > Es gibt GRD - wahrscheinlich Guard/Abschirmung > > Und es gibt Gnd > > Gruß Illi GND gibts auch am MOXA ist aber nicht abgeschlossen. Laut Verkabelungsschema angeblich auch nicht notwendig laut der Doku. GRD kommt ja vom Netzteil und ist ja richtig angeschlossen. Liebe Grüße
Heiteres Protokolleraten. Also was läuft auf dem RS485 ab? Man hat da ja jede Menge Freiheit und somit viel Luft für herstellerspezifische Ideen.
Ein Blick auf die MOXA Webseite zeigt ebenfalls, daß das Modell 5430 vier Ausgänge hat, damit sollten sich also drei Lesegeräte betreiben lassen. Harald K. schrieb: > Dein angehängtes (nicht: angehangenes) Bild Oh Harald, hör endlich auf mit Deiner schwäbischen Oberlehrerhaftigkeit, hier ist ein technisches Forum. Wenn Du etwas weiter in der Welt herumgekommen wärst, so wüßtest Du, das in manchen Gegenden Deutschlands Mundart gesprochen wird. In der Gegend um Berlin herum sind die Formen "geschalten" und "angehangen" gängige Praxis, Arroganz ist da einfach fehl am Platze. Analog sagt man im Hochdeutschen ja auch "gehalten" und nicht "gehaltet". Da wo ich gerade lebe, ist beispielsweise der "Einzigste" gängig, das ist noch viel abwegiger, aber die Menschen lieben ihre Mundart. Gruß Klaus (der soundsovielte)
Klaus S. schrieb: > Ein Blick auf die MOXA Webseite zeigt ebenfalls, daß das Modell 5430 > vier Ausgänge hat, damit sollten sich also drei Lesegeräte betreiben > lassen. > > Harald K. schrieb: >> Dein angehängtes (nicht: angehangenes) Bild > > Oh Harald, hör endlich auf mit Deiner schwäbischen Oberlehrerhaftigkeit, > hier ist ein technisches Forum. Wenn Du etwas weiter in der Welt > herumgekommen wärst, so wüßtest Du, das in manchen Gegenden Deutschlands > Mundart gesprochen wird. In der Gegend um Berlin herum sind die Formen > "geschalten" und "angehangen" gängige Praxis, Arroganz ist da einfach > fehl am Platze. Analog sagt man im Hochdeutschen ja auch "gehalten" und > nicht "gehaltet". Da wo ich gerade lebe, ist beispielsweise der > "Einzigste" gängig, das ist noch viel abwegiger, aber die Menschen > lieben ihre Mundart. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) Da sind ja mehrere MOXA mit 2 Ports nämlich den 5232. So der alte MOXA gleiches Modell, hat ja nun auch 3 Leser angeschlossen. Obwohl ich auch schon soweit bin, das ich sagen werde, na gut dann kaufen wir halt noch mehr MOXA, wenn scheinbar nur ein Leser damit geht, weil das scheint ja hier irgendwie am Ende der Fall zu sein. Sofern ich nicht irgendwas übersehe.
Heinz R. schrieb: > mit dem Moxa hat das nichgts zu tun - dem ist egal ob da ein oder > mehrere Geräte als Bus dran sind Dem MOXA schon, aber der der treibende Berkeley-Socket kennt hinter einem einzelnen Client-Port auch nur einen einzenen Teilnehmer. Sowohl TCP als auch UDP sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, schon vergessen oder nicht gewußt? Nächster Anhaltspunkt von der MOXA Webseite: "MOXA NPort 5430 Series Make up to 4 RS-422/485 serial devices Internet-ready" Klingt für mich ebenfalls nicht nach BUS-Unterstützung. Ich gewinne langsam den Eindruck, daß hier lauter Schwätzer durcheinanderreden. Also, wo bitte steht was von RS-485-BUS? Natürlich kann ich falsch liegen, aber dann bitte nicht nur heiße Luft absondern, sondern valide Nachweise. Gruß Klaus (der soundsovielte) Für die Anfänger: RS-485 ist eine elektrische Spezifikation, keine Protokolldefinition. Wegen der differentiellen Übertragung kann man damit mehr als die 15m der RS-232 übertragen und wegen der zusätzlichen Kurzschlußfestigkeit gegenüber dem sonst so gut wie identischen RS-422 kann man damit auch BUSsysteme mit Kollisionserkennung aufbauen. Es braucht dazu aber dann die Protokollverwaltung mit der Adreßzuordnung. Das könnten z.B. mit mehrern Ports erreicht werden, davon sehe ich aber bei MOXA nichts. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Hersteller die beste Eigenschaft seines Geräts verschweigt, halte ich für seeeeeeehr gering.
Hst Du mal so einen Leser geöffnet? Evtl. gibt es ja doch einen Drehschalter, Jumper usw?
Beitrag #7725870 wurde vom Autor gelöscht.
Klaus S. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> mit dem Moxa hat das nichgts zu tun - dem ist egal ob da ein oder >> mehrere Geräte als Bus dran sind > > Dem MOXA schon, aber der der treibende Berkeley-Socket kennt hinter > einem einzelnen Client-Port auch nur einen einzenen Teilnehmer. Sowohl > TCP als auch UDP sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, schon vergessen oder > nicht gewußt? > > Nächster Anhaltspunkt von der MOXA Webseite: > "MOXA NPort 5430 Series > Make up to 4 RS-422/485 serial devices Internet-ready" > > Klingt für mich ebenfalls nicht nach BUS-Unterstützung. Ich gewinne > langsam den Eindruck, daß hier lauter Schwätzer durcheinanderreden. > Also, wo bitte steht was von RS-485-BUS? Natürlich kann ich falsch > liegen, aber dann bitte nicht nur heiße Luft absondern, sondern valide > Nachweise. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) > > Für die Anfänger: RS-485 ist eine elektrische Spezifikation, keine > Protokolldefinition. Wegen der differentiellen Übertragung kann man > damit mehr als die 15m der RS-232 übertragen und wegen der zusätzlichen > Kurzschlußfestigkeit gegenüber dem sonst so gut wie identischen RS-422 > kann man damit auch BUSsysteme mit Kollisionserkennung aufbauen. Es > braucht dazu aber dann die Protokollverwaltung mit der Adreßzuordnung. > Das könnten z.B. mit mehrern Ports erreicht werden, davon sehe ich aber > bei MOXA nichts. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Hersteller die beste > Eigenschaft seines Geräts verschweigt, halte ich für seeeeeeehr gering. Also wie ich schon sagte, die gleiche Software mit dem gleichen MOXA, 3 Leser in Reihe läuft. Einziger Unterschied andere Leser. Also auf dem Gerät steht RS-485 von MOXA und auf dem Leser steht das auch. Siehe die Bilder von den Geräte. Die jeweiligen Ports sind verwendet und die Kabel gehen an die jeweiligen RS-485 Ports. Ansonsten auch das anschauen, das Anschluss Schema, spricht ja nun auch davon: https://doku.pccaddie.com/lib/exe/fetch.php?media=de:einstellungen:kartensystem:anschlussplan_minova_mcr08_rs485.pdf Liebe Grüße
Franzi schrieb: > Sofern ich nicht irgendwas übersehe. Ja, wenn es ein RS-485-BUS ist, muß irgendwo in der Software der BUSarbiter stecken. Bei MOXA kann ich den nicht entdecken. Dahinter ist er auch nicht, also kann er nur davor sein, wenn es ihn denn gibt. Womit wird denn der MOXA-Wandler angesprochen? Da dieser den üblichen 9-bit-Modus nicht beherrscht (laut Datenblatt max. 8bit Datenlänge), müßte der in der Software stecken, die den MOXA Clientport kontaktiert. Wenn die Lesegeräte ein Protokoll eingebaut haben, das eine Adressierung enthält, könnte man sowas ohne Problem transparent durch den MOXA-Wandler durchschleusen. Welches Protokoll fahren denn die Lesegeräte? Wie schon gesagt, RS-485 ist kein Protokoll, sondern nur die elektrische Grundlage für ein Protokoll. Die unterste Protokollschicht ist hier wohl die UART-Definition mit 5-8bits. Darüber brauchts dann eine Vereinbarung über die Adressierung. Gibts ein Datenblatt der Lesegeräte? Gruß Klaus (der soundsovielte)
Klaus S. schrieb: > Heinz R. schrieb: >> mit dem Moxa hat das nichgts zu tun - dem ist egal ob da ein oder >> mehrere Geräte als Bus dran sind > > Dem MOXA schon, aber der der treibende Berkeley-Socket kennt hinter > einem einzelnen Client-Port auch nur einen einzenen Teilnehmer. Sowohl > TCP als auch UDP sind Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, schon vergessen oder > nicht gewußt? > > Nächster Anhaltspunkt von der MOXA Webseite: > "MOXA NPort 5430 Series > Make up to 4 RS-422/485 serial devices Internet-ready" > > Klingt für mich ebenfalls nicht nach BUS-Unterstützung. Ich gewinne > langsam den Eindruck, daß hier lauter Schwätzer durcheinanderreden. > Also, wo bitte steht was von RS-485-BUS? Natürlich kann ich falsch > liegen, aber dann bitte nicht nur heiße Luft absondern, sondern valide > Nachweise. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) > > Für die Anfänger: RS-485 ist eine elektrische Spezifikation, keine > Protokolldefinition. Wegen der differentiellen Übertragung kann man > damit mehr als die 15m der RS-232 übertragen und wegen der zusätzlichen > Kurzschlußfestigkeit gegenüber dem sonst so gut wie identischen RS-422 > kann man damit auch BUSsysteme mit Kollisionserkennung aufbauen. Es > braucht dazu aber dann die Protokollverwaltung mit der Adreßzuordnung. > Das könnten z.B. mit mehrern Ports erreicht werden, davon sehe ich aber > bei MOXA nichts. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Hersteller die beste > Eigenschaft seines Geräts verschweigt, halte ich für seeeeeeehr gering. Es wird Real COM Mode verwendet. Und hier ein Beispiel vom anderen MOXA das es geht, siehe Anhänge. Da sind 2 Leser an einem Port, okay nicht 3, Habe ich mich verguckt, der dritte ist am 2. Port vom MOXA dran. Also würde ich meinen, das es in der Theorie und Praxis an Sicht geht.
Da sowieso nur RX(+-) angeschlossen ist, können die Leser gar kein Kommandierung in irgendeiner Art empfangen. Sie können nur senden. Wenn nur ein einziges Gerät am RS485 „erlaubt“ wäre, erschließt sich mir der Sinn des schaltbaren Terminierungswiderstandes nicht. Der könnte dann fest eingeschaltet bleiben. Folglich wird es ne andere Möglichkeit geben müssen, den Geräten die einzelnen Türen zuzuweisen. Entweder per Hardware in den Lesern, oder vorab mit auf aufgelegter TX(+-) Leitung und irgend ner Software-Routine zum parametrieren der Endgeräte. Man könnte mal einen der Lesegeräte aufschrauben und nachsehen? Ich hätte auch einen DrehCodierSchalter erwartet.
Klaus S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Sofern ich nicht irgendwas übersehe. > > Ja, wenn es ein RS-485-BUS ist, muß irgendwo in der Software der > BUSarbiter stecken. Bei MOXA kann ich den nicht entdecken. Dahinter ist > er auch nicht, also kann er nur davor sein, wenn es ihn denn gibt. Womit > wird denn der MOXA-Wandler angesprochen? Da dieser den üblichen > 9-bit-Modus nicht beherrscht (laut Datenblatt max. 8bit Datenlänge), > müßte der in der Software stecken, die den MOXA Clientport kontaktiert. > Wenn die Lesegeräte ein Protokoll eingebaut haben, das eine Adressierung > enthält, könnte man sowas ohne Problem transparent durch den > MOXA-Wandler durchschleusen. Welches Protokoll fahren denn die > Lesegeräte? Wie schon gesagt, RS-485 ist kein Protokoll, sondern nur die > elektrische Grundlage für ein Protokoll. Die unterste Protokollschicht > ist hier wohl die UART-Definition mit 5-8bits. Darüber brauchts dann > eine Vereinbarung über die Adressierung. Gibts ein Datenblatt der > Lesegeräte? > > Gruß Klaus (der soundsovielte) Hier das Datenblatt: https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08m/MCR08M-Datasheet.pdf Sehr übersichtlich und klein. Benutzt wird auch an sich pc caddie als Software um das alles nachher zu steuern. Die Geräte und allem sind auch von denen geliefert. Der Software Hersteller testet die Geräte mit ihrer Software und sind wohl erprobt und die Aussage von denen ist: Bei anderen Kunden von denen geht das auch. Es muss ein Verkabelungsfehler vorliegen. Hab gepiept und alles scheint korrekt zu sein.
Franzi schrieb: > Und hier ein Beispiel vom anderen MOXA das es geht Nein! Sondern: Und hier ein Beispiel vom anderen MOXA dass es geht Franzi schrieb: > Also würde ich meinen, das es in der Theorie und Praxis an Sicht geht. Nein! Sondern: Also du würdest meinen, dass es in der Theorie und Praxis an sich geht.
Klaus S. schrieb: > Gibts ein Datenblatt der Lesegeräte? Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Was gebraucht wird ist aber nicht die elektrische Verkabelung (RS-485), sondern das Protokoll, das auf der Leitung gefahren wird. Da immer ein Lesegerät erkannt wird, ist die elektrische Verkabelung einwandfrei. Auch die Kommandos zum Auslesen scheinen ja zu funktioneren. Das Problem steckt also eindeutig im Protokoll des BUSarbiters. Auf die Schnelle finde ich aber bei Minova zu dem angegebenen Typ auch nur die Verkabelungsanleitung. Und da steht schon wieder nichts von BUSfähgkeit. Sind die Minovageräte überhaupt BUSfähig? Irgendwo muß eine Protokollbeschreibung für das Lesegerät existieren. Ohne die geht es wohl nicht weiter. Außerdem brauchts eine Doku, wie die Adressierung der funktionierenden Leser abläuft. Man kann aber natürlich auch Aufwand treiben und mit Wiresharc die funktionierende Version mit der nicht Funktionierenden Vergleichen. Das ist aber eher eine Verzweiflungstat, wenn einer die (eigentlich selbstverständliche) Dokumentation nicht rausrücken möchte. Gruß Klaus (der soundsovielte)
Klaus S. schrieb: > Klaus S. schrieb: >> Gibts ein Datenblatt der Lesegeräte? > > Da haben sich unsere Beiträge überschnitten. Was gebraucht wird ist aber > nicht die elektrische Verkabelung (RS-485), sondern das Protokoll, das > auf der Leitung gefahren wird. Da immer ein Lesegerät erkannt wird, ist > die elektrische Verkabelung einwandfrei. Auch die Kommandos zum Auslesen > scheinen ja zu funktioneren. Das Problem steckt also eindeutig im > Protokoll des BUSarbiters. Auf die Schnelle finde ich aber bei Minova zu > dem angegebenen Typ auch nur die Verkabelungsanleitung. Und da steht > schon wieder nichts von BUSfähgkeit. Sind die Minovageräte überhaupt > BUSfähig? Irgendwo muß eine Protokollbeschreibung für das Lesegerät > existieren. Ohne die geht es wohl nicht weiter. Außerdem brauchts eine > Doku, wie die Adressierung der funktionierenden Leser abläuft. > > Man kann aber natürlich auch Aufwand treiben und mit Wiresharc die > funktionierende Version mit der nicht Funktionierenden Vergleichen. Das > ist aber eher eine Verzweiflungstat, wenn einer die (eigentlich > selbstverständliche) Dokumentation nicht rausrücken möchte. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) Ja das stimmt, man bekommt da nicht viel raus. Was aber laut meiner Theorie dafür spricht, die Geräte haben einen dip Schalter mit der Betitelung resistor, das sieht man auf der Minova Seite gar nicht zum Produkt, sind aber vorhanden. Da gibt’s zur Wahl: 1 und ON. Aber ich habe nochmal ne Mail geschrieben und versuche jetzt eine Aussage zum bus zu bekommen und verbleibe mit besten Grüßen und danke schön.
Wastl schrieb: > Franzi schrieb: >> Und hier ein Beispiel vom anderen MOXA das es geht > > Nein! Sondern: > Und hier ein Beispiel vom anderen MOXA dass es geht > Franzi schrieb: >> Also würde ich meinen, das es in der Theorie und Praxis an Sicht geht. > > Nein! Sondern: > Also du würdest meinen, dass es in der Theorie und Praxis an sich geht. Weich in der Birne? Oder warum spielst du dich hier als Oberdeutschlehrer auf? Wenn du zum Thema nichts beizutragen hast, halte deine Finger still! Sollte ich hier Schreib- oder Grammatikfehler gemacht haben, kannst du dir diese sonstwohin schieben.
Klaus S. schrieb: > schon vergessen oder > nicht gewußt? Klaus S. schrieb: > Klingt für mich ebenfalls nicht nach BUS-Unterstützung. Ich gewinne > langsam den Eindruck, daß hier lauter Schwätzer durcheinanderreden. > Also, wo bitte steht was von RS-485-BUS? Natürlich kann ich falsch > liegen, aber dann bitte nicht nur heiße Luft absondern, sondern valide > Nachweise. Klaus S. schrieb: > Für die Anfänger: RS-485 ist eine elektrische Spezifikation, keine > Protokolldefinition. Wegen der differentiellen Übertragung kann man > damit mehr als die 15m der RS-232 übertragen und wegen der zusätzlichen > Kurzschlußfestigkeit gegenüber dem sonst so gut wie identischen RS-422 > kann man damit auch BUSsysteme mit Kollisionserkennung aufbauen. Es > braucht dazu aber dann die Protokollverwaltung mit der Adreßzuordnung. > Das könnten z.B. mit mehrern Ports erreicht werden, davon sehe ich aber > bei MOXA nichts. ganz schön hochnäsig - und dann so einen Unsinn schreiben? Bei einem RFID-Leser braucht es sicher keine Kollisionserkennung - vor allem wenn eh z.B. max 10 Geräte zugelassen sind Das hat mit dem Moxa wie gesagt rein gar nichts zu tun Die Kollisionserkennung kann sehr wohl auch im RFID-Reader erfolgen - oder auch im Zusammenspiel mit der zugehörigen Software aber für die paar Byte des Readers braucht es das nicht Es ist mehr als unwahrscheinlich das an 2 Türen exakt gleichzeitig der Chip hingehalten wird.
Franzi schrieb: > Nun habe ich das Phänomen, das immer nur der letzte Leser in der Kette > funktioniert und bin ratlos. Nimm ich den 3. Leser ab, geht der 2. nimm > den 2. auch ab, geht der erste. Wenn es wirklich genau so ist wie Du hier beschreibst muss es ein ganz anderes Problem sein - irgendwas mit der Verkabelung usw Bei RS485 sind die Geräte parallel angeschliossen - nicht in Reihe Sie sind zwar bei Dir geographisch in Reihe angeordnet - aber letztendlich elektrisch doch parallel Du sagst immer der LETZTE Leser geht Hast Du alle 3 mal nebeneinander auf der Werkbank getestet? Ist es echt so - Beispiel- es sind 2 Leser angeschlossen - Leser 2 funktioniert Jetzt steckst DU Leser 3 dazu - dann geht dieser, Leser 2 nicht mehr? Steckst Du Leser 3 ab geht Leser 2 wieder? Eigentlich ist so was unmöglich
Heinz R. schrieb: > Franzi schrieb: >> Nun habe ich das Phänomen, das immer nur der letzte Leser in der Kette >> funktioniert und bin ratlos. Nimm ich den 3. Leser ab, geht der 2. nimm >> den 2. auch ab, geht der erste. > > Wenn es wirklich genau so ist wie Du hier beschreibst muss es ein ganz > anderes Problem sein - irgendwas mit der Verkabelung usw > > Bei RS485 sind die Geräte parallel angeschliossen - nicht in Reihe > > Sie sind zwar bei Dir geographisch in Reihe angeordnet - aber > letztendlich elektrisch doch parallel > > Du sagst immer der LETZTE Leser geht > > Hast Du alle 3 mal nebeneinander auf der Werkbank getestet? > > Ist es echt so - Beispiel- es sind 2 Leser angeschlossen - Leser 2 > funktioniert > Jetzt steckst DU Leser 3 dazu - dann geht dieser, Leser 2 nicht mehr? > Steckst Du Leser 3 ab geht Leser 2 wieder? > > Eigentlich ist so was unmöglich Ja genau so verhält sich das, man kann zu gucken dann, wie der eine Leser von online auf offline springt und der danach rankam dann online kommt. Nö natürlich habe ich das nicht auf einer Werkbank getestet, dafür bräuchte ich ja dann Netzteile und so ein MOXA. Das habe ich auf der Werkbank alles nicht. Hersteller der Software sagte ja auch, bei anderen geht es. Ich selbst meine auch, scheinbar geht es aber nicht. Finde das Verhalten auch komisch und ist mir unbegreiflich wie das geht. Außer das die Leser tatsächlich gar nicht busföhig sind, was ich nochmal angefragt habe.
Franzi schrieb: > die Geräte haben einen dip Schalter mit der > Betitelung resistor, das sieht man auf der Minova Seite gar nicht zum > Produkt, sind aber vorhanden. Da gibt’s zur Wahl: 1 und ON. Franzi schrieb: > die Leser sollen ein Abschluss haben, den man per Schalter aktivieren > kann. Das habe ich auch versucht am letzten Gerät. Hat nix geändert. Das > mit den Abschlüssen und wiederstand hab ich auch gelesen, werde da aber > nicht schlau richtig draus. Der Widerstand ist für die Hochfrequenzeigenschaften der Leitung wichtig und wird an beiden Enden gebraucht, bei allen Stationen dazwischen nicht. Wenn der Abschlußwiderstand genauso groß ist wie der Wellenwiderstand des Kabels, gibt es keine Reflexionen am Ende und damit die sauberste Übertragung. Reflexionen können die gesamte Übertragung versauen. Außerdem braucht es mindestens 2 Widerstände (einer nach GND, einer nach 5Volt), um den Ruhepegel, wenn alle Sender abgeschaltet sind, auf den Ruhezustand zu ziehen, weil nur dadurch das Startbit erkannt werden kann. Das kann man mit einem 10-Euro-Multimeter testen. Was aber nirgendwo erwähnt wird, ist die Adressierung. Jeder BUS braucht eine Steuerung, wer nun gerade senden darf. Die häufigste Methode auf dem RS-485-BUS ist die Zuweisung einer Adresse per elektrischem Schalter (wovon viele Teilnehmer hier sprachen), aber da RS-485 kurzschlußfest ist, kann man natürlich (wie früher bei Ethernet) auch ohne Adresse über eine Kollisionserkennung den BUS arbitrieren. Da nirgendwo eine Adressierung erwähnt wird, muß man auch das in Erwägung ziehen. Dann kann es natürlich sein, daß eine Leitung mit vielen Reflexionen nur einen einzigen Teilnehmer erkennen läßt. Insofern gilt die alte Regel, daß man beim Bau eines Hauses am Besten mit der Grundplatte anfängt und nicht mit dem Dach. Also am Besten erstmal die Gundlage testen: die 4 Widerstände, ohne die der RS-485-BUS nur zufälligerweise funktioniert. Gruß Klaus (der soundsovielte) @Heinz: Heinz R. schrieb: > Es ist mehr als unwahrscheinlich das an 2 Türen exakt gleichzeitig der > Chip hingehalten wird. Die Lesegeräte brauchen eine Adresse, damit die Steuersoftware nicht nur weiß, wer vor der Tür steht, sondern auch und sehr wichtig: vor welcher Tür. Da macht das "hochnäsig sein" richtig Freude! Heinz R. schrieb: > irgendwas mit der Verkabelung usw Hört sich wahnsinnig fachmännisch an! Das hatte sogar schon der Softwarelieferant behauptet. Heinz R. schrieb: > Eigentlich ist so was unmöglich Genau! Wahrscheinlich psychisch. SCNR
Klaus S. schrieb: > Die Lesegeräte brauchen eine Adresse, damit die Steuersoftware nicht nur > weiß, wer vor der Tür steht, sondern auch und sehr wichtig: vor welcher > Tür. Da macht das "hochnäsig sein" richtig Freude! habe ich oder snst jemand hier was anderes gesagt? Kann es sein das Dir heute etwas zu heiss ist, Du nicht klar denken kannst?
Franzi schrieb: > Hersteller der Software sagte ja auch, bei anderen geht es. Ich selbst > meine auch, scheinbar geht es aber nicht. welche Software nutzt Du genau? Für die Minova-Reader braucht es zum Konfigurieren wohl die Software "MIFinder" hier habe ich sie z.B. gefunden: https://studio-outfitter.de/produkt/rfid-solariumsteuerung-mcr08/ (Link unter dem Zahnrad) Versuch doch mal ob damit einer oder mehrere Reader gefunden werden?
Klaus S. schrieb: > Franzi schrieb: >> die Geräte haben einen dip Schalter mit der >> Betitelung resistor, das sieht man auf der Minova Seite gar nicht zum >> Produkt, sind aber vorhanden. Da gibt’s zur Wahl: 1 und ON. > > Franzi schrieb: >> die Leser sollen ein Abschluss haben, den man per Schalter aktivieren >> kann. Das habe ich auch versucht am letzten Gerät. Hat nix geändert. Das >> mit den Abschlüssen und wiederstand hab ich auch gelesen, werde da aber >> nicht schlau richtig draus. > > Der Widerstand ist für die Hochfrequenzeigenschaften der Leitung wichtig > und wird an beiden Enden gebraucht, bei allen Stationen dazwischen > nicht. Wenn der Abschlußwiderstand genauso groß ist wie der > Wellenwiderstand des Kabels, gibt es keine Reflexionen am Ende und damit > die sauberste Übertragung. Reflexionen können die gesamte Übertragung > versauen. Außerdem braucht es mindestens 2 Widerstände (einer nach GND, > einer nach 5Volt), um den Ruhepegel, wenn alle Sender abgeschaltet sind, > auf den Ruhezustand zu ziehen, weil nur dadurch das Startbit erkannt > werden kann. > Das kann man mit einem 10-Euro-Multimeter testen. So was hat der Strom mit den Daten zu tun?! Das erschließt sich mir auch nicht. Gibts dazu ne Erklärung? Wie kriegt man denn den wellenwiederstabd raus? Es ist Draka UC900 Kabel kat7 verwendet worden, was angeblich ja dafür verwendet werden kann. > > Was aber nirgendwo erwähnt wird, ist die Adressierung. Jeder BUS braucht > eine Steuerung, wer nun gerade senden darf. Die häufigste Methode auf > dem RS-485-BUS ist die Zuweisung einer Adresse per elektrischem Schalter > (wovon viele Teilnehmer hier sprachen), aber da RS-485 kurzschlußfest > ist, kann man natürlich (wie früher bei Ethernet) auch ohne Adresse über > eine Kollisionserkennung den BUS arbitrieren. Da nirgendwo eine > Adressierung erwähnt wird, muß man auch das in Erwägung ziehen. Dann > kann es natürlich sein, daß eine Leitung mit vielen Reflexionen nur > einen einzigen Teilnehmer erkennen läßt. > > Insofern gilt die alte Regel, daß man beim Bau eines Hauses am Besten > mit der Grundplatte anfängt und nicht mit dem Dach. Also am Besten > erstmal die Gundlage testen: die 4 Widerstände, ohne die der RS-485-BUS > nur zufälligerweise funktioniert. Und wieso jetzt 4 wiederstände? Mir wurde erklärt 2 Adern sind für die Stromversorgung und kommt vom Netzteil. So alle Geräte sind an! Die anderen 2 Adern sind quasi die Daten am RS-485 und ja ich weiß nicht wie man da mit wiederständen arbeitet. So mir erschließt sich das alles nicht wirklich und gefühlt kann das auch niemand erklären, egal mit dem wem ich spreche oder schreibe. Es gibt auch keine Anleitungen die das ganze mal erklären. Da wird immer nur erzählt man brauch die, das ja super, aber wie und was man machen soll, da hapert es dann immer und das ist ja auch genau ein Punkt den ich von allem nicht verstehe. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) > > @Heinz: > Heinz R. schrieb: >> Es ist mehr als unwahrscheinlich das an 2 Türen exakt gleichzeitig der >> Chip hingehalten wird. > Die Lesegeräte brauchen eine Adresse, damit die Steuersoftware nicht nur > weiß, wer vor der Tür steht, sondern auch und sehr wichtig: vor welcher > Tür. Da macht das "hochnäsig sein" richtig Freude! So wie ich das verstanden habe, setzt man ja dafür in der Software die Adresse und der Seriennummer. Das ist ja geschehen in pc-caddie. Nun weiß ich aber nicht ob die Leser das auch wirklich können, aber bisher hieß es, es wir so gemacht und bei anderen geht es. So bei dem Leser der geht, kann ich die Adressierung ändern und das Gerät übernimmt auch die Adressierung, das sieht man dann auf dem Display des Lesers. In Form von A07 oder was man einträgt. > > Heinz R. schrieb: >> irgendwas mit der Verkabelung usw > Hört sich wahnsinnig fachmännisch an! Das hatte sogar schon der > Softwarelieferant behauptet. > > Heinz R. schrieb: >> Eigentlich ist so was unmöglich > Genau! Wahrscheinlich psychisch. > > SCNR Ich dachte ja das kann ja net so schwer sein 3 so ne Leser über 2 Adern anzubinden. Aber scheinbar ist das ja komplexer als ein netzwerk mit PoE und 10.000 Clients und alles noch per WLAN.
Heinz R. schrieb: > Franzi schrieb: >> Hersteller der Software sagte ja auch, bei anderen geht es. Ich selbst >> meine auch, scheinbar geht es aber nicht. > > welche Software nutzt Du genau? > > Für die Minova-Reader braucht es zum Konfigurieren wohl die Software > "MIFinder" > > hier habe ich sie z.B. gefunden: > https://studio-outfitter.de/produkt/rfid-solariumsteuerung-mcr08/ > (Link unter dem Zahnrad) > > Versuch doch mal ob damit einer oder mehrere Reader gefunden werden? Die brauchst du wenn du ein Leser mit Ethernet hast, so wie ich das verstanden habe. Ergibt ja auch kein Sinn wenn der eine Leser geht. Es wird pc caddie verwendet als Software.
Heinz R. schrieb: > Kann es sein das Dir heute etwas zu heiss ist, Du nicht klar denken > kannst? Nein, ich sitze hier bei 23 Grad Celsius. Das ist zumindest eine technische Aussage. Alles Andere ist OffTopic. Wir sind hier nun mal kein Krakeeler-Forum, auch wenns manchmal so aussieht. Gruß Klaus (der soundsovielte)
Franzi schrieb: > Es wird pc caddie verwendet als Software. hier habe ich jetzt 2 Anleitungen gefunden: https://doku.pccaddie.com/doku.php?id=en:einstellungen:kartensystem:anschlussplaene&s[]=rs485 https://doku.pccaddie.com/doku.php?id=de:einstellungen:kartensystem:automatenparametereinstellen&s[]=rs485 Ich glaube zugegeben nicht das die Golfclub-Software im Stande ist den Readern eigene IDs zuzuweisen Versuch doch Dein Glück mal mit der MIFinder Software? In den Links oben - beim überfliegen gesehen - man kann den Moxa wohl zwischen 2Draht und 4Draht-Modus umschalten?
Heinz R. schrieb: > Franzi schrieb: >> Es wird pc caddie verwendet als Software. > > hier habe ich jetzt 2 Anleitungen gefunden: > > https://doku.pccaddie.com/doku.php?id=en:einstellungen:kartensystem:anschlussplaene&s[]=rs485 > > https://doku.pccaddie.com/doku.php?id=de:einstellungen:kartensystem:automatenparametereinstellen&s[]=rs485 > > Ich glaube zugegeben nicht das die Golfclub-Software im Stande ist den > Readern eigene IDs zuzuweisen > > Versuch doch Dein Glück mal mit der MIFinder Software? > > In den Links oben - beim überfliegen gesehen - man kann den Moxa wohl > zwischen 2Draht und 4Draht-Modus umschalten? Laut dem Golf Hersteller haben die dieses Minova Gerät zusammen entwickelt und das des auch klappt der golfsoftware. Mache ja auch Sinn darüber sind die Mitglieder Verwaltet und haben dann ne Karte. Darüber können die dann die umkleiden öffnen, die Türen. So ist das gedacht. Alle Hardware kommt vom golfhersteller. Aussage war auch bei anderen klappt es. Die meinten die Adressierung wird per Seriennummer und einer id gemacht. Angeblich wird die id per Software auf den Leser gebracht. Mehr als glauben kann ich das halt nicht. Ich teste diese Software werde aber nichts finden denke ich, da die ja eigentlich für Geräte ist, die ne Netzwerk Schnittstelle haben. Ja es ist auf 485 2 Draht eingestellt.
Franzi schrieb: > Ich teste diese Software werde aber nichts finden denke ich, da die ja > eigentlich für Geräte ist, die ne Netzwerk Schnittstelle haben.
Hallo Franzi. Zunächst ein paar Erklärungen zu den Schnittstellen, die offensichtlich einigen Anderen auch nicht schaden werden. Die RS-485 Schnittstelle ist, wie die RS-232 auch, eine genormte Schnittstelle. Genormt sind die elektrischen Eigenschaften, die Protokolle (Software) dürfen sich unterscheiden. Die RS-232 ist eine Punkt zu Punkt Schnittstelle mit der zwei Teilnehmer miteinander kommunizieren können. Die maximale Kabellänge liegt im Bereich bis 100m, abhängig von der Baudrate und den Störeinflüssen der Umgebung. Die RS-485 ist eine Multipunkt Schnittstelle mit bis zu 32 Teilnehmern als Master-Slave-System. Ein Master und bis zu 31 Slaves. Die Slaves werden durch zugewiesene Adressen unterschieden (dies ist in deinen Bildern schön zu erkennen - Leser 1, 4, 5). Die maximale Kabellänge reicht bis zu 1,2km, abhängig von der Baudrate (max. 10MBit/s) und den Störeinflüssen der Umgebung. Bei deinen kurzen Kabeln und niedriger Baudrate, schließe ich Probleme mit den Abschlußwiderständen aus. Eher liegt der Fehler in der Verdrahtung. Vom Master bis zum letzten Slave muss D+ auf D+ ..... auf D+ und der zweite Draht D- auf D- ..... auf D-(oder wie auch immer die Leitungen genannt werden). Das fatale, bei einem Dreher funktioniert die Übertragung oft, aber nicht vernünftig. Dein Moxa kennt beide Schnittstellen (RS-485 und RS-232) und da könnte der Fehler liegen. Die Schnittstelle muss am Moxa irgendwie eingestellt sein und wenn sie auf RS-232 gestellt ist, kennt sie nur noch zwei Teilnehmer - was deinem Fehlerbild entspricht? Gruß. Tom
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > Ich habe einen MOXA NPort 5232 wandler Ethernet to RS-485. Von dort geht Super, bisher hast du nur im Wandler gespielt... > ein cat 7 Kabel 2 Adern für die Daten und 2 vom Netzteil zu den 3 NFC > Karten Lesern. Wie heißen denn die NFC Kartenleser ?? Wenn ich alles das von dir zusammenfasse PC <- LANKABEL -> MOXA NPORT 5232 <-> RS485 |---> NFC 1 |---> NFC 2 |---> NFC 3 --> R60 Heißt alle 3 NFC Leser haben die gleiche Adresse oder du bist auf den RS232 drauf. Wenn alle drei noch die Grundeinstellung haben spielt es keine Rolle da sich alle 3 wie ein Gerät verhalten https://moxa.ru/files/manuals_nport/nport_5200_series_users_manual_v9.pdf https://cdn-cms.azureedge.net/getmedia/ee262e68-75ec-4e11-a26c-e4020aac1b71/moxa-nport-5200-series-qig-v8.0.pdf https://cdn-cms.azureedge.net/getmedia/5919c220-b328-486b-9322-7f1472212e4f/moxa-real-com-mode-for-nport-tech-note-v1.0.pdf
Franzi schrieb: > So was hat der Strom mit den Daten zu tun?! > Das erschließt sich mir auch nicht. Gibts dazu ne Erklärung? Zu Strom durch einen Widerstand gehört immer eine Spannung und verschiedene Spannungen werden als verschiedene Information interpretiert (willkürlich von uns Menschen). Wenn man nur zwei verschiedene Spannungen erlaubt, nennt man das ein Bit Information. Licht an oder Licht aus. Das sind die 2 Zustände, aus denen sich die ganze Digitaltechnik zusammensetzt. Und wenn der Schalter ein Kontaktproblem hat und es im Schalter knistert, dann ist die Lampe weder an noch aus und das ist der Zustand: Datenmüll, ein unerlaubter Zustand. Und wenn die 4 Widerstände nicht korrekt angebracht sind, verlassen die elektrischen Spannungen den erlaubten Bereich und ergeben: Datenmüll. Den weisen die Computer einfach zurück und sagen: Geschwafel, das ignorieren wir. So wie ich, wenn ich unzutreffende Behauptungen ignoriere: Sprachmüll. > Wie kriegt man denn den wellenwiederstabd raus? Es ist Draka UC900 Kabel > kat7 verwendet worden, was angeblich ja dafür verwendet werden kann. Zweiadrige Kabel haben in der üblichen Größe (also keine Hochspannungstrasse von Niedersachsen nach Bayern) so um die 100 bis 150 Ohm. Da nimmt man 120 Ohm an jedem Ende bei RS-485 und gut isses. Die beiden anderen Widerstände sind für den Ruhezustand. Darin sind alle Sender abgeschaltet und die Spannung auf den Drähten kann sich irgendwohin bewegen und die Empfänger zeigen ja nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit entweder LichtAn oder LichtAus. Der Start einer seriellen Übertragung nach dem am häufigsten mit RS-485 verwendeten Protokoll ist aber der Spannungswechsel von LichtAn nach LichtAus. Der kann aber nur erkannt werden, wenn die Leitungen im Ruhezustand "LichtAn" zeigen. Und genau das machen diese beiden Widerstände (die einfach nur mindestens 10x größer sein müssen als die 120 Ohm), wenn alle Ausgänge hochohmig sind und die Spannung frei floaten kann. > Es > gibt auch keine Anleitungen die das ganze mal erklären. Da wird immer > nur erzählt man brauch die, das ja super, aber wie und was man machen > soll, da hapert es dann immer und das ist ja auch genau ein Punkt den > ich von allem nicht verstehe. Das ist eben immer von den Vorkenntnissen abhängig. Hier auf mikrocontroller.net schreiben eben Fachleute für andere Fachleute. Nicht jeder hat die Geduld, bei Adam und Eva anzufangen, sondern empfiehlt ein Buch mit Einführungskurs. Zu RS-485 gibts hier auf mikrocontroller.net einen ausführlichen Artikel, aber man muß etwas Grundkenntnisse in Elektrik und Elektronik haben. Dann muß man (so wie Du) nachfragen, um Erklärungen bitten und sich von denjenigen, die sich dadurch verschaukelt fühlen, nicht irre machen lassen. Auch ich weiß nicht, ob Du wirklich so wenig weißt oder mich gerade nach Strich und Faden verarschst. Aber wir haben Wochenende, die übernächste Woche hab ich Ferien und vielleicht kann irgendwann mal jemand Anderes was damit anfangen. Franzi schrieb: > Ich dachte ja das kann ja net so schwer sein 3 so ne Leser über 2 Adern > anzubinden. Aber scheinbar ist das ja komplexer als ein netzwerk mit PoE > und 10.000 Clients und alles noch per WLAN. Das sehe ich eher umgekehrt, aber das liegt natürlich daran, daß ich die elektrischen und elektronischen Grundlagen schon als 12jähriger aufgesogen habe. Es ist m.E. auch nicht wirklich komplex, aber es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, ein RS-485-Netzwerk aufzusetzen. Im Ethernetbereich oder im WLAN gibt es nur wenige Standards, die zur Zeit noch benutzt werden. Ich hab aber noch das dicke gelbe Kabel mit der Vampirklemme durch die Flure geschleppt, da gab es alle die Probleme, die Du bei RS-485 heute hast, auch auf Ethernet. 50-Ohm Abschlußwiderstände auf jeder Seite, und wehe, die Qualität stimmte nicht, dann gabs reichlich Aussetzer (Opa erzählt aus seinen Jugendtagen!). Protokoll EthernetII nach DecIntelXerox-Standard oder das neuere Ethernet802.3, TCP/IP oder IPX oder AppleTalk, Auswahl (und Nichtfunktionieren) ohne Ende. Franzi schrieb: > So bei dem Leser der geht, kann ich die Adressierung ändern und das > Gerät übernimmt auch die Adressierung, das sieht man dann auf dem > Display des Lesers. In Form von A07 oder was man einträgt. Und genau das kann nur die Firma Minova sagen. Eine Adresse braucht jedes Gerät am BUS. Wie kommt die in den Leser und wie wird sie angezeigt. Das ist der momentan offene Punkt, der andere die Signalqualität auf der Leitung. Dafür hat jeder Elektroniker sein Oszilloskop, das bei Euch aber wohl nicht vorhanden ist. Gruß Klaus (der soundsovielte)
Heinz R. schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich teste diese Software werde aber nichts finden denke ich, da die ja >> eigentlich für Geräte ist, die ne Netzwerk Schnittstelle haben. Ich habe sogar Version 3.5 von dem Tool und finden tun wir gar nix
Tom A. schrieb: > Hallo Franzi. > > Zunächst ein paar Erklärungen zu den Schnittstellen, die offensichtlich > einigen Anderen auch nicht schaden werden. > > Die RS-485 Schnittstelle ist, wie die RS-232 auch, eine genormte > Schnittstelle. Genormt sind die elektrischen Eigenschaften, die > Protokolle (Software) dürfen sich unterscheiden. > > Die RS-232 ist eine Punkt zu Punkt Schnittstelle mit der zwei Teilnehmer > miteinander kommunizieren können. Die maximale Kabellänge liegt im > Bereich bis 100m, abhängig von der Baudrate und den Störeinflüssen der > Umgebung. > > Die RS-485 ist eine Multipunkt Schnittstelle mit bis zu 32 Teilnehmern > als Master-Slave-System. Ein Master und bis zu 31 Slaves. Die Slaves > werden durch zugewiesene Adressen unterschieden (dies ist in deinen > Bildern schön zu erkennen - Leser 1, 4, 5). Die maximale Kabellänge > reicht bis zu 1,2km, abhängig von der Baudrate (max. 10MBit/s) und den > Störeinflüssen der Umgebung. > > Bei deinen kurzen Kabeln und niedriger Baudrate, schließe ich Probleme > mit den Abschlußwiderständen aus. Eher liegt der Fehler in der > Verdrahtung. Vom Master bis zum letzten Slave muss D+ auf D+ ..... auf > D+ und der zweite Draht D- auf D- ..... auf D-(oder wie auch immer die > Leitungen genannt werden). Das fatale, bei einem Dreher funktioniert die > Übertragung oft, aber nicht vernünftig. > > Dein Moxa kennt beide Schnittstellen (RS-485 und RS-232) und da könnte > der Fehler liegen. Die Schnittstelle muss am Moxa irgendwie eingestellt > sein und wenn sie auf RS-232 gestellt ist, kennt sie nur noch zwei > Teilnehmer - was deinem Fehlerbild entspricht? > > Gruß. Tom Erstmal danke für die Erklärung. MOXA steht auf rs-485 2 wire. Kabel sind geprüft und immer ist die richtige Ader im richtigen Port. Joar. Dann ist das halt so.
Franzi schrieb: > Heinz R. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Ich teste diese Software werde aber nichts finden denke ich, da die ja >>> eigentlich für Geräte ist, die ne Netzwerk Schnittstelle haben. > > Ich habe sogar Version 3.5 von dem Tool und finden tun wir gar nix ICh versteh dich nicht.. habe jetzt mehrmals die Ressourcen gepostet wo du alle Informationen findest und auch auf die Frage was für Endgeräte vorhanden sind gibs keine Antwort. Das zeugt eher das du für diese adminstrative Aufgabe noch nicht gewachsen bist. Die Aufgabe von Administration ist es Informationen zu sammeln verwalten und daraus die richtigen Handlungen abzuleiten. Fakt ist du musst erstmal Zeit investieren um das System zu verstehen wenn du nicht gewillt bist dann lass es mit dieser Aufgabe wird so eh nix... Franzi schrieb: > Kabel sind geprüft und immer ist die richtige Ader im richtigen Port. dann lege doch mal alles auf eine RS485...
:
Bearbeitet durch User
Sorry, dann weiß ich auch nicht. Viel Erfolg. Tom
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Heinz R. schrieb: >>> Franzi schrieb: >>>> Ich teste diese Software werde aber nichts finden denke ich, da die ja >>>> eigentlich für Geräte ist, die ne Netzwerk Schnittstelle haben. >> >> Ich habe sogar Version 3.5 von dem Tool und finden tun wir gar nix > > ICh versteh dich nicht.. habe jetzt mehrmals die Ressourcen gepostet wo > du alle Informationen findest und auch auf die Frage was für Endgeräte > vorhanden sind gibs keine Antwort. > > Das zeugt eher das du für diese adminstrative Aufgabe noch nicht > gewachsen bist. Die Aufgabe von Administration ist es Informationen zu > sammeln verwalten und daraus die richtigen Handlungen abzuleiten. > > Fakt ist du musst erstmal Zeit investieren um das System zu verstehen > wenn du nicht gewillt bist dann lass es mit dieser Aufgabe wird so eh > nix... > > Franzi schrieb: >> Kabel sind geprüft und immer ist die richtige Ader im richtigen Port. > > dann lege doch mal alles auf eine RS485... Ja es liegt alles auf 485, ich komme mir da langsam auch verarscht vor! Alle Buchsen sind 485! Steht schon im Betreff! So ich habe auch schon Bilder vom Leser gepostet, aber gut für dich auch noch mal! Ein Minova MCR08M-1102! Man könnte sich die threads durchlesen und die Informationen sammeln, die standen nämlich alle schon da, es scheint du bist einer administrativen Aufgabe wohl nicht gewachsen die Informationen die alle bereits x mal da stehen zu sammeln. So also ich habe alle Information und alle auch schon geteilt, also finde ich deinen Satz auch schon ganz schön persönlich, ich weiß ich bin nen mädel und sowieso nicht gern in der Technik gesehen, das weiß ich seit vielen Jahren bereits und werde belächelt, das ist mir klar! So aber abschließend wir haben alles genannt und es ist meiner Meinung nach auch stets richtig abgeschlossen. Denn 2 Adern kann man ja jetzt nicht so viel falsch machen.
Klaus S. schrieb: > aber das liegt natürlich daran, daß ich die > elektrischen und elektronischen Grundlagen schon als 12jähriger > aufgesogen habe. Klaus S. schrieb: > Den weisen die Computer einfach zurück und sagen: Geschwafel, das > ignorieren wir. > So wie ich, wenn ich unzutreffende Behauptungen ignoriere: Sprachmüll. das passt leider in dem Fall sehr gut zusammen...
Franzi schrieb: > Denn 2 Adern kann man ja jetzt > nicht so viel falsch machen. Du würdest dich wundern 😉
Schauen wir nochmal die anschaltskizze an. https://www.mikrocontroller.net/attachment/644055/image.jpg TX+ TX- RX+ RX- GND Wo ist der Reader angeschlossen? Wie ich schon schrieb: nur an RX+ und RX- zur differentiellen Datenübertragung in EINE RICHTUNG. was ist mit TX+ und TX-? Wie sollte man denn ein Kommando schicken, wenn die Drähte unbeschaltet bleiben. ? Das muss vorab über RX/TX über irgend ne Software gemacht werden ODER im Gerät muss es im Feld (hier: an der Tür) eine andere Möglichkeit geben, die geräteadresse IM Gerät einzustellen.
Franzi schrieb: > So was hat der Strom mit den Daten zu tun?! > > Das erschließt sich mir auch nicht. Gibts dazu ne Erklärung? Ja, gibt es - Grundlagen der HF-Technik und des RS486-Bus https://de.wikipedia.org/wiki/EIA-485#Technik Franzi schrieb: > Alle Buchsen sind 485! Für RS485 gibt es keine genormten Buchsen
Crazy Harry schrieb: > Franzi schrieb: >> Denn 2 Adern kann man ja jetzt >> nicht so viel falsch machen. > > Du würdest dich wundern 😉 Ja scheinbar ist das auch so. Aber wenn ich immer nur einen Leser hin mache geht der egal an welcher Tür. Also ist es dann ehrlich Verkabelung?
Und ja: ist mir schon klar, das zwei Drähten für halbduplex reichen. Nur stellst sich mir die Frage, weshalb man dann TX+ und TX- nicht mit auf die Leitungen a und b mit auflegen sollte. Wären die Anschlüsse am Ethernet-Wandler explizit für Duplex-Betrieb vorgesehen, so hätte man die Adern wahrscheinlich auch a und b benannt.
Mal ne dumme Frage: warum ist eigentlich der Ground nicht mitgeführt? Oder hängen alle Leser und der Moxa an einem Netzteil? Sonst könnte es schon mal sein, dass der Common-Mode-Range überschritten wird.
Axel R. schrieb: > Schauen wir nochmal die anschaltskizze an. > > https://www.mikrocontroller.net/attachment/644055/image.jpg > > TX+ > TX- > RX+ > RX- > GND > > Wo ist der Reader angeschlossen? > Wie ich schon schrieb: nur an RX+ und RX- zur differentiellen > Datenübertragung in EINE RICHTUNG. > was ist mit TX+ und TX-? > Wie sollte man denn ein Kommando schicken, wenn die Drähte unbeschaltet > bleiben. ? > > Das muss vorab über RX/TX über irgend ne Software gemacht werden ODER im > Gerät muss es im Feld (hier: an der Tür) eine andere Möglichkeit geben, > die geräteadresse IM Gerät einzustellen. Nein eben nicht! Es gibt 2 adrig und 4 adrig. Wir nutzen wir hier beschrieben 2 adrig geht nämlich nicht anders mit den Lesern. https://doku.pccaddie.com/lib/exe/fetch.php?media=de:einstellungen:kartensystem:online_tuer_rs485_bus.pdf Und ansonsten sind die Leser so abgeschlossen wie hier beschrieben: https://doku.pccaddie.com/lib/exe/fetch.php?media=de:einstellungen:kartensystem:anschlussplan_minova_mcr08_rs485.pdf So dann gibt man die Parameter zum MOXA ein. Die Verbindung steht und in pc caddie soll man die Adresse vergeben. Ist alles getan sieht ja dann auch so aus, siehe Bild. Da sieht du A2 das ist die Adresse, kann man einstellen und ändert sich dann auch, daneben ist P mit ner Zahl, einem Wert, das ist das polling und sollte zwischen 6-10 schwanken. Das quasi das Signal wie das abgefragt wird. So richtig in der Kette ist das dann so: das die alle starten und der letzte bekommt das polling und kann ausgelesen werden, der Rest wird offline angezeigt mit P0. Diesen MOXA kannst du für 4 Adern benutzen oder 2 und dann kannst du dem MOXA sagen was du verwenden willst. Scheint ein flexibles Gerät zu sein in der Sache. Also sagen wir 2 adrig, weil das ja der Leser auch hat und das sollte dann auch korrekt sein oder? Daher fällt mir die fehlersuche auch so schwer, da ich 14 Tage lang das jetzt sehe. Keinen Schritt mehr Vorworts komme außer zu sagen, ich meine alles ist korrekt und scheinbar doch nicht.
Axel R. schrieb: > Wären die Anschlüsse am Ethernet-Wandler explizit für Duplex-Betrieb > vorgesehen, so hätte man die Adern wahrscheinlich auch a und b benannt. Das Gerät unterstützt sowohl RS485 als auch RS422. Letzteres verwendet separate Sende- und Empfangsleitungen. Die Art des Anschlusses ist auf S. 204 des Handbuchs beschrieben: https://cdn-cms.azureedge.net/getmedia/bd1b4994-c4f0-452e-9dd1-e308834a035e/moxa-nport-5000-series-manual-v7.1.pdf Im RS422-Betrieb werden die Adernpaare R+/- und T+/- verwenden, im RS485-Betrieb wird das Adernpaar D+/D- verwendet, das dem Adernpaar R+/- entspricht.
Franzi schrieb: > So sieht das aus, habe mal nen Bild angehangen. Ich fürchte, das Bild habe ich übersehen. Es wird dort für ein Minova-Lesegerät die Adresse 4 angegeben und für den MOXA die Adresse 162.198.116.97 Port 1. Das ist insofen ungewöhnlich, weil im IP-Protokoll die Ports bis 1023 für systeminterne Standarddienste reserviert sind und der Port 1 eigentlich verboten ist. Es könnte also durchaus sein, daß der MOXA (wie ich schonmal ausgeführt hatte) die Adressierung jedes Lesegeräts über die Kopplung der RS-485-Adresse mit einer separaten Port-Adresse ausführt. Es müßte dann dort ein freier Port eingetragen werden, über den dann die Adresse 4 auf dem RS-485-BUS angesprochen werden kann. Das ist zunächst eine Vermutung, kann aber leicht verifiziert werden. Ich habe keine Ahnung, welche Ports frei sind (ich nehme immer ab 8000), aber einer Netzwerkadministratorin muß ich wohl nicht erklären, daß das mit netstat /all geht. Wenn man nacheinander immer nur einen Leser anschließt, sieht man, ob sie dieselbe Adresse auf dem RS-485-BUS haben. Schließt man zwei an, kann man auf der ScrollBar neben dem Minova-Schriftzug schauen, ob dort ein zweites Gerät angezeigt wird. Wenn dort dann aber eine andere Adresse angezeigt wird, weren die RS-485-Adressen automatisch zugewiesen. Man könnte dem zweiten dann eine andere Portadresse zuweisen. Das könnte den auftretenden Fehler ganz einfach erklären. Wenn ich nacheinander mehreren RS-485-Adressen immer denselben Port zuweise, bleibt genau der Letzte übrig und wird über die Portadresse angesprochen. Die 3 Geräte müßten in dem Fall über 3 verschiedene (bis dahn freie) Ports angesprochen werden und die Geiß wär gemolken. Das ist aber - wie gesagt - nur eine Vermutung. Sie würde aber ganz genau erklären, wie der aufgetretene Fehler zustande gekommen ist, da IP-Ports nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung sind und das letzte Gerät wegen der Laufzeit auf dem Draht sich auch als letztes meldet. Also: Bitte ausprobieren! Gruß Klaus (der soundsovielte)
Klaus S. schrieb: > nd für den MOXA die Adresse > 162.198.116.97 Port 1. > Das ist insofen ungewöhnlich, weil im IP-Protokoll die Ports bis 1023 > für systeminterne Standarddienste reserviert sind und der Port 1 > eigentlich verboten ist. Es könnte also durchaus sein, daß der MOXA (wie > ich schonmal ausgeführt hatte) die Adressierung jedes Lesegeräts über > die Kopplung der RS-485-Adresse mit einer separaten Port-Adresse > ausführt. Du bellst den vollkommen falschen Baum an. Die Geräteadressierung auf dem RS485-Bus hat überhaupt nichts mit dem Ethernet-RS485-Adapter zu tun, der ist nur 'ne serielle Schnittstelle. Nichts weiter. Das Verhalten der ganzen Chose hier wäre exakt identisch, wenn statt des Ethernet-RS485-Adapters ein USB-RS485-Adapter verwendet werden würde. "Der Moxa" weiß nichts von mehreren Geräten. Das interessiert ihn nicht, das hat ihn auch nicht zu interessieren. (Handbuch habe ich gerade erst hier im Thread verlinkt) Die Adressierung von Geräten auf dem RS485-Bus erfolgt über das --ungenannte-- serielle Protokoll. Wie das vonstattengeht, weiß nur der Hersteller der Geräte.
Klaus S. schrieb: > Franzi schrieb: >> So sieht das aus, habe mal nen Bild angehangen. > > Ich fürchte, das Bild habe ich übersehen. Es wird dort für ein > Minova-Lesegerät die Adresse 4 angegeben und für den MOXA die Adresse > 162.198.116.97 Port 1. > Das ist insofen ungewöhnlich, weil im IP-Protokoll die Ports bis 1023 > für systeminterne Standarddienste reserviert sind und der Port 1 > eigentlich verboten ist. Es könnte also durchaus sein, daß der MOXA (wie > ich schonmal ausgeführt hatte) die Adressierung jedes Lesegeräts über > die Kopplung der RS-485-Adresse mit einer separaten Port-Adresse > ausführt. Nein der Port den du da mitgibst, ist der Port vom MOXA. Da er 2 serielle Ports hat, gibst du in dem Falle die 1 mit wenn du P1 vom MOXA verwendet und 2 für den 2. Port. Das ist kein IP Port. Da als Protokoll ja MOXA-TCP/IP verendet wird und kein klassisches TCP/IP. Wenn dem falsch wäre, würde ja gar kein Leser gehen ;) ist ja bei allen MOXA so bei der Software. > Es müßte dann dort ein freier Port eingetragen werden, über den dann die > Adresse 4 auf dem RS-485-BUS angesprochen werden kann. Das ist zunächst > eine Vermutung, kann aber leicht verifiziert werden. > Ich habe keine Ahnung, welche Ports frei sind (ich nehme immer ab 8000), > aber einer Netzwerkadministratorin muß ich wohl nicht erklären, daß das > mit netstat /all geht. > > Wenn man nacheinander immer nur einen Leser anschließt, sieht man, ob > sie dieselbe Adresse auf dem RS-485-BUS haben. Schließt man zwei an, > kann man auf der ScrollBar neben dem Minova-Schriftzug schauen, ob dort > ein zweites Gerät angezeigt wird. Wenn dort dann aber eine andere > Adresse angezeigt wird, weren die RS-485-Adressen automatisch > zugewiesen. Man könnte dem zweiten dann eine andere Portadresse > zuweisen. Das könnte den auftretenden Fehler ganz einfach erklären. Wenn > ich nacheinander mehreren RS-485-Adressen immer denselben Port zuweise, > bleibt genau der Letzte übrig und wird über die Portadresse > angesprochen. Die 3 Geräte müßten in dem Fall über 3 verschiedene (bis > dahn freie) Ports angesprochen werden und die Geiß wär gemolken. Das ist > aber - wie gesagt - nur eine Vermutung. Sie würde aber ganz genau > erklären, wie der aufgetretene Fehler zustande gekommen ist, da IP-Ports > nur eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung sind und das letzte Gerät wegen der > Laufzeit auf dem Draht sich auch als letztes meldet. > > Also: Bitte ausprobieren! > > Gruß Klaus (der soundsovielte) Da bleibt so nicht viel auszuprobieren leider. Hersteller beharrt auf Verkabelung und ich bin nur die dumme Mitte und der Erdkunde tut mir auch leid, da er sich dumm und dusselig zahlt für kein Ergebnis. Daher sagte ich ja auch schon, wenn jemand weiß was er tut, man zahlt gerne, aber es sollte mal dabei was rauskommen und wer jemanden kennt in Berlin, immer her damit! Wenn ich danach Google finde ich keinen Dienstleister. Die Elektriker die ich kenne wissen davon auch nichts. Ich selbst finde diese Art der Technik auch mehr als unschön und eigentlich auch von gestern 😂 aber gut das hat man serviert bekommen und ich wollte nicht wie die anderen sein und ne Lösung für die finden. Aber ich vermute ich werde Montag noch einmal vor Ort sein und danach gebe ich vermutlich auch auf. Ist ja nicht die erste Gerätschaft, die ich jetzt von denen kenne von diesem pc caddie, welche einfach nicht funktioniert. Die sind ja auch schlau und bauen nichts ein, verkaufen nur und schieben die Schuld dann auf die anderen, obwohl die den Schrott verkaufen. Finde ich sowieso beschissen sowas, Geräte verkaufen aber nicht anschließen. Ich hätte ein PoE device genommen und fertig. Jedes Gerät hat genau eine IP und kann ich ansprechen direkt. Eindeutig und schick. Keine wandler in dem Sinne und extra Verkabelung. Die erzählten mir aber das würde nicht stabil laufen sowas. Naja gut, sei mal dahingestellt.
Harald K. schrieb: > Das Gerät unterstützt sowohl RS485 als auch RS422. Letzteres verwendet > separate Sende- und Empfangsleitungen. Gut geraten, beinahe richtig! RS-485 ist Multipunkt, RS-422 ist Punkt-zu-Punkt. Der Unterschied zwischen 2-Draht und 4-Draht ist bei beiden Schnittstellen: 2-Draht = Halb-Duplex (senden und empfangen zeitversetzt auf gemeinsamen Leitungen) 4-Draht = Voll-Duplex (senden und empfangen gleichzeitig auf getrennten Leitungen). Tom
Klaus S. schrieb: > und das letzte Gerät wegen der > Laufzeit auf dem Draht sich auch als letztes meldet. das ist jetzt nicht Dein Ernst? Bitte hör auf die Leute hier mit Deinem - zugegeben klug klingenden - Geschwätz weiter zu verunsichern Wir sind hier bei 19200 Baud Klaus S. schrieb: > daß der MOXA (wie > ich schonmal ausgeführt hatte) die Adressierung jedes Lesegeräts über > die Kopplung der RS-485-Adresse mit einer separaten Port-Adresse > ausführt. ja, das macht er über seine 2 RS485 Ports - aber was an einem Port passiert ist ihm egal, da können 1 oder 100 Geräte dran hängen sofern es entsprechend programmiert ist
Harald K. schrieb: > Die Adressierung von Geräten auf dem RS485-Bus erfolgt über das > --ungenannte-- serielle Protokoll. Wie das vonstattengeht, weiß nur der > Hersteller der Geräte. Oder jemand, der ein passendes Messgerät einfach einmal an den Bus hängt und sich anguckt, was da so passiert. Die Adresse dürfte ziemlich weit vorne in einem übertragenen Datensatz stehen.
Tom A. schrieb: > Gut geraten, beinahe richtig! Das "beinahe" magst Du bitte erklären, denn das suggeriert, ich läge irgendwo falsch. Rainer W. schrieb: > Oder jemand, der ein passendes Messgerät einfach einmal an den Bus hängt Ein simpler RS485-Mithörer würde genügen. Oder Wireshark, damit kann man sich den Krempel ansehen, der an den Deviceserver gesendet wird, und der enthält mehr oder weniger gut verpackt auch die über die serielle Schnittstelle übertragenen Daten. Möglicherweise steht das auch alles im vor uns geheimgehaltenen Handbuch der RFID-Leser drin.
https://doku.pccaddie.com/lib/exe/fetch.php?media=de:einstellungen:kartensystem:anschlussplan_minova_mcr08_rs485.pdf Okay, okay. „D+ D-" alles klar. War auf den anderen Fotos wirklich nicht zu erkennen. 485 halbduplex. Steht also explizit drann. Gut. Dann bin ich auch aus der Ferne „erschtemal raus“. Sorry.
Harald K. schrieb: > Tom A. schrieb: >> Gut geraten, beinahe richtig! > > Das "beinahe" magst Du bitte erklären, denn das suggeriert, ich läge > irgendwo falsch. > > Rainer W. schrieb: >> Oder jemand, der ein passendes Messgerät einfach einmal an den Bus hängt > > Ein simpler RS485-Mithörer würde genügen. Oder Wireshark, damit kann man > sich den Krempel ansehen, der an den Deviceserver gesendet wird, und der > enthält mehr oder weniger gut verpackt auch die über die serielle > Schnittstelle übertragenen Daten. > > Möglicherweise steht das auch alles im vor uns geheimgehaltenen Handbuch > der RFID-Leser drin. So sieht das log aus. Ich würde meinen der geht über com 33, 7. dev. Hab’s ja schon x mal geänderty 19200 baut. Sagt dann bekommt keine Antwort. Und viel unknown. Man versucht ja auch die Verbindung immer wieder aufzubauen. Kommt aber nicht.
Harald K. schrieb: > Das Gerät unterstützt sowohl RS485 als auch RS422. Letzteres verwendet > separate Sende- und Empfangsleitungen. Vierdraht ist nicht das markante Merkmal von RS-422, sondern die elektrischen Eigenschaften der RS-485 (bis 10MBit/s, bis 1,2km) bei einer Punkt-zu-Punkt Verbindung. Und RS-485 kann jederzeit auch in 4-Draht ausgeführt werden (bei doppelten Kupferkosten).
Heinz R. schrieb: > das ist jetzt nicht Dein Ernst? Ja, das ist wohl ziemlich unwahrscheinlich. Darf ich Dir mal ausnahmsweise zustimmen? Gruß Klaus (der soundsovielte)
Tom A. schrieb: > Vierdraht ist nicht das markante Merkmal von RS-422 Hat Dir das ChatGPT eingeredet?
Franzi schrieb: > IMG_3838.jpeg > > So sieht das log aus. Hast du dich schon einmal gefragt, wozu die "Drucken", "PrtSc", "Print" oder sonstwie Taste auf deiner Tastatur gut ist?
Franzi schrieb: > Ich würde meinen der geht über com 33, 7. dev. Hab’s ja schon x mal > geänderty 19200 baut. Sagt dann bekommt keine Antwort. Und viel unknown. Das leuchtet mir jetzt nicht ein. Wenn ich ich den Teil des Logs, den ich zu verstehen glaube, richtig interpretiere, dann ist "der MOXA" in den COMport-Modus geschaltet. Das heißt, daß über der UDP- oder TCP-Schnittstelle noch ein VCP liegt, hier COM33. Der sollte aber normalerweise beim Öffnen die für die RS-485-Schnittstelle gültige Baudraten/Parity/Bitzahl/Stopbitnr erhalten, die von allen Lesegeräten verstanden wird. Dann muß nach dem Öffnen nichts mehr an der Baudrate gedreht werden. Die Verwendung verschiedener Baudraten auf ein und demselben BUS ist zwar nicht ausgeschlossen, die Änderungen im Betrieb sind aber zumindest bei Windows nicht fehlerfrei, diese Fehler muß man abfangen und die geänderte Baudrate kann bei mangelnder Absicherung über Checksummen auch zu seltsamen Fehlern führen, ist kurz gesagt seeeehr unüblich. Ohne eine bessere Dokumentation oder Benutzung geeigneter Meßmittel ist das Ganze wohl eher in die "Methode Stubenfliege" einzuordnen (solange gegen die Fensterscheibe fliegen, bis man Erfolg hat). Diese Methode kan hilfreich sein, wenn man eine Fehlerstatistik hat und mit den häufigsen Fehlern anfängt zu suchen. Wenn man aber einen halben Tag damit verballert hat, ist eigentlich das Umschwenken auf eine systematische Fehlersuche angesagt. Und die fängt auf dem untersten Level an. Das deshalb, da man durchaus auch zwei Fehler in der Konstellation haben kann. Dann wirds nämlich ganz schwer mit der Logik, da sich die Fehler überlagern. Da hilft nur, eins nach dem anderen separat abzuprüfen. Ein RS-485-Dongle auf USB gibts von Waveshare bei Eckstein für einen Euro fünfzig, das ist der Einstiegspreis, wenn die 50 Euro für ein einfaches Oszilloskop fehlen. Damit kann man aber verifizieren, ob die Annahmen auch stimmen, die man macht und seine Bedienung ist weniger kompliziert als Wiresharc. Jetzt reichts mir aber für heute Groß Klaus (der soundsovielte)
Klaus S. schrieb: > Ohne eine bessere Dokumentation oder Benutzung geeigneter Meßmittel ist > das Ganze wohl eher in die "Methode Stubenfliege" einzuordnen (solange > gegen die Fensterscheibe fliegen, bis man Erfolg hat). wie kann man so einen Dreck daher reden= Generation Z?
Crazy Harry schrieb: > Welcher von denen ist es genau? Beitrag "Re: RS-485 Datenprobleme - immer nur das letzte Gerät geht"
so, jetzt lade ich auch mal ein Bild hoch. aus https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf @Franzi: Hast du die Konfiguration schon mal gesehen?
Rainer W. schrieb: > Franzi schrieb: >> IMG_3838.jpeg >> >> So sieht das log aus. > > Hast du dich schon einmal gefragt, wozu die "Drucken", "PrtSc", "Print" > oder sonstwie Taste auf deiner Tastatur gut ist? Gibts beim Mac nicht :) aber ich kenne Veiten Kombinationen die etwas cooler sind als im Windows. Die Tatsache ist aber, ich benutze das Forum auf dem Handy. Aber auch hier danke für den tollen Hinweis für das Problem 👍
Rahul D. schrieb: > so, jetzt lade ich auch mal ein Bild hoch. > aus > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf > > @Franzi: > Hast du die Konfiguration schon mal gesehen? Ich habe diesen Leser nicht! Dieser Leser von den du die Anleitung hast ist ein anderes Gerät und wäre auch lieber meine Wahl gewesen, weil es eine Ethernet Schnittstelle hat direkt eingebaut. So aber auf was möchtest du hinaus? Alle Leser haben eine Adresse das beweise ich gerne morgen in dem ich alle Displays fotografiere. Da kann man nämlich die device id sehen. Wenn ich jeden einzeln anschließe geht das und sie bekommen dann die Adresse und kann sie verändern aus pc caddie raus. Falls es darum geht. Das Problem ist doch ganz oben beschrieben. Das muss ja was anderes sein und ich habe keine Ahnung was es noch sein kann. Der Hersteller sagt Verkabelung. Gut, ich meine aber alles richtig angeschlossen. Einzige offene Vermutung der wiederstand. Da kann mir aber keiner sagen, wie ich den wohin mache. Klemme ich den einfach an den MOXA ran oder wie ist das? Aber ja ich vermute als letzte Möglichkeit werde ich jeden Leser einzeln per Port am MOXA anschließen und noch welche von diesen günstigen MOXA besorgen damit am Ende das Netzteil auch noch getauscht werden darf oder wir probieren nen anderen serial Adapter mit 4 Ports dann aus.
Franzi schrieb: > Ich habe diesen Leser nicht! MCR08M-1102 Das "MCR08" stimmt schon mal. Die Beziechnung deines Lesers gibt es nicht auf der minova-rfid-Seite. Handelt es sich vielleicht um eine alter Serie / Gebrauchtgerät? Ich bezweifle, dass die Firma innerhalb einer Serie einfach mal alles ändert. > Dieser Leser von den du die Anleitung hast ist ein anderes Gerät und > wäre auch lieber meine Wahl gewesen, weil es eine Ethernet Schnittstelle > hat direkt eingebaut. Oh! Ich liebe es auch, alten Kram in Betrieb zu nehmen... > Alle Leser haben eine Adresse das beweise ich gerne morgen in dem ich > alle Displays fotografiere. Da kann man nämlich die device id sehen. > > Wenn ich jeden einzeln anschließe geht das und sie bekommen dann die > Adresse und kann sie verändern aus pc caddie raus. Falls es darum geht. > > Das Problem ist doch ganz oben beschrieben. Wo? Was meinst du? Dass immer das letzte (als letztes angeschlossen oder das letzte an der Busleitung?) > Das muss ja was anderes sein > und ich habe keine Ahnung was es noch sein kann. Der Hersteller sagt > Verkabelung. Gut, ich meine aber alles richtig angeschlossen. RS485 ist kein Hexenwerk. So, wie du schreibst, sind die alle an einem linearen Bus angeschlossen. Das sollte kein Problem sein, wenn nur das letzte Gerät per Widerstand terminiert ist. > Einzige offene Vermutung der wiederstand. Da kann mir aber keiner sagen, > wie ich den wohin mache. Klemme ich den einfach an den MOXA ran oder wie > ist das? WIDERSTAND Nicht mit "ie". Sei bitte nicht so ignorant! RS485-Busse werden an beiden enden mit einem Widerstand terminiert. Der MOXA müsste intern einen haben, der (von außen) schaltbar ist. Dann muss das letzte Gerät an der Busleitung auch einen Terminierungswiderstand haben. > Aber ja ich vermute als letzte Möglichkeit werde ich jeden Leser einzeln > per Port am MOXA anschließen und noch welche von diesen günstigen MOXA > besorgen damit am Ende das Netzteil auch noch getauscht werden darf oder > wir probieren nen anderen serial Adapter mit 4 Ports dann aus. Einen "günsteigen" MOXA? Das sind meiner Erfahrung nach die besten Ethernet-UART-Konverter mit dem entsprechenden Preis. Dem MOXA sollte es völlig egal sein, wie viele Geräte am Bus hängen (OK, Standard sind 32; inzwischen gehen auch mehr - das ist aber ein elektrisches Problem, das bei drei Geräten nict relevant ist.) Hast du bei den zweien, die sich "mitten" auf dem Bus befinden, die Widersände auch abgeschaltet?
Klaus S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich würde meinen der geht über com 33, 7. dev. Hab’s ja schon x mal >> geänderty 19200 baut. Sagt dann bekommt keine Antwort. Und viel unknown. > > Das leuchtet mir jetzt nicht ein. Wenn ich ich den Teil des Logs, den > ich zu verstehen glaube, richtig interpretiere, dann ist "der MOXA" in > den COMport-Modus geschaltet. Das heißt, daß über der UDP- oder > TCP-Schnittstelle noch ein VCP liegt, hier COM33. Der sollte aber > normalerweise beim Öffnen die für die RS-485-Schnittstelle gültige > Baudraten/Parity/Bitzahl/Stopbitnr erhalten, die von allen Lesegeräten > verstanden wird. Dann muß nach dem Öffnen nichts mehr an der Baudrate > gedreht werden. Die Verwendung verschiedener Baudraten auf ein und > demselben BUS ist zwar nicht ausgeschlossen, die Änderungen im Betrieb > sind aber zumindest bei Windows nicht fehlerfrei, diese Fehler muß man > abfangen und die geänderte Baudrate kann bei mangelnder Absicherung über > Checksummen auch zu seltsamen Fehlern führen, ist kurz gesagt seeeehr > unüblich. > > Ohne eine bessere Dokumentation oder Benutzung geeigneter Meßmittel ist > das Ganze wohl eher in die "Methode Stubenfliege" einzuordnen (solange > gegen die Fensterscheibe fliegen, bis man Erfolg hat). Diese Methode kan > hilfreich sein, wenn man eine Fehlerstatistik hat und mit den häufigsen > Fehlern anfängt zu suchen. Wenn man aber einen halben Tag damit > verballert hat, ist eigentlich das Umschwenken auf eine systematische > Fehlersuche angesagt. Und die fängt auf dem untersten Level an. Das > deshalb, da man durchaus auch zwei Fehler in der Konstellation haben > kann. Dann wirds nämlich ganz schwer mit der Logik, da sich die Fehler > überlagern. Da hilft nur, eins nach dem anderen separat abzuprüfen. Ein > RS-485-Dongle auf USB gibts von Waveshare bei Eckstein für einen Euro > fünfzig, das ist der Einstiegspreis, wenn die 50 Euro für ein einfaches > Oszilloskop fehlen. Damit kann man aber verifizieren, ob die Annahmen > auch stimmen, die man macht und seine Bedienung ist weniger kompliziert > als Wiresharc. > > Jetzt reichts mir aber für heute > Groß Klaus (der soundsovielte) Ja der Schwenk den find ich auch komisch, aber das kann ich gar nicht einstellen im pc caddie das ist ja vorgegeben in dem Falle. Aber gut das Thema spreche ich auch mal an beim Hersteller warum das passiert und ob das ein Problem sein könnte. Dein Kabel ist ja schön und gut, aber was soll ich damit dann machen? Soll ich dann 250 m Netzwerkkabel legen und hoffen das ich deinen dongle an den Server bekomme oder soll ich dann auf meinen Mac Laptop die pc caddie Server Installation nachspielen oder was ist die Vorstellung ? So das Geld für diesen Oszilloskop wäre nicht mal das Thema, aber was soll ich damit? Ich kann damit eh nichts anfangen und da bräuchte ich dann so oder so jemand der mir sagen kann was da zu sehen ist Und was man damit anfängt. Das kann ja aber niemand, habe mir Videos angeschaut und nur gesehen, okay so sieht es aus und so sieht was aus wenn Fehler da sind. Was man dann machen kann, weiß ich ja selbst nicht. Da der Fehler ja schon so zu erkennen ist und ich den beschreiben kann. Hilft mir das dann wie? Genau am Ende stellen wir doch alle fest, ich habe gefühlt keinen Tipp bekommen, nur in Frahe stellen, wenn das dann Fachleute für Fachleute schrieben, huh, dann mal Prost 🥂
Rahul D. schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich habe diesen Leser nicht! > MCR08M-1102 > > Das "MCR08" stimmt schon mal. > Die Beziechnung deines Lesers gibt es nicht auf der minova-rfid-Seite. > Handelt es sich vielleicht um eine alter Serie / Gebrauchtgerät? > > Ich bezweifle, dass die Firma innerhalb einer Serie einfach mal alles > ändert. > >> Dieser Leser von den du die Anleitung hast ist ein anderes Gerät und >> wäre auch lieber meine Wahl gewesen, weil es eine Ethernet Schnittstelle >> hat direkt eingebaut. > Oh! Ich liebe es auch, alten Kram in Betrieb zu nehmen... > >> Alle Leser haben eine Adresse das beweise ich gerne morgen in dem ich >> alle Displays fotografiere. Da kann man nämlich die device id sehen. >> >> Wenn ich jeden einzeln anschließe geht das und sie bekommen dann die >> Adresse und kann sie verändern aus pc caddie raus. Falls es darum geht. >> >> Das Problem ist doch ganz oben beschrieben. > Wo? Was meinst du? Dass immer das letzte (als letztes angeschlossen oder > das letzte an der Busleitung?) > >> Das muss ja was anderes sein >> und ich habe keine Ahnung was es noch sein kann. Der Hersteller sagt >> Verkabelung. Gut, ich meine aber alles richtig angeschlossen. > RS485 ist kein Hexenwerk. > So, wie du schreibst, sind die alle an einem linearen Bus angeschlossen. > Das sollte kein Problem sein, wenn nur das letzte Gerät per Widerstand > terminiert ist. > >> Einzige offene Vermutung der wiederstand. Da kann mir aber keiner sagen, >> wie ich den wohin mache. Klemme ich den einfach an den MOXA ran oder wie >> ist das? > WIDERSTAND Nicht mit "ie". Sei bitte nicht so ignorant! > RS485-Busse werden an beiden enden mit einem Widerstand terminiert. > Der MOXA müsste intern einen haben, der (von außen) schaltbar ist. > Dann muss das letzte Gerät an der Busleitung auch einen > Terminierungswiderstand haben. > >> Aber ja ich vermute als letzte Möglichkeit werde ich jeden Leser einzeln >> per Port am MOXA anschließen und noch welche von diesen günstigen MOXA >> besorgen damit am Ende das Netzteil auch noch getauscht werden darf oder >> wir probieren nen anderen serial Adapter mit 4 Ports dann aus. > > Einen "günsteigen" MOXA? Das sind meiner Erfahrung nach die besten > Ethernet-UART-Konverter mit dem entsprechenden Preis. > > Dem MOXA sollte es völlig egal sein, wie viele Geräte am Bus hängen (OK, > Standard sind 32; inzwischen gehen auch mehr - das ist aber ein > elektrisches Problem, das bei drei Geräten nict relevant ist.) > > Hast du bei den zweien, die sich "mitten" auf dem Bus befinden, die > Widersände auch abgeschaltet? Nein! Minova baut auch OEM Geräte. Mir wurde gesagt die Leser wurden mit pc caddie gebaut. Daher findet man vermutlich auch so viel dazu. Aber ich kann dir sagen es ähnelt dem Outdoor Gerät wozu es Nix gibt. Ja genau immer das letzte Gerät an der Busleitung funktioniert. Naja es gibt den Zustand des Widerstand, den mal schalten kann wohl auf dem Leser, sofern der ne Bedeutung hat, mit ON und 1. Nur den letzten hab ich gestern auf on geschaltet. Keine Änderung im Verhalten. Und dieser MOXA hat wohl keinen, wie ich jetzt gestern gelesen habe bzw. Wohl 1 Ohm. Naja eigentlich würde ich schon MOXA nehmen das wird ja „supportet“ oder wie man heute sagt „zertifiziert“ von der Software. Damit Auswahl schön klein bleibt, machst was anderes kommt der Hersteller und sagt, nö wir unterstützen nur… das wie Synology Jahre lang alle Festplatte bzw. Viele. Jetzt nur noch ihre eigenen die dann das doppelte kosten, die offiziell gehen. Es geht auch gar nicht um den Preis, sondern eigentlich soll das ganze mal funktionieren.
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > oder > wir probieren nen anderen serial Adapter mit 4 Ports dann aus. Nach den bisherigen Erfahrungen aus diesem Thread ist das vermutlich die billigste Methode. Alles Andere wird wohl aufwendiger. Gruß Klaus (der soundsovielte) P.S. Mindestens 20 Leute in diesem Forum können Dir sagen, wo die Widerstände hinmüssen. Deine Grundkenntnisse in Elektrik und Elektronik sind aber so gering, wie meine Kenntnisse in Biologie (ich kann gerade mal Gras von Bäumen unterscheiden). Außerdem brauchts vorher mindestens ein Multimeter (13 Euro bei Reichelt), besser noch ein Oszilloskop, und man muß damit umgehen können. Dann ist in 15 Minuten geklärt, ob es an der Hardware liegt oder an der Software. Solange man nur "meint", aber nicht nachmisst, tappt man im Dunklen. So wie man für Software Testprogramme braucht, so braucht man für Hardware Meßgeräte.
Was mir gerade dazu einfällt, hast du schon mal versucht jeden Leser einzeln zu administrieren und nicht im Verbund? Und erst wenn alle richtig konfiguriert sind dann erst im Netz miteinander zu verbinden?
>wer jemanden kennt in >Berlin, immer her damit! Ruf den mal an, schönen Gruß von mir https://boehmeelektronik.de/ was passieren kann, der er mich dann anruft ;)
Esmu P. schrieb: > Was mir gerade dazu einfällt, hast du schon mal versucht jeden Leser > einzeln zu administrieren und nicht im Verbund? Und erst wenn alle > richtig konfiguriert sind dann erst im Netz miteinander zu verbinden? Ja das passierte ja damit, das ich jeden Leser einzeln mal dran hatte, die bekamen ne Adresse und liefen dann auch. Sobald 2 dran sind, geht nur der letzte in der Reihe, sofern man das als Reihe sehen will. Für mich ist das einfach ne Kette und Reihe.
Axel R. schrieb: >>wer jemanden kennt in >>Berlin, immer her damit! > > Ruf den mal an, schönen Gruß von mir > > https://boehmeelektronik.de/ > > was passieren kann, der er mich dann anruft ;) Vielen lieben Dank! Ich rufe den morgen mal an und frage nach Unterstützung.
Franzi schrieb: > Aber ich glaube langsam, das des vielleicht einfach gar nicht geht, > mehrere Leser in Reihe zu schalten, Franzi schrieb: > Denn 2 Adern kann man ja jetzt > nicht so viel falsch machen. Ein wahrscheinlich falsches Beispiel:
1 | o------o Leser1 o-----o Leser2 o----o Leser3 o----o Leser 4 o--+ |
2 | MOXA | |
3 | o--------------------------------------------------------------+ |
Das wäre die besagte Reihenschaltung. Nach deiner Beschreibung könntest du es so verdrahtet haben. Um das klar zu stellen, hatte ich nach Fotos gefragt. Franzi schrieb: > Ich selbst finde diese Art der Technik auch mehr als unschön und > eigentlich auch von gestern Ist sie nicht, RS422 und RS485 sind durchaus zeitgemäß uns solide - wenn man es richtig anschließt und die Adressierung der Geräte korrekt eingestellt hat. > Finde ich sowieso beschissen sowas, Geräte verkaufen > aber nicht anschließen. Hersteller, die gleich auch die Montage übernehmen sind meistens extrem teuer. Wer das will, muss den Hersteller demnach auswählen. Standard ist es jedenfalls nicht. Franzi schrieb: > Ich hätte ein PoE device genommen und fertig. Jedes Gerät hat genau eine > IP und kann ich ansprechen direkt. Eindeutig und schick. Glaube mir, sowohl POE als auch die Zuweisung von Adressen klappt bei Ethernet auch nicht immer so einfach, wie man das gerne hätte.
Klaus S. schrieb: > Franzi schrieb: >> oder >> wir probieren nen anderen serial Adapter mit 4 Ports dann aus. > > Nach den bisherigen Erfahrungen aus diesem Thread ist das vermutlich die > billigste Methode. Alles Andere wird wohl aufwendiger. > > Gruß Klaus (der soundsovielte) > > P.S. Mindestens 20 Leute in diesem Forum können Dir sagen, wo die > Widerstände hinmüssen. Deine Grundkenntnisse in Elektrik und Elektronik > sind aber so gering, wie meine Kenntnisse in Biologie (ich kann gerade > mal Gras von Bäumen unterscheiden). Außerdem brauchts vorher mindestens > ein Multimeter (13 Euro bei Reichelt), besser noch ein Oszilloskop, und > man muß damit umgehen können. > Dann ist in 15 Minuten geklärt, ob es an der Hardware liegt oder an der > Software. Solange man nur "meint", aber nicht nachmisst, tappt man im > Dunklen. So wie man für Software Testprogramme braucht, so braucht man > für Hardware Meßgeräte. Ja und das Geheimnis mit diesem Widerstand wo der hingehört, wird ja vermutlich von diesen 20 Menschen genauso gut gehütet, wie der Hersteller seine Doku hütet. Ich habe hier sogar 4 Stück liegen. Meine Vorstellung war die einfach an den port der datenleitung mit reinmachen, da wo die Kabel rein und raus gehen, das werde ich auch einfach ausprobieren, denn ChatGPT hat mir gesagt, man kann nix kaputt machen damit. Das man etwas messen kann ist mir klar, aber auch da weiß ich nicht was und wie ich messen soll. Aber vermutlich brauche ich erstmal nen Studium von 5 Jahren, das ich danach dann mal vllt. Praxis lernen darf. Sollte ich das alles mal rausfinden, werde ich ne Anleitung auf YouTube erstellen, das Leute mal was lernen können und sich nicht anhören müssen, das man Kenntnisse haben muss und dabei verschweigen, was für Kenntnisse eigentlich, sondern was lernen aus der Praxis, was man tun kann und nicht erstmal Stunden seines Lebens, Theorie lernt, die mit Praxis dann oft auch nichts mehr gemeinsam haben. Ich kann auch verstehen warum die Leute lieber ChatGPT benutzen als sich mit Leuten zu unterhalten, da bekommt man mehr tipps oder Hinweise, auch wenn sie nicht immer stimmen. Selbst die Jugendlichen die dann mit einem virtuellen Freund sich unterhalten in Snapchat kann ich verstehen. Da bekommt man dann nicht die Antwort, man hat keine Ahnung, obwohl man das schon zu Beginn mitgeteilt hat ;) Naja danke für deine Mühe das in jedem Falle, weil du hast wenigstens viel Text geschrieben und gefühlt dir Mühe gegeben. Das find ich gut. Ansonsten habe ich hier festgestellt, viele Menschen sind eigenartig und auch was sie teilweise den anderen an Kopf hauen, der eine regt sich wegen Rechtschreibung auf, dabei leben wir im Zeitalter des gendern, würde mich interessieren, ob diese Zeitgenossen, sich dann auch mal an diese Medien wenden, die offensichtlich die Rechtschreibung missachten oder sich an Techkonzerne wenden wie Apple, wo das ebenfalls gemacht wird und sie belehren oder ob sie das lieber in Foren wie diesen machen und dann die Leute vom Thema abbringen mit solchen Hinweisen. Ich mutmaße mal und tippe auf 2. Schönen Sonntag und danke für die Mühe.
Franzi schrieb: > Da kann mir aber keiner sagen, wie ich den wohin mache. Dir wurde gesagt, dass der RS485 Bus nur am Anfang und am Ende mit Widerständen abgeschlossen wird.
Franzi schrieb: > Genau am Ende stellen wir doch alle fest, ich habe gefühlt keinen Tipp > bekommen Du hast ja auch nichts gezeigt, wo man helfen könnte. Nicht mal die Schraubklemmen mit den Kabeln. Was die Oszilloskop-Bilder angeht: Dabei helfen wir gerne. Aber erst mal musst du irgend etwas vorzeigen, was wir uns anschauen können.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Aber ich glaube langsam, das des vielleicht einfach gar nicht geht, >> mehrere Leser in Reihe zu schalten, > > Franzi schrieb: >> Denn 2 Adern kann man ja jetzt >> nicht so viel falsch machen. > > Ein wahrscheinlich falsches Beispiel: > >
1 | > |
2 | > o------o Leser1 o-----o Leser2 o----o Leser3 o----o Leser 4 o--+ |
3 | > MOXA | |
4 | > o--------------------------------------------------------------+ |
5 | > |
6 | > |
> > Das wäre die besagte Reihenschaltung. Nach deiner Beschreibung könntest > du es so verdrahtet haben. Um das klar zu stellen, hatte ich nach Fotos > gefragt. > > Franzi schrieb: >> Ich selbst finde diese Art der Technik auch mehr als unschön und >> eigentlich auch von gestern > > Ist sie nicht, RS422 und RS485 sind durchaus zeitgemäß uns solide - wenn > man es richtig anschließt und die Adressierung der Geräte korrekt > eingestellt hat. > >> Finde ich sowieso beschissen sowas, Geräte verkaufen >> aber nicht anschließen. > > Hersteller, die gleich auch die Montage übernehmen sind meistens extrem > teuer. Wer das will, muss den Hersteller demnach auswählen. Standard ist > es jedenfalls nicht. > > Franzi schrieb: >> Ich hätte ein PoE device genommen und fertig. Jedes Gerät hat genau eine >> IP und kann ich ansprechen direkt. Eindeutig und schick. > > Glaube mir, sowohl POE als auch die Zuweisung von Adressen klappt bei > Ethernet auch nicht immer so einfach, wie man das gerne hätte. Nö beide Adern gehen in den ersten und dann zum 2. und so weiter. Ich betreue Netzwerke mit bis zu 4000 Clients. Lege Kabel und benutze viel PoE für Access points oder Switche oder andere Geräte. Im Großen und Ganzen Funktioniert das ganz gut. Sollte das nicht klappen, ist es meist Adern vertauscht oder gebrochen oder Schirmung. Richtig einfach im Vergleich zu dem Bussystem. IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine ich KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets auf Bus verzichten sofern es geht. Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, man will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, ist das ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. Ich kann gar nicht verstehen wie Industrie auf sowas setzen kann, denn auch bei anderen Bussystemen gibt’s ja auch schicke Fehler, da darf man dann 120 Teilnehmer einzeln prüfen, weil es sonst nix gibt. Das kann mir doch keiner erzählen, das des Fortschritt oder toll ist. Aber ja bitte mich nicht auf Netzwerk belehren, das mache ich nun seit mehr 20 Jahren, da kann ich dir erzählen was du falsch machst ;)
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > Ja es liegt alles auf 485, ich komme mir da langsam auch verarscht vor! > Alle Buchsen sind 485! Steht schon im Betreff! > So ich habe auch schon Bilder vom Leser gepostet, aber gut für dich auch > noch mal! Ein Minova MCR08M-1102! Du wenn man das alles in den ersten Post schmeißt, wäre selbst der Netiquette Rechnung getragen... eigentlich sehr einfach.. > Man könnte sich die threads durchlesen und die Informationen sammeln, > die standen nämlich alle schon da, es scheint du bist einer > administrativen Aufgabe wohl nicht gewachsen die Informationen die alle > bereits x mal da stehen zu sammeln. Du wenn man das alles in den ersten Post schmeißt, wäre selbst der Netiquette Rechnung getragen... eigentlich sehr einfach.. Du ich muss nicht helfen... > So also ich habe alle Information und alle auch schon geteilt, also > finde ich deinen Satz auch schon ganz schön persönlich, ich weiß ich bin > nen mädel und sowieso nicht gern in der Technik gesehen, das weiß ich > seit vielen Jahren bereits und werde belächelt, das ist mir klar! Du wenn man das alles in den ersten Post schmeißt, wäre selbst der Netiquette Rechnung getragen... eigentlich sehr einfach.. Du ich muss nicht helfen... > So aber abschließend wir haben alles genannt und es ist meiner Meinung > nach auch stets richtig abgeschlossen. Denn 2 Adern kann man ja jetzt > nicht so viel falsch machen. Ohhhhh Vorsichtig nur weil die HW zum Teil stimmt, schalte dochmal am ersten und letzten Gerät die Widerstände zu...
Franzi schrieb: > Sobald 2 dran sind, geht nur der letzte in der Reihe Vermutung: Durch falsch eingestellte Abschlusswiderstände entstehen an den Enden der Kabel Reflexionen, die sich mit dem Nutzsignal überlappen und es bis zur Unkenntlichkeit verzerren. Das Gerät am Ende der Leitung ist nicht betroffen, weil es die Reflexion vom eigenen Ende nicht sieht.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Genau am Ende stellen wir doch alle fest, ich habe gefühlt keinen Tipp >> bekommen > > Du hast ja auch nichts gezeigt, wo man helfen könnte. Nicht mal die > Schraubklemmen mit den Kabeln. > > Was die Oszilloskop-Bilder angeht: Dabei helfen wir gerne. Aber erst mal > musst du irgend etwas vorzeigen, was wir uns anschauen können. So anbei Bilder, sieht genauso aus wie die Bilder von MOXA, die ich schon mal hochgeladen habe, da konnte man den auch sehen mit den Anschlüssen. Dazu gibt’s jetzt noch die Verdrahtung des Lesers.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Genau am Ende stellen wir doch alle fest, ich habe gefühlt keinen Tipp >> bekommen > > Du hast ja auch nichts gezeigt, wo man helfen könnte. Nicht mal die > Schraubklemmen mit den Kabeln. > > Was die Oszilloskop-Bilder angeht: Dabei helfen wir gerne. Aber erst mal > musst du irgend etwas vorzeigen, was wir uns anschauen können. So anbei Bilder, sieht genauso aus wie Bilder von MOXA. Und eins von nem Leser.
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller > BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren > begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine ich > KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets auf > Bus verzichten sofern es geht. LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch wie simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... Franzi schrieb: > Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, man > will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, ist das > ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll einfach mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte Fehlersuche und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, deshlab beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um die Ausfallsicherheit zu steigern. Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in Netzwerken/Bussysteme arbeitet
Schalte den Abschlusswiderstand am MOXA und am Ende der langen Leitung ein. Alle anderen Geräte dazwischen dürfen keinen Abschlusswiderstand (aktiviert) haben.
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine ich >> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets auf >> Bus verzichten sofern es geht. > > LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 > Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem > deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch wie > simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... > > Franzi schrieb: >> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, man >> will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, ist das >> ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. > > Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll einfach > mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte Fehlersuche > und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, deshlab > beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um die > Ausfallsicherheit zu steigern. > > Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in > Netzwerken/Bussysteme arbeitet Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun unstrukturiert sei. So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile.
Monk schrieb: > Schalte den Abschlusswiderstand am MOXA und am Ende der langen Leitung > ein. Alle anderen Geräte dazwischen dürfen keinen Abschlusswiderstand > (aktiviert) haben. Es gibt bei dem Modell von MOXA keinen Widerstand den man schalten kann. Kann ich einfach die 2 Pins in die Datenleitung vom MOXA machen?
Franzi schrieb: > Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun > unstrukturiert sei. Das Produkt ist für größere Installationen ausgelegt, bei denen der Unterschied (Bus vs. PtP) sehr relevant ist. > So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die > strukturierte fehlersuche dabei an? Ich würde zuerst die Schalter für die Abschlusswiderstände korrigieren. Und wenn das nicht hilft, das Signal mit einem Oszilloskop anzeigen. Dieses Bild kannst du hier vorzeigen, dann sehen wir weiter. Und falls du kein anständiges Bild hin bekommst, helfen wir dir auch gerne, das Oszilloskop richtig einzustellen. Dazu musst du aber erst mal das Modell benennen und welchen Tastkopf (falls vorhanden) du dabei verwendest.
Franzi schrieb: > Es gibt bei dem Modell von MOXA keinen Widerstand den man schalten kann. > Kann ich einfach die 2 Pins in die Datenleitung vom MOXA machen? Da sollte in dessen Montageanleitung stehen. Du könntest auch den Hersteller fragen. Oder du könntest in stromlosem Zustand (ohne Kabel!) mit einem digitalen Multimeter im 200 Ω Bereich an den Anschlussklemmen messen. Ich erwarte dort ungefähr 120 Ohm zu sehen. Das würde bestätigen, dass in dem MOXA bereits ein Abschlusswiderstand aktiv ist. Zum Vergleich kannst du die selbe Messung auch an einem Kartenleser machen. Auch hier in stromlosem Zustand ohne angeschlossenes Kabel. Dort kannst du ausprobieren, wie sich das Messergebnis ändert, wenn du den Schalter (für den Widerstand) umstellst.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun >> unstrukturiert sei. > > Das Produkt ist für größere Installationen ausgelegt, bei denen der > Unterschied (Bus vs. PtP) sehr relevant ist. > >> So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die >> strukturierte fehlersuche dabei an? > > Ich würde zuerst die Schalter für die Abschlusswiderstände korrigieren. > Und wenn das nicht hilft, das Signal mit einem Oszilloskop anzeigen. > Dieses Bild kannst du hier vorzeigen, dann sehen wir weiter. > > Und falls du kein anständiges Bild hin bekommst, helfen wir dir auch > gerne, das Oszilloskop richtig einzustellen. Dazu musst du aber erst mal > das Modell benennen und welchen Tastkopf (falls vorhanden) du dabei > verwendest. Das heißt ja dann, was du da sagtest, man muss mindestens 100 Geräte haben, damit das überhaupt funktioniert und scheinbar mit 3 sowieso nicht. Das doch aber mal ne Aussage und kann ich ja dann dem endkunden so erzählen, Experten haben gemeint das ist für unser Szenario gar nicht gedacht, wir brauchen viel mehr Leser, erst dann klappt es. So ich hab so ein Gerät doch gar nicht. Werde ich auch nicht kaufen, weil ich das nie wieder machen werde, das habe ich gelernt und werde stets nur PtP machen und werde vermutlich auch hier darauf gehen. Da alles andere scheinbar nicht funktioniert.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Es gibt bei dem Modell von MOXA keinen Widerstand den man schalten kann. >> Kann ich einfach die 2 Pins in die Datenleitung vom MOXA machen? > > Da sollte in dessen Montageanleitung stehen. Du könntest auch den > Hersteller fragen. Oder du könntest in stromlosem Zustand (ohne Kabel!) > mit einem digitalen Multimeter im 200 Ω Bereich an den Anschlussklemmen > messen. > > Ich erwarte dort ungefähr 120 Ohm zu sehen. Das würde bestätigen, dass > in dem MOXA bereits ein Abschlusswiderstand aktiv ist. > > Zum Vergleich kannst du die selbe Messung auch an einem Kartenleser > machen. Auch hier in stromlosem Zustand ohne angeschlossenes Kabel. Dort > kannst du ausprobieren, wie sich das Messergebnis ändert, wenn du den > Schalter (für den Widerstand) umstellst. Das Datenblatt vom MoXA Modell 5232 sagt doch bereits 1 OHM wiederstand! Soll man dem auch nicht glauben? Das Gerät hat auch keinen Schalter dafür. Habe ich alles rauslesen können aus den MOXA Unterlagen! Daher die Frage, kann ich so ein Widerstand einbauen? An die darenleitung an die klemme einfach ran? Danke für die Erklärung für das messen am Leser. Damit kann ich was anfangen und werde ich tun. Vielen lieben Dank dafür!
:
Bearbeitet durch User
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Es gibt bei dem Modell von MOXA keinen Widerstand den man schalten kann. >> Kann ich einfach die 2 Pins in die Datenleitung vom MOXA machen? > > Da sollte in dessen Montageanleitung stehen.
Franzi schrieb: > Das heißt ja dann, was du da sagtest, man muss mindestens 100 Geräte > haben, damit das überhaupt funktioniert und scheinbar mit 3 sowieso > nicht. Das ist eine unsinnige Schlussfolgerung von dir. Ein Reisezug für viele Fahrgäste funktioniert auch mit nur einem Fahrgast. So ist das auch beim RS485 Bus. > So ich hab so ein Gerät doch gar nicht. > Werde ich auch nicht kaufen, weil ich das nie wieder machen werd Falls du das Oszilloskop meinst: Man kann natürlich versuchen, ohne Werkzeug zu arbeiten. Professionell ist das dann aber nicht. Vielleicht magst du die Aufgabe an jemand anderen übertragen, der wirklich daran interessiert ist, das Problem zu lösen. > Das Datenblatt vom MoXA Modell 5232 sagt doch bereits 1 OHM > wiederstand! Soll man dem auch nicht glauben? Soll man nicht. Ein Abschlusswiderstand mit 1 Ohm kann nur eins: Den Totalausfall erzwingen. > Daher die Frage, kann ich so ein Widerstand einbauen? > An die darenleitung an die klemme einfach ran? Sicher kann man den RS485 Bus mit externen 120 Ohm Widerständen abschließen. Aber nur dann, wenn nicht schon intern einer vorhanden ist. Sonst hast du nämlich effektiv nur 60 Ohm, und das wäre wieder völlig ungeeignet.
Bauform B. schrieb: > Monk schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Es gibt bei dem Modell von MOXA keinen Widerstand den man schalten kann. >>> Kann ich einfach die 2 Pins in die Datenleitung vom MOXA machen? >> >> Da sollte in dessen Montageanleitung stehen. Ja steht doch da! Fixed! Weiter unten im Blatt siehst du auch da gibt’s bei dem Modell kein Schalter.
Franzi schrieb: > Ja steht doch da! Fixed Vorsicht, da steht > Pull H/L resistance: fixed 1kΩ > Terminator: N/A RS485 muss aber mit 120 Ohm terminiert werden. Kann also gut sein, dass man den Widerstand (wie von Franzi vermutet) selber extern hinzufügen muss. Es kann aber auch einfach falsch dokumentiert sein. Deswegen: Nachmessen! Ich bin gespannt, was dabei heraus kommt.
Monk schrieb: > RS485 muss aber mit 120 Ohm terminiert werden. Die 1 kohm scheinen die failsafe Widerstände zu sein pullup/pulldown High/Low. Die Slaves können sich auch mit dedizierten Treibern/ICs aufhängen. Ich würde auf beiden Enden die 120 Ohm anklemmen, ggf. das Gemeinsame GND mitziehen und alle Geräte neu starten.
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >>> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >>> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine ich >>> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets auf >>> Bus verzichten sofern es geht. >> >> LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 >> Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem >> deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch wie >> simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... >> >> Franzi schrieb: >>> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, man >>> will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, ist das >>> ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. >> >> Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll einfach >> mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte Fehlersuche >> und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, deshlab >> beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um die >> Ausfallsicherheit zu steigern. >> >> Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in >> Netzwerken/Bussysteme arbeitet > > Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. > > Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun > unstrukturiert sei. > > So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte > fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? Du wenn du Ahnung von Elektronik hättest müsste man nicht die Grundlagen erklären! RS485 nicht verstanden... Das ist die Vorrausetzung > Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 > kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu > setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, > seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, > bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die > Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur > noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile. LOL Totlaer Schwachsinn... Mach das Mal im Gebäude oder noch besser im KFZ-Bereich da ist das Bussystem ein totale Erleichterung. Verkabelung optisch prüfen Anschlüsse optisch prüfen Versorgung prüfen Datensignal prüfen Einstellungen in der SW prüfen (optional im KFZ unmöglich hier aber durchaus) Dann Konter mal das Argument Netzwerktechnik mit der du gerade kommunizierst. Komisch das funktioniert oder auch die Hobbyentwickler die RS485 zum laufen bekommen oder auch andere Bussystem wie 1-Wire. Da zu behaupten das Bussystem schlecht sind zeigt einfach das es bei dir schnell und einfach sein soll aber damit es schnell und einfach ist muss man in Vorleistung gehen und sich das wissen über die entsprechende Technologie erarbeiten!! Zumindest der letzte Satz würden hier viele zustimmen. Alleine das man selber nicht drauf kommt die Busterminierung auszumessen zeigt das der Bus deinerseits nicht wirklich verstanden worden ist.. PS Eine Frage kann nur so gut beantwortet werden wie die Frage mit Informationen gespickt ist. Du kannst evtl einen 60Ohm Widerstand einsetzen und einen 2,3Kohm parallel schalten. Letzteres wäre sinnvoll wenn du nicht weist ob schon ein 60er aktiv ist.
Der Moxa hat NUR 1k Pull-Up/-Down Widerstände um den Ruhepegel zu definieren. Einen Abschluss hat er NICHT integriert. Einfach einen 120Ohm Widerstand parallel mit den Adern an den Moxa klemmen. Dann beim physikalisch letzten Reader den Dip-Schalter auf "ON" stellen. Bei allen anderen NICHT. (Die 1 ist die Nummerierung des Schalters und hat nichts mit der Schaltstellung zu tun, es gibt die auch mit mehreren als Block) Damit ist zumindest die Bus-Physik korrekt!
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> Franzi schrieb: >>>> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >>>> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >>>> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine ich >>>> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets auf >>>> Bus verzichten sofern es geht. >>> >>> LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 >>> Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem >>> deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch wie >>> simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... >>> Ganz offensichtlich nicht! Ich kenne auch die fehlersuche im Auto bei CAN Bus, genauso dramatisch und bescheiden. Das zeigt eigentlich eher, wie bescheiden das alles ist, will dir vielleicht nicht einleuchten, aber ein logisch und praktischer denkender Mensch, sieht das so, nur die Menschen die meinen das was tolles, sind überzeugt, Aber Systeme die so komplex zur fehlersuche sind, sind doch nur entwickelt worden, um die Leute zu beschäftigen und nicht um etwas zu entwickeln oder was tolles zu machen oder um Vorwärts zu kommen. Ich halte auch vom can Bus im Auto genauso viel wie von dem hier. Ungefähr gar nix. Man kann alles auch praktisch und logisch gestalten das geht, nur will man es nicht, das ist mir klar, damit lässt sich dann gut Geld machen, das weiß ich auch. >>> Franzi schrieb: >>>> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, man >>>> will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, ist das >>>> ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. >>> >>> Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll einfach >>> mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte Fehlersuche >>> und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, deshlab >>> beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um die >>> Ausfallsicherheit zu steigern. >>> >>> Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in >>> Netzwerken/Bussysteme arbeitet >> >> Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. >> >> Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun >> unstrukturiert sei. >> >> So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte >> fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? > Du wenn du Ahnung von Elektronik hättest müsste man nicht die Grundlagen > erklären! RS485 nicht verstanden... Das ist die Vorrausetzung > >> Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 >> kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu >> setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, >> seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, >> bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die >> Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur >> noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile. > > LOL Totlaer Schwachsinn... Mach das Mal im Gebäude oder noch besser im > KFZ-Bereich da ist das Bussystem ein totale Erleichterung. > Verkabelung optisch prüfen > Anschlüsse optisch prüfen > Versorgung prüfen > Datensignal prüfen > Einstellungen in der SW prüfen (optional im KFZ unmöglich hier aber > durchaus) Habe ich davor beantwortet, ich sehe die stundenlange Suche bei den Kabeln im Auto, das weder effektiv noch sinnvoll, aber man darf ja gerne überzeugt sein. > > Dann Konter mal das Argument Netzwerktechnik mit der du gerade > kommunizierst. Komisch das funktioniert oder auch die Hobbyentwickler > die RS485 zum laufen bekommen oder auch andere Bussystem wie 1-Wire. > Da zu behaupten das Bussystem schlecht sind zeigt einfach das es bei dir > schnell und einfach sein soll aber damit es schnell und einfach ist muss > man in Vorleistung gehen und sich das wissen über die entsprechende > Technologie erarbeiten!! Naja ich möchte mich darauf jetzt gar nicht weiter einlassen, weil ich meine Meinung gebildet habe und dabei bleiben werde. Im Gegenzug kann ich dir zeigen, wie schnell ich dein Bussystem außer Gefecht setze, alles ausprobiert mit KNX, da staunst wie schnell ich dir das kaputt mache und du wie lange brauchst um den Fehler zu finden? Das geht soweit, schleisst du deine Tür mit nem motorschloss an, das ich dich dann aussperre mit nem ganz simplen Trick, zu mindest bei KNX. So also zu behaupten es wäre was tolles, nun ja darf man tun, es zeigt ja aber einfach wie Fehleranfällig das alles ist, ob in meinem Beispiel mit KNX oder diesen Lesern! So da kann man einem nicht erzählen das wäre was tolles, ich saß mal dabei, da hat einer ne Fabrik Besichtigung gemacht, hat was in die Glühlampe geschraubt und konnte dann den Strom für das Werk abschalten aus der Ferne. Was daran toll? > > Zumindest der letzte Satz würden hier viele zustimmen. Alleine das man > selber nicht drauf kommt die Busterminierung auszumessen zeigt das der > Bus deinerseits nicht wirklich verstanden worden ist.. > Ja wenn man nicht weiß wie das geht bisher kann man das ja auch nicht tun, aber vorhin gabs ne Erklärung, damit kann man das dann tun! Und es stand seit Anfang an da, das ich normal damit nicht viel zu tun habe! Aber vielleicht sollte man das Forum sperren und nur nach Nachweis einer Kenntnis überhaupt für Leute freigeben. Dann passiert sowas nicht, das Leute ohne Ahnung fragen dazu stellen. > PS Eine Frage kann nur so gut beantwortet werden wie die Frage mit > Informationen gespickt ist. > > Du kannst evtl einen 60Ohm Widerstand einsetzen und einen 2,3Kohm > parallel schalten. Letzteres wäre sinnvoll wenn du nicht weist ob schon > ein 60er aktiv ist.
Dominik V. schrieb: > Der Moxa hat NUR 1k Pull-Up/-Down Widerstände um den Ruhepegel zu > definieren. Einen Abschluss hat er NICHT integriert. > Einfach einen 120Ohm Widerstand parallel mit den Adern an den Moxa > klemmen. > > Dann beim physikalisch letzten Reader den Dip-Schalter auf "ON" stellen. > Bei allen anderen NICHT. (Die 1 ist die Nummerierung des Schalters und > hat nichts mit der Schaltstellung zu tun, es gibt die auch mit mehreren > als Block) > > Damit ist zumindest die Bus-Physik korrekt! Na das ist doch mal ne tolle Aussage! Danke schön und vielen lieben Dank für diesen Hinweis! Dem werde ich so nachgehen. Liebe Grüße und einen tollen Sonntag.
Franzi schrieb: > Einzige offene Vermutung der wiederstand. Da kann mir aber keiner sagen, > wie ich den wohin mache. Klemme ich den einfach an den MOXA ran oder wie > ist das? https://en.wikipedia.org/wiki/RS-485 An beiden Enden den Abschlusswiderstand Aktivieren/anbringen. Dann die leitung durchmessen, an jeder stelle des bus müssen ca. 60 Ohm messbar sein. Ansonsten hast du eine unterbrochene leitung, die zufällig trotzdem funktionierte. GND sollte in jedem fall mit verbunden werden wie weiter oben gesagt, damit der CM-Bereich nicht überschritten wird. Dann hast du die erste ebene geprüft. Dann systematisch weiter die konfiguration der software und der Geräte überprüfen. Scheinbar können übliche ITler nur noch Ethernet und Wifi bedienen.
Bestätigung, ich kenne einen Fall wo einem VOIP Telephon die gleiche Adresse einer Maschine zugeordnet wurde die dadurch ausgefallen ist. Reisezeit 24 Stunden 20.000 km, außer Spesen nix gewesen...
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Chris S. schrieb: >>>> Franzi schrieb: >>>>> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >>>>> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >>>>> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine >>>>> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets >>>>> ich auf Bus verzichten sofern es geht. >>>> >>>> LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 >>>> Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem >>>> deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch >>>> wie simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... >>>> > > Ganz offensichtlich nicht! Ich kenne auch die fehlersuche im Auto bei > CAN Bus, genauso dramatisch und bescheiden. Das zeigt eigentlich eher, > wie bescheiden das alles ist, will dir vielleicht nicht einleuchten, > aber ein logisch und praktischer denkender Mensch, sieht das so, nur die > Menschen die meinen das was tolles, sind überzeugt, Aber Systeme die so > komplex zur fehlersuche sind, sind doch nur entwickelt worden, um die > Leute zu beschäftigen und nicht um etwas zu entwickeln oder was tolles > zu machen oder um Vorwärts zu kommen. Ich halte auch vom can Bus im Auto > genauso viel wie von dem hier. Ungefähr gar nix. Man kann alles auch > praktisch und logisch gestalten das geht, nur will man es nicht, das ist > mir klar, damit lässt sich dann gut Geld machen, das weiß ich auch. In der Tat kann CAN Bus dramatisch sein. Also willst du gerne jede Leitung im KFZ einzelnd ziehen ? Deine angebliche Suche am CAN zeigt das du nie dran warst sonst würdest du verstehen das ein Bussystem Kabel spart aber eben ne gute Software braucht. Wie stellst du dr denn die Kommunikation zwischen den Steuergeräten heute vor mit paralleler Schnittstelle ? Seriel ? oder einfach paar Spannungen ? Sorry was ist an einen Bussystem nicht logisch ? >>>> Franzi schrieb: >>>>> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, >>>>> man will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, >>>>> ist das ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. >>>> Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll >>>> einfach mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte >>>> Fehlersuche und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, >>>> deshlab beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um >>>> dieAusfallsicherheit zu steigern. >>>> >>>> Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in >>>> Netzwerken/Bussysteme arbeitet >>> >>> Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. >>> >>> Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun >>> unstrukturiert sei. >>> So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte >>> fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? >> Du wenn du Ahnung von Elektronik hättest müsste man nicht die Grundlagen >> erklären! RS485 nicht verstanden... Das ist die Vorrausetzung >> >>> Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 >>> kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu >>> setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, >>> seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, >>> bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die >>> Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur >>> noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile. >> >> LOL Totlaer Schwachsinn... Mach das Mal im Gebäude oder noch besser im >> KFZ-Bereich da ist das Bussystem ein totale Erleichterung. >> Verkabelung optisch prüfen >> Anschlüsse optisch prüfen >> Versorgung prüfen >> Datensignal prüfen >> Einstellungen in der SW prüfen (optional im KFZ unmöglich hier aber >> durchaus) > > Habe ich davor beantwortet, ich sehe die stundenlange Suche bei den > Kabeln im Auto, das weder effektiv noch sinnvoll, aber man darf ja gerne > überzeugt sein. Das was man erstmal nicht versteht erzeugt erstmal Angst aber wenn man versucht sich damit zu beschäftigen wirds einfacher und irgendwann fällt der Groschen >> Dann Konter mal das Argument Netzwerktechnik mit der du gerade >> kommunizierst. Komisch das funktioniert oder auch die Hobbyentwickler >> die RS485 zum laufen bekommen oder auch andere Bussystem wie 1-Wire. >> Da zu behaupten das Bussystem schlecht sind zeigt einfach das es bei dir >> schnell und einfach sein soll aber damit es schnell und einfach ist muss >> man in Vorleistung gehen und sich das wissen über die entsprechende >> Technologie erarbeiten!! > > Naja ich möchte mich darauf jetzt gar nicht weiter einlassen, weil ich > meine Meinung gebildet habe und dabei bleiben werde. Im Gegenzug kann > ich dir zeigen, wie schnell ich dein Bussystem außer Gefecht setze, > alles ausprobiert mit KNX, da staunst wie schnell ich dir das kaputt > mache und du wie lange brauchst um den Fehler zu finden? KNX ist EIN Bus aber nicht der Bus weil man auch verstehen muss das es nach Anwendung, Sicherheit, HW Aufwand geht und andere Parameter. Ähm das ist bei jedem System egal, BUS oder kein BUS, so! Deine Meinung resultiert aus Unwissenheit. > Das geht soweit, schleisst du deine Tür mit nem motorschloss an, das ich > dich dann aussperre mit nem ganz simplen Trick, zu mindest bei KNX. habe kein KNX und nu? > So also zu behaupten es wäre was tolles, nun ja darf man tun, es zeigt > ja aber einfach wie Fehleranfällig das alles ist, ob in meinem Beispiel > mit KNX oder diesen Lesern! Ich denke das du einfach mit gewissen überfordert bist wenn es mal zu Problemen kommt was soll ich in der KFZ Werkstatt sagen bei manchen Kundenaussagen ? Klima geht nicht. EIngeschaltet ? Nein... Soll ich jetzt sagen das die Klima schlecht ist oder der Nutzer.. > So da kann man einem nicht erzählen das wäre was tolles, ich saß mal > dabei, da hat einer ne Fabrik Besichtigung gemacht, hat was in die > Glühlampe geschraubt und konnte dann den Strom für das Werk abschalten > aus der Ferne. Was daran toll? LACH nein einfach nein!!! Den Strom für ein Werk abschalten ? hat der das Haupttrafo kurzgeschloßen ? Naja ich weiß das du mir gerade nen Bären aufbinden willst. Warum hast du nicht nachgefragt was es war ? was der genutzt hat war nur ein Lampe die intern kurzgeschlossen war und so diesen Stromkreis dessen Sicherungsorgan auslösen lies... Das würde mit deinem Verständnis bedueten bloß keine Sicherungen einbauen... >> Zumindest der letzte Satz würden hier viele zustimmen. Alleine das man >> selber nicht drauf kommt die Busterminierung auszumessen zeigt das der >> Bus deinerseits nicht wirklich verstanden worden ist.. >> > Ja wenn man nicht weiß wie das geht bisher kann man das ja auch nicht > tun, aber vorhin gabs ne Erklärung, damit kann man das dann tun! > Und es stand seit Anfang an da, das ich normal damit nicht viel zu tun > habe! Ja dann muss man erstmal recherchieren! Heute ist es doch um vieles einfach er als um 2000 rum auf dem Dorf wo Internet wirklich neu war und man eher Informationen aus Büchern hatte. > Aber vielleicht sollte man das Forum sperren und nur nach Nachweis einer > Kenntnis überhaupt für Leute freigeben. Naja dann würdest du dich ja selber aussperren.. ;) hätte mindestens 3 Nachweise
Flip B. schrieb: > Franzi schrieb: >> Einzige offene Vermutung der wiederstand. Da kann mir aber keiner sagen, >> wie ich den wohin mache. Klemme ich den einfach an den MOXA ran oder wie >> ist das? > > https://en.wikipedia.org/wiki/RS-485 > > An beiden Enden den Abschlusswiderstand Aktivieren/anbringen. Dann die > leitung durchmessen, an jeder stelle des bus müssen ca. 60 Ohm messbar > sein. Ansonsten hast du eine unterbrochene leitung, die zufällig > trotzdem funktionierte. GND sollte in jedem fall mit verbunden werden > wie weiter oben gesagt, damit der CM-Bereich nicht überschritten wird. Das kann ich ja ausprobieren und Erde ich tun. > > Dann hast du die erste ebene geprüft. Dann systematisch weiter die > konfiguration der software und der Geräte überprüfen. > > Scheinbar können übliche ITler nur noch Ethernet und Wifi bedienen. Scheinbar können die Elektriker Meister das auch nicht, da diese das dann an die IT übergeben haben. Aber ich höre dich mal richtig auf über IT‘ler, die meisten können nicht mal Ethernet oder wifi. Die können kein Kabel legen was nicht fertig ist. Wifi ist auch nur, Access Point anschließen und danach wissen die meisten nicht weiter. Frequenzen kennen die nicht. Meiner Erfahrung nach können die meisten IT bissle Software und maximal fertige Geräte anschließen. Da solltest du deine Erwartung nochmal runter schrauben.
Franzi schrieb: > Scheinbar können die Elektriker Meister das auch nicht, da diese das > dann an die IT übergeben haben. Wie kommst du auf sowas ? Wer das als Elektromeister nicht weis sollte seinen Brief abgeben... Das ist dem geschuldet das man schlecht ausbildet und Leute einen Meister machen dürfen, die grundsätzlich schon schlecht in ihrem Fachbereich sind. Bzw die Leute die fragen wozu man das braucht... Achtung das ist eine ALLGEMEINE AUSSAGE und betrifft auch andere BERUFE. > Aber ich höre dich mal richtig auf über IT‘ler, die meisten können nicht > mal Ethernet oder wifi. Die können kein Kabel legen was nicht fertig > ist. Wifi ist auch nur, Access Point anschließen und danach wissen die > meisten nicht weiter. Frequenzen kennen die nicht. Meiner Erfahrung nach > können die meisten IT bissle Software und maximal fertige Geräte > anschließen. > Da solltest du deine Erwartung nochmal runter schrauben. Du bestätigst das ja gerade das IT'ler vllt nur SW und oder fertige Geräte verbinden können... Deshalb wäre es genial IT`ler nur als Erweiterung zum Elektriker/Elektroniker zu betrachten. Würden IT´ler das Grundwissen der Elektiker/Elektroniker besitzen würden solche Fragen in anderer Art & Weise auftreten und man müsste keine Grundsatzdiskussion darüber führen ob ein BUS sinnvoll ist oder nicht!
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> Franzi schrieb: >>>> Chris S. schrieb: >>>>> Franzi schrieb: >>>>>> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >>>>>> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >>>>>> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine >>>>>> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets >>>>>> ich auf Bus verzichten sofern es geht. >>>>> >>>>> LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 >>>>> Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem >>>>> deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch >>>>> wie simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... >>>>> >> >> Ganz offensichtlich nicht! Ich kenne auch die fehlersuche im Auto bei >> CAN Bus, genauso dramatisch und bescheiden. Das zeigt eigentlich eher, >> wie bescheiden das alles ist, will dir vielleicht nicht einleuchten, >> aber ein logisch und praktischer denkender Mensch, sieht das so, nur die >> Menschen die meinen das was tolles, sind überzeugt, Aber Systeme die so >> komplex zur fehlersuche sind, sind doch nur entwickelt worden, um die >> Leute zu beschäftigen und nicht um etwas zu entwickeln oder was tolles >> zu machen oder um Vorwärts zu kommen. Ich halte auch vom can Bus im Auto >> genauso viel wie von dem hier. Ungefähr gar nix. Man kann alles auch >> praktisch und logisch gestalten das geht, nur will man es nicht, das ist >> mir klar, damit lässt sich dann gut Geld machen, das weiß ich auch. > > In der Tat kann CAN Bus dramatisch sein. Also willst du gerne jede > Leitung im KFZ einzelnd ziehen ? Deine angebliche Suche am CAN zeigt das > du nie dran warst sonst würdest du verstehen das ein Bussystem Kabel > spart aber eben ne gute Software braucht. Wie stellst du dr denn die > Kommunikation zwischen den Steuergeräten heute vor mit paralleler > Schnittstelle ? Seriel ? oder einfach paar Spannungen ? PtP und fertig :) wie und so, ist mir egal, ich baue keine Autos, kenne nur die fehlersuche die sich meist über Tage erstreckt. Das ist auch das einzige Argument, man spart ein paar Kabel, mehr gibt’s eigentlich nicht. Im Gegenteil sogar, BUS sagt ja auch, geht ein Teil in der Kette nicht, geht ganz viel nicht mehr. Und richtig machst du etwas kompliziert, schränkst du den Kreis die sich das trauen oder können enorm ein, das hat ne Vorteil oder Nachteil, das nur noch wenige das können und du richtig Geld machen kannst dann. Darauf basiert das doch am Ende. > > Sorry was ist an einen Bussystem nicht logisch ? Für mich unlogisch! > >>>>> Franzi schrieb: >>>>>> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, >>>>>> man will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, >>>>>> ist das ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. >>>>> Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll >>>>> einfach mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte >>>>> Fehlersuche und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, >>>>> deshlab beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um >>>>> dieAusfallsicherheit zu steigern. >>>>> >>>>> Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in >>>>> Netzwerken/Bussysteme arbeitet >>>> >>>> Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. >>>> >>>> Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun >>>> unstrukturiert sei. > >>>> So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte >>>> fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? >>> Du wenn du Ahnung von Elektronik hättest müsste man nicht die Grundlagen >>> erklären! RS485 nicht verstanden... Das ist die Vorrausetzung >>> >>>> Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 >>>> kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu >>>> setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, >>>> seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, >>>> bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die >>>> Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur >>>> noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile. >>> >>> LOL Totlaer Schwachsinn... Mach das Mal im Gebäude oder noch besser im >>> KFZ-Bereich da ist das Bussystem ein totale Erleichterung. >>> Verkabelung optisch prüfen >>> Anschlüsse optisch prüfen >>> Versorgung prüfen >>> Datensignal prüfen >>> Einstellungen in der SW prüfen (optional im KFZ unmöglich hier aber >>> durchaus) >> >> Habe ich davor beantwortet, ich sehe die stundenlange Suche bei den >> Kabeln im Auto, das weder effektiv noch sinnvoll, aber man darf ja gerne >> überzeugt sein. > > Das was man erstmal nicht versteht erzeugt erstmal Angst aber wenn man > versucht sich damit zu beschäftigen wirds einfacher und irgendwann fällt > der Groschen Ist was dran, aber nicht gut und nicht einfach und vor allen Dingen Fehleranfällig das bleibt bestehen. > >>> Dann Konter mal das Argument Netzwerktechnik mit der du gerade >>> kommunizierst. Komisch das funktioniert oder auch die Hobbyentwickler >>> die RS485 zum laufen bekommen oder auch andere Bussystem wie 1-Wire. >>> Da zu behaupten das Bussystem schlecht sind zeigt einfach das es bei dir >>> schnell und einfach sein soll aber damit es schnell und einfach ist muss >>> man in Vorleistung gehen und sich das wissen über die entsprechende >>> Technologie erarbeiten!! >> >> Naja ich möchte mich darauf jetzt gar nicht weiter einlassen, weil ich >> meine Meinung gebildet habe und dabei bleiben werde. Im Gegenzug kann >> ich dir zeigen, wie schnell ich dein Bussystem außer Gefecht setze, >> alles ausprobiert mit KNX, da staunst wie schnell ich dir das kaputt >> mache und du wie lange brauchst um den Fehler zu finden? > > KNX ist EIN Bus aber nicht der Bus weil man auch verstehen muss das es > nach Anwendung, Sicherheit, HW Aufwand geht und andere Parameter. > Ähm das ist bei jedem System egal, BUS oder kein BUS, so! > > Deine Meinung resultiert aus Unwissenheit. > >> Das geht soweit, schleisst du deine Tür mit nem motorschloss an, das ich >> dich dann aussperre mit nem ganz simplen Trick, zu mindest bei KNX. > > habe kein KNX und nu? Ist ein Bussystem und sollte als Beispiel dienen ;) aber das zeugt mutmaßlich du kannst nicht adaptieren, was die meisten studierten nicht können, wie ich bisher im Leben feststellte, da sie in ihrer Theorie festhängen und in Lehrbuch feststecken und jedes Wort wörtlich nehmen. > >> So also zu behaupten es wäre was tolles, nun ja darf man tun, es zeigt >> ja aber einfach wie Fehleranfällig das alles ist, ob in meinem Beispiel >> mit KNX oder diesen Lesern! > > Ich denke das du einfach mit gewissen überfordert bist wenn es mal zu > Problemen kommt was soll ich in der KFZ Werkstatt sagen bei manchen > Kundenaussagen ? Klima geht nicht. EIngeschaltet ? Nein... Soll ich > jetzt sagen das die Klima schlecht ist oder der Nutzer.. Ist ja wohl natürlich das man überfordert ist wenn es Probleme gibt oder ? Ich habe ja auch 14 Tage eigenes Wissen versucht zu erlesen dazu und ausprobiert vorher. Das man dann irgendwann verzweifelt ist eine logische Konsequenz. Ja das die Dummheit der Nutzer ins unendliche geht, das weiß ich auch mehr als genug. > >> So da kann man einem nicht erzählen das wäre was tolles, ich saß mal >> dabei, da hat einer ne Fabrik Besichtigung gemacht, hat was in die >> Glühlampe geschraubt und konnte dann den Strom für das Werk abschalten >> aus der Ferne. Was daran toll? > > LACH nein einfach nein!!! Den Strom für ein Werk abschalten ? hat der > das Haupttrafo kurzgeschloßen ? Naja ich weiß das du mir gerade nen > Bären aufbinden willst. Warum hast du nicht nachgefragt was es war ? was > der genutzt hat war nur ein Lampe die intern kurzgeschlossen war und so > diesen Stromkreis dessen Sicherungsorgan auslösen lies... > Das würde mit deinem Verständnis bedueten bloß keine Sicherungen > einbauen... Er hat es erklärt, heut zu Tage verbaut man wohl Bussysteme in Fabriken gerne mal, auch für Schalter oder Lampen und was es alles gibt. Da programmiert man dann wohl, du bist ein Licht Schalter und schaltest diese Lampe. Alles verbunden über Bus. Logisch klemm ich mir ein Zugang auf das Bussystem rauf, kann ich wohl in diesem Bussystem dann Sachen verändern oder nicht? Das hat er in Form dieses Bauteils gemacht zwischen Lampe und Bussystem. Bei der Smart Home Steuerung kann man doch auch Geräte ein und ausschalten aus der Ferne. Ist doch so gesehen dann das gleiche alles. Das war übrigens der Typ der auch das merkel phone da „gehackt“ hat. DAs war zwar kein wirkliches hacken, aber ja, auch das hat er erklärt wie das gemacht wurde. Total primitiv. > >>> Zumindest der letzte Satz würden hier viele zustimmen. Alleine das man >>> selber nicht drauf kommt die Busterminierung auszumessen zeigt das der >>> Bus deinerseits nicht wirklich verstanden worden ist.. >>> >> Ja wenn man nicht weiß wie das geht bisher kann man das ja auch nicht >> tun, aber vorhin gabs ne Erklärung, damit kann man das dann tun! > >> Und es stand seit Anfang an da, das ich normal damit nicht viel zu tun >> habe! > > Ja dann muss man erstmal recherchieren! Heute ist es doch um vieles > einfach er als um 2000 rum auf dem Dorf wo Internet wirklich neu war und > man eher Informationen aus Büchern hatte. > Habe ich 2 Wochen gemacht. >> Aber vielleicht sollte man das Forum sperren und nur nach Nachweis einer >> Kenntnis überhaupt für Leute freigeben. > > Naja dann würdest du dich ja selber aussperren.. ;) hätte mindestens 3 > Nachweise Ja das würde mich nicht stören. Ja 👍 ist ja super das du irgendwas nachweisen kannst ;) ich nichts, habe keine Zettel wo jemand behauptet ich hätte Ahnung außer meine Ausbildung obwohl da eigentlich auch nicht steht was man nun kann, sondern einfach nur ein Titel von einer Firma die da irgendwas raufschreibt. Lege ich auch kein Wert drauf, denn nur ich muss wissen was ich kann für mich selbst. Das reicht ja am Ende ;)
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Scheinbar können die Elektriker Meister das auch nicht, da diese das >> dann an die IT übergeben haben. > Wie kommst du auf sowas ? Wer das als Elektromeister nicht weis sollte > seinen Brief abgeben... > Das ist dem geschuldet das man schlecht ausbildet und Leute einen > Meister machen dürfen, die grundsätzlich schon schlecht in ihrem > Fachbereich sind. > Bzw die Leute die fragen wozu man das braucht... > Achtung das ist eine ALLGEMEINE AUSSAGE und betrifft auch andere BERUFE. Ganz einfach, weil eine Elektriker Meister Firma das alles verkabelt hat, eingebaut und gemacht hat und es nicht ging, wurde ich dann gefragt, ob ich das mir mal anschauen kann. 😂 so jetzt verstehst vielleicht warum ich denke, naja das sind auch nur vermeintliche Experten. Kann dir auch weitere Geschichten dazu erzählen. > >> Aber ich höre dich mal richtig auf über IT‘ler, die meisten können nicht >> mal Ethernet oder wifi. Die können kein Kabel legen was nicht fertig >> ist. Wifi ist auch nur, Access Point anschließen und danach wissen die >> meisten nicht weiter. Frequenzen kennen die nicht. Meiner Erfahrung nach >> können die meisten IT bissle Software und maximal fertige Geräte >> anschließen. > >> Da solltest du deine Erwartung nochmal runter schrauben. > > Du bestätigst das ja gerade das IT'ler vllt nur SW und oder fertige > Geräte verbinden können... > Deshalb wäre es genial IT`ler nur als Erweiterung zum > Elektriker/Elektroniker zu betrachten. Würden IT´ler das Grundwissen der > Elektiker/Elektroniker besitzen würden solche Fragen in anderer Art & > Weise auftreten und man müsste keine Grundsatzdiskussion darüber führen > ob ein BUS sinnvoll ist oder nicht! Naja aus seiten der Sicherheit und ausfallsicherheit haben Bus Systeme zum Beispiel bei stromsteurung nichts zu suchen wird aber gemacht. Jupp wenn dann aber schon die Elektriker versagen, brauchen wir uns über IT‘ler die das wenigstens versuchen zu lösen auch nicht unterhalten. Das spielt so oder so dann nicht mehr zusammen.
Esmu P. schrieb: > Bestätigung, ich kenne einen Fall wo einem VOIP Telephon die gleiche > Adresse einer Maschine zugeordnet wurde die dadurch ausgefallen ist. > Reisezeit 24 Stunden 20.000 km, außer Spesen nix gewesen... Aber in kurzer Zeit gelöst. Das ist doch super. 👍 Und wenn man da sicher gehen will, keinen DHCP und nur manuell vergeben ;) Wird bei IPv6 aber dann genauso komplex und leicht unübersichtlich.
Beitrag #7726357 wurde vom Autor gelöscht.
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Chris S. schrieb: >>>> Franzi schrieb: >>>>> Chris S. schrieb: >>>>>> Franzi schrieb: >>>>>>> IP Adressen zu vergeben ist in jedem Falle funktionaler als serieller >>>>>>> BUS! Das habe ich eindeutig gelernt und habe auch schon vor Jahren >>>>>>> begriffen wie schlecht Bussysteme überhaupt sind, in dem Falle meine >>>>>>> KNX. Vor allen Dingen in Bezug auf die Sicherheit. Ich würde stets >>>>>>> ich auf Bus verzichten sofern es geht. >>>>>> >>>>>> LOL keine Ahnung... na dann lege mal 4 oder 8 Ltg als Kabel bei 4000 >>>>>> Geräten das wären 4000 mal Kabel... Der Aufwand ist da im Bussystem >>>>>> deutlich geringer und CAN der auch auf RS485 basiert, zeigt es doch >>>>>> wie simpel das alles funktioniert wenn man weis was man tut... >>>>>> >>> >>> Ganz offensichtlich nicht! Ich kenne auch die fehlersuche im Auto bei >>> CAN Bus, genauso dramatisch und bescheiden. Das zeigt eigentlich eher, >>> wie bescheiden das alles ist, will dir vielleicht nicht einleuchten, >>> aber ein logisch und praktischer denkender Mensch, sieht das so, nur die >>> Menschen die meinen das was tolles, sind überzeugt, Aber Systeme die so >>> komplex zur fehlersuche sind, sind doch nur entwickelt worden, um die >>> Leute zu beschäftigen und nicht um etwas zu entwickeln oder was tolles >>> zu machen oder um Vorwärts zu kommen. Ich halte auch vom can Bus im Auto >>> genauso viel wie von dem hier. Ungefähr gar nix. Man kann alles auch >>> praktisch und logisch gestalten das geht, nur will man es nicht, das ist >>> mir klar, damit lässt sich dann gut Geld machen, das weiß ich auch. >> >> In der Tat kann CAN Bus dramatisch sein. Also willst du gerne jede >> Leitung im KFZ einzelnd ziehen ? Deine angebliche Suche am CAN zeigt das >> du nie dran warst sonst würdest du verstehen das ein Bussystem Kabel >> spart aber eben ne gute Software braucht. Wie stellst du dr denn die >> Kommunikation zwischen den Steuergeräten heute vor mit paralleler >> Schnittstelle ? Seriel ? oder einfach paar Spannungen ? > > PtP und fertig :) wie und so, ist mir egal, ich baue keine Autos, kenne > nur die fehlersuche die sich meist über Tage erstreckt. Nö das hängt wieder von mehreren Faktoren ab Ausbildungstand des Technikers häufigkeit des Fehlers Bekanntheit des Fehlers freie Werkstatt / markengebundene Werkstatt Achtung ich bitte darum dies nicht nur auf ein KFZ zu beziehen sondern eher auf das Gesamte. > Das ist auch das einzige Argument, man spart ein paar Kabel, mehr gibt’s > eigentlich nicht. Wie bitte ? ob dein Karren oder ein Haus 1-3t mehr an Gewicht und damit Preis hat als ein Busssystem was es bietet sich selbst zu überwachen und Fehler grob bis fein einzugrenzen findest du jetzt kein Argument? Ich lade dich gerne in unsere Werksatt ein mal paar Diagnosen mit zu machen > Im Gegenteil sogar, BUS sagt ja auch, geht ein Teil in der Kette nicht, > geht ganz viel nicht mehr. nö kann man so nicht stehen lassen, das hängt davon ab wie die SW entwickelt wurde um eine Fehlerauswertung und damit an den funktionierenden Teilnehmer deren Symptome auszublenden > Und richtig machst du etwas kompliziert, schränkst du den Kreis die sich > das trauen oder können enorm ein, das hat ne Vorteil oder Nachteil, das > nur noch wenige das können und du richtig Geld machen kannst dann. > Darauf basiert das doch am Ende. Geld machen mit Franzosenautos ? lach niemals ich denke mal jetzt weiter so wie gewisse Markteilnehmer sich verhalten, würde ich den die Möglichkeit entziehen überhaupt etwas auf den deutschen Markt zu verkaufen in Bezug zum KFZ wäre es einfach auch die Wartbarkeit und Instandsetzungsfähigkeit. Für die zukunft bedeutet das das alle irgendwie zum Mars kommen wollen, aber wenn in der Raumfähre eine Fehler vorliegt, mal nicht der BUS ;), sondern die Sauerstoffversorgung, kann eine mögliche Antwort des Piloten sein: Sehr geehrte Fluggäste wir haben ein Problem. Der Techniker ist auf dem Weg wird aber erst in 3h eintreffen. Der Sauerstoff reicht aber nur noch für 1h. Das alles nur weil man sinnlos kompliziert baut... >> Sorry was ist an einen Bussystem nicht logisch ? > > Für mich unlogisch! Ja was denn genau? Oder happert es einfach am Verständnis weil man eine gewisse Altersgrenze überschritten hat oder weil man sich damit als junger Mensch grundsätzlich zu wenig beschaftigt hat? >> >>>>>> Franzi schrieb: >>>>>>> Sind wir mal ehrlich, 14 Tage fehlersuche und wenn wir ehrlich sind, >>>>>>> man will lächerliche 3 Leser anbinden und das wird ne Wissenschaft, >>>>>>> ist das ganze nur unpraktisch und absolut aufwendig. >>>>>> Das Problem liegt meist beim Nutzer und manchmal ist es sinnvoll >>>>>> einfach mal einen Tag Abstand zu sowas zu haben sowie strukturierte >>>>>> Fehlersuche und ein strukturierter Aufbau eines BUS/Netzwerksystemes, >>>>>> deshlab beginnt man aber einer gewissen größe den Bus aufzuteilen um >>>>>> dieAusfallsicherheit zu steigern. >>>>>> >>>>>> Das sollte doch eigentlich jeder begriffen haben der in >>>>>> Netzwerken/Bussysteme arbeitet >>>>> >>>>> Naja ich sag ja, das sind die Antworten auf die ich stehe. >>>>> >>>>> Ich weiß nicht was bei eigentlich 4 Kabeln für 3 Leser nun >>>>> unstrukturiert sei. >> >>>>> So aber tolles Stichwort, wie geht man denn die strukturierte >>>>> fehlersuche dabei an? Kannst das erklären oder benutzt du nur das Wort? >>>> Du wenn du Ahnung von Elektronik hättest müsste man nicht die Grundlagen >>>> erklären! RS485 nicht verstanden... Das ist die Vorrausetzung >>>> >>>>> Und ja aus meiner Erfahrung und nicht nur hier, da legt man lieber 4000 >>>>> kabel die funktionieren, anstatt auf könnte vielleicht gehen Technik zu >>>>> setzen, zumal ja hier das gleiche Kabel wie Netzwerk verwendet wurde, >>>>> seh ich da dann kein Unterschied mehr, aber was ich sehr wohl wahrnehme, >>>>> bus hat scheinbar viel mehr mehr störungen als ein RJ45 Netzwerk. Die >>>>> Entstörung scheint ja ein hoch komplexer Vorgang zu sein, den dann nur >>>>> noch sehr wenige beherrschen, das sind ja so gesehen nur Nachteile. >>>> >>>> LOL Totlaer Schwachsinn... Mach das Mal im Gebäude oder noch besser im >>>> KFZ-Bereich da ist das Bussystem ein totale Erleichterung. >>>> Verkabelung optisch prüfen >>>> Anschlüsse optisch prüfen >>>> Versorgung prüfen >>>> Datensignal prüfen >>>> Einstellungen in der SW prüfen (optional im KFZ unmöglich hier aber >>>> durchaus) >>> >>> Habe ich davor beantwortet, ich sehe die stundenlange Suche bei den >>> Kabeln im Auto, das weder effektiv noch sinnvoll, aber man darf ja gerne >>> überzeugt sein. >> >> Das was man erstmal nicht versteht erzeugt erstmal Angst aber wenn man >> versucht sich damit zu beschäftigen wirds einfacher und irgendwann fällt >> der Groschen > > Ist was dran, aber nicht gut und nicht einfach und vor allen Dingen > Fehleranfällig das bleibt bestehen. Was meinst du als der Russe das Periodensystem aufgestellt hat? Denkst du das war einfach ? Der hat sich vieles selbst erarbeitet ohne Vorreiter. Heute müssen viele einfachnur nachvollziehen können und noch nicht mal Entwickeln! >> >>>> Dann Konter mal das Argument Netzwerktechnik mit der du gerade >>>> kommunizierst. Komisch das funktioniert oder auch die Hobbyentwickler >>>> die RS485 zum laufen bekommen oder auch andere Bussystem wie 1-Wire. >>>> Da zu behaupten das Bussystem schlecht sind zeigt einfach das es bei dir >>>> schnell und einfach sein soll aber damit es schnell und einfach ist muss >>>> man in Vorleistung gehen und sich das wissen über die entsprechende >>>> Technologie erarbeiten!! >>> >>> Naja ich möchte mich darauf jetzt gar nicht weiter einlassen, weil ich >>> meine Meinung gebildet habe und dabei bleiben werde. Im Gegenzug kann >>> ich dir zeigen, wie schnell ich dein Bussystem außer Gefecht setze, >>> alles ausprobiert mit KNX, da staunst wie schnell ich dir das kaputt >>> mache und du wie lange brauchst um den Fehler zu finden? >> >> KNX ist EIN Bus aber nicht der Bus weil man auch verstehen muss das es >> nach Anwendung, Sicherheit, HW Aufwand geht und andere Parameter. >> Ähm das ist bei jedem System egal, BUS oder kein BUS, so! >> >> Deine Meinung resultiert aus Unwissenheit. >> >>> Das geht soweit, schleisst du deine Tür mit nem motorschloss an, das ich >>> dich dann aussperre mit nem ganz simplen Trick, zu mindest bei KNX. >> >> habe kein KNX und nu? > > Ist ein Bussystem und sollte als Beispiel dienen ;) aber das zeugt > mutmaßlich du kannst nicht adaptieren, was die meisten studierten nicht > können, wie ich bisher im Leben feststellte, da sie in ihrer Theorie > festhängen und in Lehrbuch feststecken und jedes Wort wörtlich nehmen. Lol hab noch nicht mal studiert. Dem entnehme ich aber das du auch weiter keinen Abschluss hast, ausser dein Beruf. BZW du dir auch in der Ausbildung die Zeit zum lernen nicht genommen hast. >> >>> So also zu behaupten es wäre was tolles, nun ja darf man tun, es zeigt >>> ja aber einfach wie Fehleranfällig das alles ist, ob in meinem Beispiel >>> mit KNX oder diesen Lesern! >> >> Ich denke das du einfach mit gewissen überfordert bist wenn es mal zu >> Problemen kommt was soll ich in der KFZ Werkstatt sagen bei manchen >> Kundenaussagen ? Klima geht nicht. EIngeschaltet ? Nein... Soll ich >> jetzt sagen das die Klima schlecht ist oder der Nutzer.. > > Ist ja wohl natürlich das man überfordert ist wenn es Probleme gibt oder > ? NEIN! Das hängt vom Problem ab, Nur ein gut gemeinter Tipp Probleme in neuen Bereichen sin ganz normal. Entweder löst man sie oder lässt es. Dann aber auch sich das eingestehen. > Ich habe ja auch 14 Tage eigenes Wissen versucht zu erlesen dazu und > ausprobiert vorher. Das man dann irgendwann verzweifelt ist eine > logische Konsequenz. Typisch, geistig verkrampfen weil ein Problem sich nicht binnen einer gewissen Zeit lösen lässt. Eine Problemlösung muss Reifen. Dazu muss man aber auch selbst erkennen können wann ist es sinnvoll von Anfang an, an die Hand genommen zu werden, sprich vllt hättest damals direkt einen Post aufgemacht oder man erarbeitet sich einen Teil ab dem man dann Hilfe braucht. > Ja das die Dummheit der Nutzer ins unendliche geht, das weiß ich auch > mehr als genug. WOW und warum wendest du das nicht auf dich selbst an? Im Leben nimmt man jeder Rolle ein mal ist man selber Nutzer mal ist man Administrator... >> >>> So da kann man einem nicht erzählen das wäre was tolles, ich saß mal >>> dabei, da hat einer ne Fabrik Besichtigung gemacht, hat was in die >>> Glühlampe geschraubt und konnte dann den Strom für das Werk abschalten >>> aus der Ferne. Was daran toll? >> >> LACH nein einfach nein!!! Den Strom für ein Werk abschalten ? hat der >> das Haupttrafo kurzgeschloßen ? Naja ich weiß das du mir gerade nen >> Bären aufbinden willst. Warum hast du nicht nachgefragt was es war ? was >> der genutzt hat war nur ein Lampe die intern kurzgeschlossen war und so >> diesen Stromkreis dessen Sicherungsorgan auslösen lies... >> Das würde mit deinem Verständnis bedueten bloß keine Sicherungen >> einbauen... > > Er hat es erklärt, heut zu Tage verbaut man wohl Bussysteme in Fabriken > gerne mal, auch für Schalter oder Lampen und was es alles gibt. Da > programmiert man dann wohl, du bist ein Licht Schalter und schaltest > diese Lampe. Alles verbunden über Bus. Sinnvoll weil in einer Produktion man so automatisch Licht anpassen kann un dauch in Zukunft die Produktionstrecke sich ändern kann und somit mehr oder weniger Lumen wo anders gebraucht werden... ERWEITERBARKEIT > Logisch klemm ich mir ein Zugang auf das Bussystem rauf, kann ich wohl > in diesem Bussystem dann Sachen verändern oder nicht? Das hat er in Form > dieses Bauteils gemacht zwischen Lampe und Bussystem. Hab so verstanden das nur das Leuchtmittel eingeschruabt wurde und so über 230V das System angeblich zusammenbrach. Was nur mit einem Kurzschluss ginge. Da der Aktor quasi vor der Lampe sitzt wenn es denn ein BUS Aktor wäre. Zumal müsste er genau gewusst haben was für ein Bussystem genutzt worden wäre sprich Insiderinfos... > Bei der Smart Home Steuerung kann man doch auch Geräte ein und > ausschalten aus der Ferne. Ist doch so gesehen dann das gleiche alles. Ja kann man ist aber nicht das gleiche weil es von der HW abhängt die verbuat wurde > Das war übrigens der Typ der auch das merkel phone da „gehackt“ hat. DAs > war zwar kein wirkliches hacken, aber ja, auch das hat er erklärt wie > das gemacht wurde. Total primitiv. Woher willst du wissen das primitiv war mit deinem der zeitigen Stand? >> >>>> Zumindest der letzte Satz würden hier viele zustimmen. Alleine das man >>>> selber nicht drauf kommt die Busterminierung auszumessen zeigt das der >>>> Bus deinerseits nicht wirklich verstanden worden ist.. >>>> >>> Ja wenn man nicht weiß wie das geht bisher kann man das ja auch nicht >>> tun, aber vorhin gabs ne Erklärung, damit kann man das dann tun! >> >>> Und es stand seit Anfang an da, das ich normal damit nicht viel zu tun >>> habe! >> >> Ja dann muss man erstmal recherchieren! Heute ist es doch um vieles >> einfach er als um 2000 rum auf dem Dorf wo Internet wirklich neu war und >> man eher Informationen aus Büchern hatte. >> > > Habe ich 2 Wochen gemacht. wieh weiter oben >>> Aber vielleicht sollte man das Forum sperren und nur nach Nachweis einer >>> Kenntnis überhaupt für Leute freigeben. >> >> Naja dann würdest du dich ja selber aussperren.. ;) hätte mindestens 3 >> Nachweise > > Ja das würde mich nicht stören. Ja 👍 ist ja super das du irgendwas > nachweisen kannst ;) ich nichts, habe keine Zettel wo jemand behauptet > ich hätte Ahnung außer meine Ausbildung obwohl da eigentlich auch nicht > steht was man nun kann, sondern einfach nur ein Titel von einer Firma > die da irgendwas raufschreibt. Moment, wenn du eine Berufsausbildung hast ist das top. Die Erfahruung kommt über die Zeit und die richtige Ausbilung, ist erst nach der Ausbildung. Da in der Zeit, da nach, die Grundlagen mehr und mehr vertieft werden sollten anhand der Arbeit die man tut. > Lege ich auch kein Wert drauf, denn nur ich muss wissen was ich kann für > mich selbst. Das reicht ja am Ende ;) Nö wenn du 10 Jahre IT Geselle bist ist und auch in der IT gearbeitet hast ist das vllt für einen AG ausschlaggebend dich einzustellen. Und hier kommt wieder die Betrachtung in der Gesamtheit und nicht nur für dich. Du magst in der Tat wissen was du kannst, aber wenn nur du das weist und kein anderer waru sollte man dich einstellen ?
Nu war mein Text weg (eben noch drüber philosophiert) Kurzform: Soll ich mir meine Sony Alpha schnappen und(aus Potsdam mit den Öffies) vorbeikommen, um ordentliche Bilder zu knipsen? https://www.mikrocontroller.net/attachment/644109/IMG_3718.jpeg Wie Bitteschön sollen den die hier Beteiligten weiterhelfen, wenn man nix erkennt? Wo geht a b rein, wo wieder raus? Handy fallenlassen und dabei schnell noch n Bild machen, weil das Forum es so verlangt hatte? Nee - so läuft das nicht, ich kenne das so auch nicht.
So, um mal wieder von den Anfeindungen des Volkes gegen den TO etwas abzulenken, vielleicht mal wieder was Sachliches. Ist euch wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, zu hinterfragen, warum eigentlich immer nur das letzte Gerät in der Kette funktioniert? Rein elektrisch betrachtet macht das ja nun nicht gerade viel Sinn. Und auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den paar Metern und den paar Baud. Und der TO hatte ja auch mit/ohne Terminierung am Ende probiert, was keinen Unterschied machte. These: lt. Log werden die Geräte in dieser Reihenfolge angesprochen: Herreumkleide Haustechnik Mehrzweckraum Ich weiß nicht, ob das die Reihenfolge ist, in der die Devices definiert wurden (ist jedenfalls nicht die Adressreihenfolge) Vielleicht ist das ja zufällig auch die Reihenfolge am Bus? So daß, wenn Du Herrenumkleide rausnimmst, dann eben Haustechnik als erstes mit Erfolg angesprochen wird (bzw. Herrenumkleide mit einem Timeout rausfliegt, und dann Haustechnik erfolgreich ist)? Vielleicht kannst Du ja als Test mal die Reihenfolge ändern, so daß Busreihenfolge != Definitions-Reihenfolge? Busreihenfolge läßt sich vermutlich nicht einfach so ändern, aber die Devicedefinitionen kannst Du ja mal so ändern, daß die anders sortiert werden. Und dann noch mal Test, ob immer noch das Letzte nur angesprochen wird. Ich vermute nämlich schon fast, daß es nicht das letzte am Bus ist, sondern das erste in der definierten Liste, was erfolgreich ist, und dann den Bus blockiert (Ruhepegel falsch). Ansonsten: ich hoffe, die Devices sind wirklich nicht in Reihe am Bus, sondern parallel. Das Foto selber ist diesbezüglich nicht dekodierbar ...
:
Bearbeitet durch User
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Scheinbar können die Elektriker Meister das auch nicht, da diese das >>> dann an die IT übergeben haben. >> Wie kommst du auf sowas ? Wer das als Elektromeister nicht weis sollte >> seinen Brief abgeben... >> Das ist dem geschuldet das man schlecht ausbildet und Leute einen >> Meister machen dürfen, die grundsätzlich schon schlecht in ihrem >> Fachbereich sind. >> Bzw die Leute die fragen wozu man das braucht... >> Achtung das ist eine ALLGEMEINE AUSSAGE und betrifft auch andere BERUFE. > > Ganz einfach, weil eine Elektriker Meister Firma das alles verkabelt > hat, eingebaut und gemacht hat und es nicht ging, wurde ich dann > gefragt, ob ich das mir mal anschauen kann. 😂 so jetzt verstehst > vielleicht warum ich denke, naja das sind auch nur vermeintliche > Experten. Jetzt muss man fragen ging das nach Ausschreibung weil Großkonzern oder ist das eher ne kleine Sache wo man evtl. nur den Günstigsten suchte? Weil wenn Großkonzern gibs die VOB und Haftung usw. und wenns eben ne kleine Angelegenheit ist gibs da zwar auch die Haftung aber Geizt bestimmt eben die Qualität > Kann dir auch weitere Geschichten dazu erzählen. Nein danke. >> >>> Aber ich höre dich mal richtig auf über IT‘ler, die meisten können nicht >>> mal Ethernet oder wifi. Die können kein Kabel legen was nicht fertig >>> ist. Wifi ist auch nur, Access Point anschließen und danach wissen die >>> meisten nicht weiter. Frequenzen kennen die nicht. Meiner Erfahrung nach >>> können die meisten IT bissle Software und maximal fertige Geräte >>> anschließen. >> >>> Da solltest du deine Erwartung nochmal runter schrauben. >> >> Du bestätigst das ja gerade das IT'ler vllt nur SW und oder fertige >> Geräte verbinden können... >> Deshalb wäre es genial IT`ler nur als Erweiterung zum >> Elektriker/Elektroniker zu betrachten. Würden IT´ler das Grundwissen der >> Elektiker/Elektroniker besitzen würden solche Fragen in anderer Art & >> Weise auftreten und man müsste keine Grundsatzdiskussion darüber führen >> ob ein BUS sinnvoll ist oder nicht! > > Naja aus seiten der Sicherheit und ausfallsicherheit haben Bus Systeme > zum Beispiel bei stromsteurung nichts zu suchen wird aber gemacht. Hä ?? Definiere Stromsteuerung! Stromsteurung mit FU die alle an einem Bus hängen Stromsteurung für Stromversorgung zb Wechselrichter hängen auch am Bus zb Internet... Die Sicherheit findet in der Übertragung ihren Grund aber grundsätzlich spricht nix dagegen Strom über Bussystem zu steuern... > Jupp wenn dann aber schon die Elektriker versagen, brauchen wir uns über > IT‘ler die das wenigstens versuchen zu lösen auch nicht unterhalten. Das > spielt so oder so dann nicht mehr zusammen. Das ist nur einer und was kann der Elektriker dafür das deine Firma zu geizig war sich jmd kommen zu lassen der das kann? Zeit runter und Arbeit runter weil Wissen groß Jetzt kümmerst du dich um etwas womit du selbst ja auch überfordert bist der andere hat nur erkannt die Arbeit rechtzeitig einen dummen zu geben. Fakt ist nunmal eine Elektriker für eine ganzen Stand zu veruteilen waäre so als wenn ich an Franzosenautos arbeite und meinen würde alle Hersteller sind schlecht. Ja alle Franzosenautos und Koops sind definitiv Grütze. Aber es gibt auch Hersteller die haben ihre technischen Probleme aber das ist alles reparierbar
Jens G. schrieb: > So, um mal wieder von den Anfeindungen des Volkes gegen den TO etwas > abzulenken, vielleicht mal wieder was Sachliches. > Ist euch wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, zu hinterfragen, > warum eigentlich immer nur das letzte Gerät in der Kette funktioniert? > Rein elektrisch betrachtet macht das ja nun nicht gerade viel Sinn. > Und auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den > paar Metern und den paar Baud. Und der TO hatte ja auch mit/ohne > Terminierung am Ende probiert, was keinen Unterschied machte. > Genau das sehe ich auch so! Das macht gar kein Sinn! Der Aufbau ist so: Haustechnik > Mehrzweckraum > Herrenumkleide. Ich könnte verstehen wenn das erste gehen würde, aber nee es ist immer das letzte. Egal in welcher Reihenfolge ich die Leser auch anschließe, immer das letzte. Das macht es kurios. > These: lt. Log werden die Geräte in dieser Reihenfolge angesprochen: > Herreumkleide > Haustechnik > Mehrzweckraum > Ich weiß nicht, ob das die Reihenfolge ist, in der die Devices definiert > wurden (ist jedenfalls nicht die Adressreihenfolge) > Vielleicht ist das ja zufällig auch die Reihenfolge am Bus? So daß, wenn > Du Herrenumkleide rausnimmst, dann eben Haustechnik als erstes mit > Erfolg angesprochen wird (bzw. Herrenumkleide mit einem Timeout > rausfliegt, und dann Haustechnik erfolgreich ist)? Nee dann ist es der Mehrzweckraum der dann geht, der kommt vor der Herrenunkleide und nach der Haustechnik. Aber auch hier Kann ich sagen, tausche ich sie untereinander immer das letzte aus Sicht der Datenkabel Leitung. > Vielleicht kannst Du ja als Test mal die Reihenfolge ändern, so daß > Busreihenfolge != Definitions-Reihenfolge? Busreihenfolge läßt sich > vermutlich nicht einfach so ändern, aber die Devicedefinitionen kannst > Du ja mal so ändern, daß die anders sortiert werden. Und dann noch mal > Test, ob immer noch das Letzte nur angesprochen wird. > > Ich vermute nämlich schon fast, daß es nicht das letzte am Bus ist, > sondern das erste in der definierten Liste, was erfolgreich ist, und > dann den Bus blockiert (Ruhepegel falsch). > > Ansonsten: ich hoffe, die Devices sind wirklich nicht in Reihe am Bus, > sondern parallel. Das Foto selber ist diesbezüglich nicht dekodierbar > ... Naja ich gehe mit den 2 Kabeln von Leser 1 zu Leser 2 und zu Leser 3.
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: > So, um mal wieder von den Anfeindungen des Volkes gegen den TO > etwas > abzulenken, vielleicht mal wieder was Sachliches. > Ist euch wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, zu hinterfragen, > warum eigentlich immer nur das letzte Gerät in der Kette funktioniert? > Rein elektrisch betrachtet macht das ja nun nicht gerade viel Sinn. > Und auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den > paar Metern und den paar Baud. Und der TO hatte ja auch mit/ohne > Terminierung am Ende probiert, was keinen Unterschied machte. > > These: lt. Log werden die Geräte in dieser Reihenfolge angesprochen: > Herreumkleide > Haustechnik > Mehrzweckraum > Ich weiß nicht, ob das die Reihenfolge ist, in der die Devices definiert > wurden (ist jedenfalls nicht die Adressreihenfolge) Spielt keine Rolle, erstmal werden die Daten an alle geschickt bzw wenns denn so ist das die intern durchgeschlifen sind somit bekommen alle Geräte zur selben Zeit Daten und machen dann eine Auswertung ob die überhaupt gemeint sind. Sollte es aber so sein das erst die Daten zum ersten Gerät gesendet werden dann Auswertung und bei Treffer meldet sich nur das erste Gerät bzw bei nicht zutreffen dann erst die Daten zum nächsten Gerät weitergeleitet werden tippe ich immer noch auf eine Einstellungssache. > Vielleicht ist das ja zufällig auch die Reihenfolge am Bus? So daß, wenn > Du Herrenumkleide rausnimmst, dann eben Haustechnik als erstes mit > Erfolg angesprochen wird (bzw. Herrenumkleide mit einem Timeout > rausfliegt, und dann Haustechnik erfolgreich ist)? > Vielleicht kannst Du ja als Test mal die Reihenfolge ändern, so daß > Busreihenfolge != Definitions-Reihenfolge? Busreihenfolge läßt sich > vermutlich nicht einfach so ändern, aber die Devicedefinitionen kannst > Du ja mal so ändern, daß die anders sortiert werden. Und dann noch mal > Test, ob immer noch das Letzte nur angesprochen wird. > > Ich vermute nämlich schon fast, daß es nicht das letzte am Bus ist, > sondern das erste in der definierten Liste, was erfolgreich ist, und > dann den Bus blockiert (Ruhepegel falsch). > > Ansonsten: ich hoffe, die Devices sind wirklich nicht in Reihe am Bus, > sondern parallel. Das Foto selber ist diesbezüglich nicht dekodierbar > ... Es sind keine Anfeindungen aber ein Post vorher fragte gerade wie man in der Tat so schlechte Bilder machen kann. Und du selber schreibst es ja auch... META Ebene der Kommunikation.
https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität Seite 32 RS485 Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The default address is ‘0’
:
Bearbeitet durch User
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> Franzi schrieb: >>>> Scheinbar können die Elektriker Meister das auch nicht, da diese das >>>> dann an die IT übergeben haben. >>> Wie kommst du auf sowas ? Wer das als Elektromeister nicht weis sollte >>> seinen Brief abgeben... >>> Das ist dem geschuldet das man schlecht ausbildet und Leute einen >>> Meister machen dürfen, die grundsätzlich schon schlecht in ihrem >>> Fachbereich sind. >>> Bzw die Leute die fragen wozu man das braucht... >>> Achtung das ist eine ALLGEMEINE AUSSAGE und betrifft auch andere BERUFE. >> >> Ganz einfach, weil eine Elektriker Meister Firma das alles verkabelt >> hat, eingebaut und gemacht hat und es nicht ging, wurde ich dann >> gefragt, ob ich das mir mal anschauen kann. 😂 so jetzt verstehst >> vielleicht warum ich denke, naja das sind auch nur vermeintliche >> Experten. > > Jetzt muss man fragen ging das nach Ausschreibung weil Großkonzern oder > ist das eher ne kleine Sache wo man evtl. nur den Günstigsten suchte? Naja also, wie du vllt. Mitbekommen hast, reden wir hier von einem Golfclub! Diese sind nicht gerade sehr groß, Fläche schon, aber vom Prinzip relativ wenig Mitarbeiter. Diese Firmen oder Vereine haben in der Regel ihre Firmen oder Partner mit denen man zusammen arbeitet. Das basiert bei kleinen Unternehmen meistens auf Erfahrung und Vertrauen und hat einfach mal mit irgendwem angefangen und klappt das gut, bleibt man dabei. Also würde ich sagen, weder noch stimmt. Macht ja auch niemand ne Ausschreibung für sein Auto, sondern geht einfach erstmal irgendwo hin und fängt an, läuft was gut, geh ich wieder hin, läuft es nicht nimmt man den nächsten. Wir reden hier also nicht von öffentlichen Sachen oder sowas. > Weil wenn Großkonzern gibs die VOB und Haftung usw. und wenns eben ne > kleine Angelegenheit ist gibs da zwar auch die Haftung aber Geizt > bestimmt eben die Qualität Es geht dabei auch wenig um Haftung sondern um Funktion, naja und dein Satz zur Qualität strotz schon wieder von blöd anmachen, ich wäre nicht hier wenn ich nicht ne Lösung finden wollen würde! Aber ich meine, du scheinst ein echt unangenehmer Zeitgenosse zu sein, wenn ich mir den Verlauf mit dir betrachte! Ich meine auch, du bist so ein Typ, der von oben herab kommt und willst nur Unfrieden stiften, anstatt es beizutragen oder zu helfen. Ist dem so? > >> Kann dir auch weitere Geschichten dazu erzählen. > Nein danke. >>> >>>> Aber ich höre dich mal richtig auf über IT‘ler, die meisten können nicht >>>> mal Ethernet oder wifi. Die können kein Kabel legen was nicht fertig >>>> ist. Wifi ist auch nur, Access Point anschließen und danach wissen die >>>> meisten nicht weiter. Frequenzen kennen die nicht. Meiner Erfahrung nach >>>> können die meisten IT bissle Software und maximal fertige Geräte >>>> anschließen. >>> >>>> Da solltest du deine Erwartung nochmal runter schrauben. >>> >>> Du bestätigst das ja gerade das IT'ler vllt nur SW und oder fertige >>> Geräte verbinden können... >>> Deshalb wäre es genial IT`ler nur als Erweiterung zum >>> Elektriker/Elektroniker zu betrachten. Würden IT´ler das Grundwissen der >>> Elektiker/Elektroniker besitzen würden solche Fragen in anderer Art & >>> Weise auftreten und man müsste keine Grundsatzdiskussion darüber führen >>> ob ein BUS sinnvoll ist oder nicht! >> >> Naja aus seiten der Sicherheit und ausfallsicherheit haben Bus Systeme >> zum Beispiel bei stromsteurung nichts zu suchen wird aber gemacht. > > Hä ?? Definiere Stromsteuerung! Naja scheinbar sind dir bussteuerungen zwischen Licht und deren Komponenten nicht bekannt! Also das bedeutet, ich kann Licht anschalten per Software oder Taster über ein Bussystem, damit kann ich auch Geräte logischerweise mit Strom versorgen oder eben nicht! Das bedeutet stromsteuerung aus meiner Sicht! > Stromsteurung mit FU die alle an einem Bus hängen > Stromsteurung für Stromversorgung zb Wechselrichter hängen auch am Bus > zb Internet... Die Sicherheit findet in der Übertragung ihren Grund aber > grundsätzlich spricht nix dagegen Strom über Bussystem zu steuern... Na klar 😂 es spricht nix dagegen! LOL da läuft man zu einer werksbesichtigung rein, dreht was n die Toilette und ab geht’s. Aber hey es spricht nichts (!!!) dagegen was? Ehrliche Frage, willst du das nicht verstehen oder kannst du nicht? So langsam meine ich, du hast ja Koch viel weniger Ahnung als selbst! Da kann man mal sehen, wieviel deine 3 Nachweise bringen, wenn du schon nicht mal die Unterste Schicht verstehst 😂 aber hey du hast ein Nachweis 👍👌😂 > >> Jupp wenn dann aber schon die Elektriker versagen, brauchen wir uns über >> IT‘ler die das wenigstens versuchen zu lösen auch nicht unterhalten. Das >> spielt so oder so dann nicht mehr zusammen. > Das ist nur einer und was kann der Elektriker dafür das deine Firma zu > geizig war sich jmd kommen zu lassen der das kann? > LOL 😂 so ein Quatsch mit Soße, aber ist gut du bist es nicht mehr wert weiter zu antworten! Weil du scheinbar hochnäsig und aus meiner Sicht und meiner Meinung nach, einfach ein schlechter Mensch! Bin ja gewohnt von den Menschen, daher nüscht neues unter der Sonne! Du bist ein Störer und nichts anderes! > Zeit runter und Arbeit runter weil Wissen groß > Jetzt kümmerst du dich um etwas womit du selbst ja auch überfordert bist > der andere hat nur erkannt die Arbeit rechtzeitig einen dummen zu geben. Ja sicherlich und du bist ‚einer Meinung nach noch dümmer und antwortest mir ;) > > Fakt ist nunmal eine Elektriker für eine ganzen Stand zu veruteilen > waäre so als wenn ich an Franzosenautos arbeite und meinen würde alle > Hersteller sind schlecht. Ja alle Franzosenautos und Koops sind > definitiv Grütze. Aber es gibt auch Hersteller die haben ihre > technischen Probleme aber das ist alles reparierbar Jupp du scheinst genauso wenig Ahnung davon zu haben ;) aber hey solltest dir erstmal Grundwissen aneignen ;) Ich verurteile auch nicht einen ganzen stand, sondern in dem Falle das was ich erlebt habe, der nächste den ich gefragt habe, hat auch kein Plan davon. Und genauso so schätze ich dich auch ein! Kein Plan aber gut im labern und verurteilen, das machst doch selbst, merkst es nur noch, weil du den Spiegel nicht siehst ;)
Chris S. schrieb: > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf > > Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie > nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? > > @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität > > Seite 32 RS485 > Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The > default address is ‘0’ So ! Bitte keine Modelle mehr durcheinander bringen! Das bringt uns alle Nix! Es gibt kein Handbuch zu diesem Model!! Was wir verwenden! Auf dem Display soll die Adresse stehen! A99 zum Beispiel!
21 RS232/RS485 Interface The serial interfaces may be used as the main communication interface. In applications with cable length >3m, RS485 interface is recommended. Default Settings: RS232/COM1: 115200 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) RS485: 9600 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) Setze mal für RS485 die einstellungen so nicht das andere Einstellung nur die RS232 aktivieren
21 RS232/RS485 Interface The serial interfaces may be used as the main communication interface. In applications with cable length >3m, RS485 interface is recommended. Default Settings: RS232/COM1: 115200 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) RS485: 9600 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) Setze mal für RS485 die einstellungen so nicht das andere Einstellung nur die RS232 aktivieren Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf >> >> Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie >> nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? >> >> @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität >> >> Seite 32 RS485 >> Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The >> default address is ‘0’ > > So ! Bitte keine Modelle mehr durcheinander bringen! Das bringt uns alle > Nix! > > Es gibt kein Handbuch zu diesem Model!! Was wir verwenden! > > Auf dem Display soll die Adresse stehen! A99 zum Beispiel! DOCH weil es die 1100 Serie und ich wenn man sich die anderen Anleitungen zu 1200 anschaut gibt es keinen Unterschied wie die RS485 zu aktivieren ist
:
Bearbeitet durch User
Chris S. schrieb: > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf > > Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie > nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? > > @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität > > Seite 32 RS485 > Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The > default address is ‘0’ Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein!
Franzi schrieb: > Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale > kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! Okay Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären.
Jens G. schrieb: > Ist euch wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, zu hinterfragen, > warum eigentlich immer nur das letzte Gerät in der Kette funktioniert? > Rein elektrisch betrachtet macht das ja nun nicht gerade viel Sinn. Doch tut es, siehe Monk schrieb: > Vermutung: Durch falsch eingestellte Abschlusswiderstände entstehen an > den Enden der Kabel Reflexionen, die sich mit dem Nutzsignal überlappen > und es bis zur Unkenntlichkeit verzerren. > Das Gerät am Ende der Leitung ist nicht betroffen, weil es die Reflexion > vom eigenen Ende nicht sieht. Schau dir den Effekt mal auf einem Oszilloskop an!
Chris S. schrieb: > 21 RS232/RS485 Interface > The serial interfaces may be used as the main communication interface. > In applications with cable length >3m, RS485 interface is recommended. > > Default Settings: > RS232/COM1: 115200 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) > RS485: 9600 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) > > Setze mal für RS485 die einstellungen so nicht das andere Einstellung > nur die RS232 aktivieren > > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> >> > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf >>> >>> Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie >>> nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? >>> >>> @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität >>> >>> Seite 32 RS485 >>> Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The >>> default address is ‘0’ >> >> So ! Bitte keine Modelle mehr durcheinander bringen! Das bringt uns alle >> Nix! >> >> Es gibt kein Handbuch zu diesem Model!! Was wir verwenden! >> >> Auf dem Display soll die Adresse stehen! A99 zum Beispiel! > > DOCH weil es die 1100 Serie und ich wenn man sich die anderen > Anleitungen zu 1200 anschaut gibt es keinen Unterschied wie die RS485 zu > aktivieren ist Ich diskutiere nicht mehr darüber! Es ist aktiviert! Lass diesen Unfug nun bitte sein! Also ehrlich mal, Jeder Leser geht! Aber immer nur einzeln! Was also zur Hölle soll ich bitte da dann noch aktivieren? Hast du das Problem überhaupt verstanden oder gelesen? Wie kommt man dann darauf?
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: > >> Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale >> kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! > > Okay > Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn > RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche > Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. Oh bitte nicht mehr antworten! Es gibt für jedes Protokoll eine steckverbindung am Leser!!! Gibts Fotos davon! Daher sage ich ja, keine Modelle durcheinander bringen! Das hilft mir nicht ! Nicht böse gemeint, aber du bringst ja nur Unruhe rein! Und bringst Sachen durcheinander! Bitte einfach nicht (!!!) mehr machen! Ich probiere die Widerstände und gebe danach wieder was zum besten und am ehesten kontaktiere ich den einen elektrischen Entwickler da.
Franzi schrieb: > Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale > kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! Okay Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> 21 RS232/RS485 Interface >> The serial interfaces may be used as the main communication interface. >> In applications with cable length >3m, RS485 interface is recommended. >> >> Default Settings: >> RS232/COM1: 115200 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) >> RS485: 9600 bps, 8N1 (8 bit - no parity - 1 stop bit) >> >> Setze mal für RS485 die einstellungen so nicht das andere Einstellung >> nur die RS232 aktivieren >> >> Franzi schrieb: >>> Chris S. schrieb: >>>> >>> >> > https://www.minova-rfid.de/images/gallery/readers/mcr08/MCR08%20HMI%20User%20Manual.pdf >>>> >>>> Minova Bedienung Seite 8 sehe ich es richtig das im Bild der Franzi sie >>>> nur auf der RS232 ist denn die RS485 sollte an anderer Stelle sein ? >>>> >>>> @ Franzi mach doch bitte nochmal ein Bild mit Qualität >>>> >>>> Seite 32 RS485 >>>> Each MCRN2 reader has a rotary switch (0-to-9) for RS485 addressing. The >>>> default address is ‘0’ >>> >>> So ! Bitte keine Modelle mehr durcheinander bringen! Das bringt uns alle >>> Nix! >>> >>> Es gibt kein Handbuch zu diesem Model!! Was wir verwenden! >>> >>> Auf dem Display soll die Adresse stehen! A99 zum Beispiel! >> >> DOCH weil es die 1100 Serie und ich wenn man sich die anderen >> Anleitungen zu 1200 anschaut gibt es keinen Unterschied wie die RS485 zu >> aktivieren ist > > Ich diskutiere nicht mehr darüber! > > Es ist aktiviert! Lass diesen Unfug nun bitte sein! > > Also ehrlich mal, Jeder Leser geht! Aber immer nur einzeln! > > Was also zur Hölle soll ich bitte da dann noch aktivieren? Hast du das > Problem überhaupt verstanden oder gelesen? Wie kommt man dann darauf? Ja das Problem habe ich verstanden!!! Du sollst doch einfach mal bitte die Geschwindigkeiten so einstellen wie es für die RS485 vorgesehen ist!! Es durchaus möglich das dort ein Beschaltung die Erkennung der Geschwindigkeit vornimmt und so die richtige Schnittstelle aktiviert alles andere ausser 9600 Baud aktiviert nur die RS232!! Willst du das es funktioniert oder nicht ?
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale >>> kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! >> Okay >> Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn >> RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche >> Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. > Oh bitte nicht mehr antworten! Es gibt für jedes Protokoll eine > steckverbindung am Leser!!! Gibts Fotos davon! Daher sage ich ja, keine > Modelle durcheinander bringen! Das hilft mir nicht ! > Nicht böse gemeint, aber du bringst ja nur Unruhe rein! Und bringst > Sachen durcheinander! > Bitte einfach nicht (!!!) mehr machen! > Ich probiere die Widerstände und gebe danach wieder was zum besten und > am ehesten kontaktiere ich den einen elektrischen Entwickler da. Welche Bilder ? Die in der Qualität von 1945 ? Warum hast du das nicht schon ausprobiert mit den Widerständen?
Franzi schrieb: > Ich könnte verstehen wenn das erste gehen würde, aber nee es ist immer > das letzte. Schau dir das mal an: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301035.htm Wenn ein Abschlusswiderstand fehlt hast du den Fall "Reflexionen bei einer offenen Leitung". Die Reflexion hat einen schwächeren Pegel, als das originale Signal. Sie läuft aber in umgekehrter Richtung durch das Kabel zurück und verändert daher das Signal je nach Position im Kabel unterschiedlich. Nur an dem Ende wo die Reflexion entsteht, verzerrt sie das Signal gar nicht. Deswegen funktioniert das Gerät am Ende der Leitung. Vielleicht auch mal den rosa markierten Satz in der Doku beachten. Der steht dort nicht ohne Grund. Jens G. schrieb: > auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den > paar Metern und den paar Baud Probiere es mit Oszilloskop aus, und dein Weltbild wird sich ändern. Das sind physikalische Grundlagen die sie nie geändert haben. Lässt sich alles auch mathematisch ergründen: https://www.uni-muenster.de/Physik.TP/archive/typo3/fileadmin/lehre/Physik_II_SS_15/Physik_III/Physik_III_SD/Demokritov151207.pdf
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> Franzi schrieb: > >>>> Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale >>>> kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! > >>> Okay >>> Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn >>> RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche >>> Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. >> Oh bitte nicht mehr antworten! Es gibt für jedes Protokoll eine >> steckverbindung am Leser!!! Gibts Fotos davon! Daher sage ich ja, keine >> Modelle durcheinander bringen! Das hilft mir nicht ! > >> Nicht böse gemeint, aber du bringst ja nur Unruhe rein! Und bringst >> Sachen durcheinander! > >> Bitte einfach nicht (!!!) mehr machen! > >> Ich probiere die Widerstände und gebe danach wieder was zum besten und >> am ehesten kontaktiere ich den einen elektrischen Entwickler da. > > Welche Bilder ? Die in der Qualität von 1945 ? > Warum hast du das nicht schon ausprobiert mit den Widerständen? Ich werde Erde langsam böse! Lass deine Nazi Vergleiche!!! Ich hab nen iPhone 15 Pro! Kauf dir nen vernünftigen Monitor!
Franzi schrieb: > Chris S. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Chris S. schrieb: >>>> Franzi schrieb: >>>>> Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale >>>>> kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! >>>> Okay >>>> Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn >>>> RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche >>>> Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. >>> Oh bitte nicht mehr antworten! Es gibt für jedes Protokoll eine >>> steckverbindung am Leser!!! Gibts Fotos davon! Daher sage ich ja, keine >>> Modelle durcheinander bringen! Das hilft mir nicht ! >>> Nicht böse gemeint, aber du bringst ja nur Unruhe rein! Und bringst >>> Sachen durcheinander! >>> Bitte einfach nicht (!!!) mehr machen! >>> Ich probiere die Widerstände und gebe danach wieder was zum besten und >>> am ehesten kontaktiere ich den einen elektrischen Entwickler da. >> >> Welche Bilder ? Die in der Qualität von 1945 ? >> Warum hast du das nicht schon ausprobiert mit den Widerständen? > > Ich werde Erde langsam böse! > > Lass deine Nazi Vergleiche!!! > > Ich hab nen iPhone 15 Pro! Kauf dir nen vernünftigen Monitor! Lach und läuft ? Bin ja nicht der einzige der dich auf die Qualität der Bilder hinweist... ;) Ein IPhone 15 ??? Da sind doch auch Bssystem verbaut und nutzt SonyOptiken an der liegt es nicht wenn du im Moment der Aufnahme zitterst...
:
Bearbeitet durch User
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Chris S. schrieb: >>> Franzi schrieb: >>>> Chris S. schrieb: >>>>> Franzi schrieb: > >>>>>> Das P! Steht für polling! Spricht die poll Intervalle und ob Signale >>>>>> kommen! Sollte zwischen 8 und 10 sein! > >>>>> Okay >>>>> Trotzdem mal die Einstellungen so vornehemn wie es da steht. Wenn >>>>> RS485/232 an den selben Pins hängen wird nur darüber entschieden welche >>>>> Schnittstelle genutzt wird. Würde das Phänomen erklären. >>>> Oh bitte nicht mehr antworten! Es gibt für jedes Protokoll eine >>>> steckverbindung am Leser!!! Gibts Fotos davon! Daher sage ich ja, keine >>>> Modelle durcheinander bringen! Das hilft mir nicht ! > >>>> Nicht böse gemeint, aber du bringst ja nur Unruhe rein! Und bringst >>>> Sachen durcheinander! > >>>> Bitte einfach nicht (!!!) mehr machen! > >>>> Ich probiere die Widerstände und gebe danach wieder was zum besten und >>>> am ehesten kontaktiere ich den einen elektrischen Entwickler da. >>> >>> Welche Bilder ? Die in der Qualität von 1945 ? >>> Warum hast du das nicht schon ausprobiert mit den Widerständen? >> >> Ich werde Erde langsam böse! >> >> Lass deine Nazi Vergleiche!!! >> >> Ich hab nen iPhone 15 Pro! Kauf dir nen vernünftigen Monitor! > > Lach und läuft ? Bin ja nicht der einzige der dich auf die Qualität der > Bilder hinweist... ;) Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich nicht ! Und nun ist gut! Du bringst mir nichts und ich möchte auch nicht mehr mit dir schreiben! Danke für deine Mühe, aber ich verzichte auf dich und bitte dich das einfach zu akzeptieren, hier gab es Menschen die haben Tipps gegeben, womit man was anfangen kann und man probieren erstmal kann! Danke und schönen Sonntag noch!
Franzi schrieb: > Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich > nicht ! Und nun ist gut! man sieht die Unschärfe und das liegt nicht an der Plattform > Du bringst mir nichts und ich möchte auch nicht mehr mit dir schreiben! > Danke für deine Mühe, aber ich verzichte auf dich und bitte dich das > einfach zu akzeptieren, hier gab es Menschen die haben Tipps gegeben, > womit man was anfangen kann und man probieren erstmal kann! > Danke und schönen Sonntag noch! Dito, Tipps gabs zu genüge nur fehlt die Umsetzung...
Chris S. schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich >> nicht ! Und nun ist gut! > > man sieht die Unschärfe und das liegt nicht an der Plattform Ja und? Die anderen können damit auch umgehen! Du scheinbar bist dafür nicht in der Lage! Du brauchst wohl 8K Bilder von einer Canon 1D was und was erzählst du dann? Nee ist gut, lass nicht weiter aufeinander eingehen! Du bist es nicht wert und ich aus deiner Sicht auch nicht! Du bist aus meiner Sicht zu blöde und ich aus deiner Sicht zu blöde! Das ist doch ok und gut so, haben wir gelernt du und ich können schon mal nicht miteinander! > >> Du bringst mir nichts und ich möchte auch nicht mehr mit dir schreiben! >> Danke für deine Mühe, aber ich verzichte auf dich und bitte dich das >> einfach zu akzeptieren, hier gab es Menschen die haben Tipps gegeben, >> womit man was anfangen kann und man probieren erstmal kann! >> Danke und schönen Sonntag noch! > > Dito, Tipps gabs zu genüge nur fehlt die Umsetzung... Ja und der nächste dumme Satz! Ich habe auch Wochenende! Als ob ich springen könnte, aber du könntest mir das Phänomen zeigen, wie du den Widerstand am Sonntag einbaust aus der Ferne! Bin übelst gespannt! 👍😂
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich könnte verstehen wenn das erste gehen würde, aber nee es ist immer >> das letzte. > > Schau dir das mal an: > https://www.elektronik-kompendium.de/sites/grd/0301035.htm > > Wenn ein Abschlusswiderstand fehlt hast du den Fall "Reflexionen bei > einer offenen Leitung". Die Reflexion hat einen schwächeren Pegel, als > das originale Signal. Sie läuft aber in umgekehrter Richtung durch das > Kabel zurück und verändert daher das Signal je nach Position im Kabel > unterschiedlich. > > Nur an dem Ende wo die Reflexion entsteht, verzerrt sie das Signal gar > nicht. Deswegen funktioniert das Gerät am Ende der Leitung. > > Vielleicht auch mal den rosa markierten Satz in der Doku beachten. Der > steht dort nicht ohne Grund. Ja das habe ich mir durchgelesen und könnte Sinn ergeben und werde ich auch probieren. > > Jens G. schrieb: >> auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den >> paar Metern und den paar Baud > > Probiere es mit Oszilloskop aus, und dein Weltbild wird sich ändern. Das > sind physikalische Grundlagen die sie nie geändert haben. Lässt sich > alles auch mathematisch ergründen: > https://www.uni-muenster.de/Physik.TP/archive/typo3/fileadmin/lehre/Physik_II_SS_15/Physik_III/Physik_III_SD/Demokritov151207.pdf Ich werde mir auch einfaches Gerät um die 70€ kaufen und probieren damit mal was man so sieht. In Bezug auf den Link könnte man damit was erkennen ja. Probiere ich ebenfalls aus. Danke für die Mühe und ich werde Montag berichten.
>Ich hab nen iPhone 15 Pro!
Oha. Hab ich auch. Vielleicht kannst du ja, wenn du was gegessen hast,
nochmal probieren, eines der anderen drei Objektive für ein
aussagekräftiges Foto zu bemühen.
Potsdam und ua. auch Dresden sah 1945 genauso „undekodierbar“ aus, daher
dieses geflügelte Wort. Tu‘ bitte nicht so, als würdest du diese
Redensart nicht kennen.
Hier gleich die Nazikeule rauszuholen, finde ich ne Unverschämtheit.
Schade eigentlich. Sehr schade.
Wie gesagt: iss erstmal was, dass dein Blutzuckerspiegel wieder auf
normales Niveau kommt und nutze den Input, der dich evtl. nach dieser
groben Entgleisung, noch erreicht, stillschweigend.
Mein Support endet an dieser Stelle.
Monk schrieb: > Jens G. schrieb: >> auch die Terminierung wird da nicht viel Unterschied machen bei den >> paar Metern und den paar Baud > > Probiere es mit Oszilloskop aus, und dein Weltbild wird sich ändern. Das > sind physikalische Grundlagen die sie nie geändert haben. Lässt sich > alles auch mathematisch ergründen: > https://www.uni-muenster.de/Physik.TP/archive/typo3/fileadmin/lehre/Physik_II_SS_15/Physik_III/Physik_III_SD/Demokritov151207.pdf Wir reden hier um weit weniger als 1% der Zeit eines Bits ... (sofern meine Erinnerung noch richtig ist, daß es nur um 20 oder 30m geht) Monk schrieb: > Vielleicht auch mal den rosa markierten Satz in der Doku beachten. Der > steht dort nicht ohne Grund. Ja - in some critical environments - hast Du gut markiert ...
Franzi schrieb: > Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich > nicht ! Und nun ist gut! Nöö, das ist eindeutig ein Ergebnis Deiner Fotografierkunst.
Jens G. schrieb: > Wir reden hier um weit weniger als 1% der Zeit eines Bits > in some critical environments - hast Du gut markiert Jens, es ist wie gesagt nur eine Vermutung von mir. Ich hatte nämlich noch keine Gelegenheit, vor Ort zu messen oder das Ergebnis einer Messung zu sehen. Raten und Vermuten klappt in diesem Fall auch nicht gut, sonst hätte Franzi nicht um Hilfe gebeten. Wenn du nicht nachgefragt hättest, hätte ich es bei meinem ersten kurzen Beitrag dazu belassen. Jens G. schrieb: > Ist euch wirklich noch nicht in den Sinn gekommen, zu hinterfragen, > warum eigentlich immer nur das letzte Gerät in der Kette funktioniert? Eine weitere Diskussion, wie wahrscheinlich Reflexionen bzw. falsche/fehlende Abschlusswiderstände als Problemursache gelten könnten, halte ich für unangebracht. Lass uns abwarten, was Franzi am Montag heraus findet.
Jens G. schrieb: > Franzi schrieb: >> Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich >> nicht ! Und nun ist gut! > > Nöö, das ist eindeutig ein Ergebnis Deiner Fotografierkunst. Hab mit Fotografie auch schon vor mittlerweile Jahrzehnten aufgehört und bin auch keine Fotografin! Nun kann man sich darüber beschweren, aber nun kann man auch mal erwähnen, was man nicht erkennt?! Das die Plattform runter rechnet, sehe ich sofort, auch verständlich, Speicherplatz kostet und natürlich würde ich das auch so machen, die Bilder nach Upload runterrechnen und ablegen. Das natürlich bei dem Prozess des runterrechnen die Qualität ebenfalls leidet, sollte bewusst sein! Meistens wird image magick dafür verwendet. So also haben wir 2 Faktoren hier die das Bild beeinflussen! Das ist nun mal auch Fakt. Aber ja am Ende ist das natürlich so, schlechtes Bild, keine Antworten möglich und keine Lösung 😂 Aber ich habe schon verstanden, einige wenn nicht sogar viele, sind hier gefühlt nur darauf aus, Leute schlecht zu machen und vorführen! Hier wird man auf jeden Fall nicht zu einem besseren Menschen und man wird verleitet auf die Ebene der anderen zu kommen.
@ Franzi Sag einmal könntest du bitte eine Skizze von deinem Projekt zeigen, in der "alle" Verbindungen, ankommende und abgehende mit genauer Bezeichnung der Komponenten hier zeigen? Alle Fotos müssen sauber editiert ein und auch aussagekräftige Namen haben. Das ist doch so nicht schwierig, oder?
Franzi schrieb: > aber nun kann man auch mal erwähnen, was man nicht erkennt?! Anders herum. Ich kann an den Fotos genau das erkennen, was ich sehen wollte, weshalb ich nach Fotos fragte. Die Geräte hängen parallel am Bus und haben einwandfrei kurze Stichleitungen (nur wenige cm). Meine Befürchtung, dass sie eventuell in Reihe geschaltet wurden, ist damit vom Tisch. Was ich nicht eindeutig erkenne kann ist, ob die Kabel wirklich in den richtigen Schraubklemmen stecken, oder um eine Position nach links versetzt sind. Aber das wird wohl nicht der Fall sein, das hättest du selbst bemerkt.
Monk schrieb: > Franzi schrieb: >> aber nun kann man auch mal erwähnen, was man nicht erkennt?! > > Anders herum. Ich kann an den Fotos genau das erkennen, was ich sehen > wollte, weshalb ich nach Fotos fragte. > > Die Geräte hängen parallel am Bus und haben einwandfrei kurze > Stichleitungen (nur wenige cm). Meine Befürchtung, dass sie eventuell in > Reihe geschaltet wurden, ist damit vom Tisch. Wenn "Einer" was erkennt, dann ist es schon Mist!
Franzi schrieb: > Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich > nicht ! Und nun ist gut! Nöö, das ist eindeutig ein Ergebnis Deiner Fotografierkunst. Franzi schrieb: > Jens G. schrieb: >> Franzi schrieb: >>> Ich lade nur vom Handy hoch! Was die Plattform daraus macht, weis ich >>> nicht ! Und nun ist gut! >> >> Nöö, das ist eindeutig ein Ergebnis Deiner Fotografierkunst. > > Hab mit Fotografie auch schon vor mittlerweile Jahrzehnten aufgehört und > bin auch keine Fotografin! Nun kann man sich darüber beschweren, aber > nun kann man auch mal erwähnen, was man nicht erkennt?! Man kann schlecht die Kabel/Adernführung erkennen. Guck Dir das Bild doch mal selber genauer an. Wurde offensichtlich bei schlechtem Licht gemacht, daher lange Belichtungszeiten - jedes Zittern beim Aufnehmen sieht man dann im Bild. Und das es nicht am Runterrechnen liegt, sondern eben am Zittern/Schwenken bzw. langen Belichtungszeiten, sieht man daran, daß vertikale Strukturen rel. scharf sind, horizontale dagegen sind verwaschen. Also eindeutig vertikales Zittern/Schwenken. Runterrechnen dagegen erzeugt keine richtungsabhängige Unschärfe. Zumal 230kB für deutlich bessere Bilder reichen ... > Das die Plattform runter rechnet, sehe ich sofort, auch verständlich, > Aber ich habe schon verstanden, einige wenn nicht sogar viele, sind hier > gefühlt nur darauf aus, Leute schlecht zu machen und vorführen! Hier > wird man auf jeden Fall nicht zu einem besseren Menschen und man wird > verleitet auf die Ebene der anderen zu kommen.
geht es hier um Bus und RFID-Reader oder ist das hier ein Fotokurs?
:
Bearbeitet durch User
Heinz R. schrieb: > geht es hier um Bus und RFID-Reader oder ist das hier ein Fotokurs? Um interpretierbare Fotos ...
von welchem FOto wird hier die ganze Zeit geredet? Ich habe im Thread keines gesehen wo ich sagen muss "Das ist von der QUalität zu schlecht, ich kann deshalb keine Aussage treffen"
Hallo, man(n) bekommt ja Kopfschmerzen, wenn man(n) sich den Thread hier versucht fachlich zu verinnerlichen. Eigentlich sollte es doch das Ziel sein, das "Franzi" (ohne Bauchschmerzen) die Baustelle verlassen kann und die nachinstallierte Hardware dort funktionsfähig übergeben ist, oder? Egal ob der "Eine" oder "Andere" User hier mehr Fachwissen, mehr Erfahrungen hat ... alle sollten in die gleiche Richtung zusammen arbeiten, um den maximalen Erfolg zu erreichen. Alles andere macht keinen Sinn. Persönliche Befindlichkeiten oder Anfeindungen haben dabei nix zu suchen, das ist meine Meinung dazu. Es bringt nix sich gegenseitig anzufeinden, nicht nur das dies zusätzlich zur Problematik persönlichen Frust erzeugt, es bläht vor allem diesen Thread enorm auf. Selbst mit größter Konzentration ist es mittlerweile sehr schwer, den aktuellen Stand bei der Problem Bewältigung zu erahnen. Ob das Problem mehrere komplexe Ursachen hat oder nur an einem simplen Detail hängt sollte doch zu erkunden sein. Also mal in Ruhe alles auf den Tisch legen, Beiwerk aussortieren und auf das Wesentliche die Konzentration legen. @Franzi: Das mit dem Messen der Abschlusswiderstände ist ein wichtiges Detail in der Kette der Überprüfung(en). Ich kenne aus eigener Erfahrung die Probleme, die damit auftreten (mit PROFIBUS und nicht korrekten Kontakten nach Zuschaltung der Widerstände mittels der Umschalter). Das solltest Du als erstes durchführen. Und bestimmt kennst Du, als Admin, jemanden, welcher einen Oszi auftreiben und damit umgehen kann. Vielleicht ist es dann idealerweise auch noch ein modernes Gerät, womit man Protokolle zerlegen und analysieren kann. Das sollte doch möglich sein? Die Ergebnisse mit einer Oszi-Messung lichten das Dunkel evtl. sehr schnell auf. Wenn die Hardware als korrekt bewertet ist, dann kann diese ausgeschlossen werden und Du, incl. die User hier, sich auf die Software stürzen. Nur nicht wild durcheinander hantieren, das führt zu nichts. Ich glaube auch, das einige User hier das Ishikawa- oder Ursache-Wirkungs-Diagramm kennen und bereits damit gearbeitet haben. Ist ein Werkzeug, was nicht zu unterschätzen ist, wenn die Übersicht verloren geht. logiker_61
Also ich habe Widerstände eingebaut beim MOXA. Es ändert sich nichts. Widerstände gemessen an den Endgeräten, beim einschalten 118 Ohm laut messen. Alle Leser verhalten sich gleich beim messen. Juhu kein Schritt vorwärts 😂 super Technik.
Hallo Franzi. Ich denke mit der Verkabelung und der Hardware ist alles in Ordnung. In deinen Bildern ist auch zu sehen, dass der Master alle Slaves eingetragen hat. Also muss er auch mit allen kommuniziert haben. Was Du noch prüfen kannst wäre den RS485 Bus am Master zu trennen, und zu sehen ob die Geräte nach einem gewissen Timeout abgemeldet und nach dem neu verbinden des Bus auch wieder angemeldet werden. Wenn dem so ist, kann der Master mit allen Slaves kommunizieren. In dem Fall kannst Du sicher sein dass der Bus funktioniert und der Fehler wo anders ist. Tom
Tom A. schrieb: > Hallo Franzi. > > Ich denke mit der Verkabelung und der Hardware ist alles in Ordnung. In > deinen Bildern ist auch zu sehen, dass der Master alle Slaves > eingetragen hat. Also muss er auch mit allen kommuniziert haben. > > Was Du noch prüfen kannst wäre den RS485 Bus am Master zu trennen, und > zu sehen ob die Geräte nach einem gewissen Timeout abgemeldet und nach > dem neu verbinden des Bus auch wieder angemeldet werden. Wenn dem so > ist, kann der Master mit allen Slaves kommunizieren. In dem Fall kannst > Du sicher sein dass der Bus funktioniert und der Fehler wo anders ist. > > Tom Ja das geht das hab ich probiert. Aber halt immer nur eins in diesem Bus. Sobald ein zweites dazu kommt geht auch nur noch eines.
Hallo Franzi. Genau deshalb sollst Du den Bus am Master trennen, damit die Slaves gemeinsam wieder verbunden werden.
Tom A. schrieb: > Hallo Franzi. > > Genau deshalb sollst Du den Bus am Master trennen, damit die Slaves > gemeinsam wieder verbunden werden. Hab ich auch gemacht. Auch schon x mal alles neugestartet. Jetzt turnt der Hersteller wieder auf dem Server rum. So langsam glaube ich, dieser MOXA könnte das Problem darstellen.
Hallo Franzi. Für mich ist es schwer etwas genaues zu schreiben, da ich weder die verwendete Software, noch die benutzten Geräte kenne. Aber mit Feldbussen habe ich einige Erfahrung, in Theorie und Praxis. Nachdem jeder Slave für sich einwandfrei funktioniert, denke ich die Bus-Hardware funktioniert. Bleibt die Software. Nach dem Fehlerbild würde ich vermuten dass hier zwei Teilnehmer in Punkt-zu-Punkt Verbindung(RS-232, RS-422) arbeiten, anstatt einer Multipunkt-Verbindung (RS-485) mit mehr als zwei Teilnehmern. Unwahrscheinlich aber vielleicht will der MOXA ja fortlaufende Slaveadressen (1, 2, 3) anstatt 1, 4, 5. Tom
:
Bearbeitet durch User
Ich würde als nächstes mit einem Oszilloskop messen.
Monk schrieb: > Ich würde als nächstes mit einem Oszilloskop messen. Wir haben uns erstmal so geeinigt es kommen 3 andere Leser von nem anderen Hersteller. Ich werde berichten, vermutlich Mittwoch oder Donnerstag. Die können nicht ausschließen, das die Leser da wohl eventuell doch fehlerhaft sind.
Tom A. schrieb: > Hallo Franzi. > > Für mich ist es schwer etwas genaues zu schreiben, da ich weder die > verwendete Software, noch die benutzten Geräte kenne. Aber mit > Feldbussen habe ich einige Erfahrung, in Theorie und Praxis. > > Nachdem jeder Slave für sich einwandfrei funktioniert, denke ich die > Bus-Hardware funktioniert. > > Bleibt die Software. Nach dem Fehlerbild würde ich vermuten dass hier > zwei Teilnehmer in Punkt-zu-Punkt Verbindung(RS-232, RS-422) arbeiten, > anstatt einer Multipunkt-Verbindung (RS-485) mit mehr als zwei > Teilnehmern. > > Unwahrscheinlich aber vielleicht will der MOXA ja fortlaufende > Slaveadressen (1, 2, 3) anstatt 1, 4, 5. > > Tom Der Spaß ist auch, bei nur 2 Teilnehmer geht nur eins. Aber gut jetzt kommen 3 neue Leser und dann schauen wir mal.
Ich würd mal die Spannung zwischen den Leitungen D+/D- und auch D+ nach GND bzw. D- nach GND messen. D+ sollte (mindestens) 0,2V größer als D- sein. Wenn dem nicht so ist sind die Spannungspegel bei einem freien Bus nicht in Ordnung. Wenn dann eine Station zu senden beginnt kanns passieren dass eine andere Station das als Startbit interpretiert und so die Kommunikation ausser Tritt kommt. GND sollte man auch mitziehen und anschliessen. (das wär dann mit den 1k pull up/down Widerständen zu beheben, die müssen bei einem Busteilnehmer aktiviert sein)
:
Bearbeitet durch User
Tom A. schrieb: > Hallo Franzi. > Für mich ist es schwer etwas genaues zu schreiben, da ich weder die > verwendete Software, noch die benutzten Geräte kenne. Aber mit > Feldbussen habe ich einige Erfahrung, in Theorie und Praxis. > Nachdem jeder Slave für sich einwandfrei funktioniert, denke ich die > Bus-Hardware funktioniert. > Bleibt die Software. Nach dem Fehlerbild würde ich vermuten dass hier > zwei Teilnehmer in Punkt-zu-Punkt Verbindung(RS-232, RS-422) arbeiten, > anstatt einer Multipunkt-Verbindung (RS-485) mit mehr als zwei > Teilnehmern. > Unwahrscheinlich aber vielleicht will der MOXA ja fortlaufende > Slaveadressen (1, 2, 3) anstatt 1, 4, 5. > Tom Das hatte ich auch schon geschrieben aber das ist für sie ganz weit hergeholt. Siehe Bild nach dem einer erfolgreich die Kommunikation übernimmt reseten die anderen alle auf 9,6Kbaud während das bestehnde Gerät die 19,2Kbaud übernimmt...
Ich habe mir nicht alles durchgelesen... Alles sehr merkwürdig. 0) Was sagt der Hersteller der entsprechende Software + Leser vertreibt, der wird ja wohl entsprechendes Knowhow und Erfahrungen haben? 1) Sieht der Hersteller vor das mehrere Leser an einem Moxa hängen? 2) Wie sieht es aus, wenn alle Leser nebeneinander auf einem Tisch liegen, ohne meterlange Verkabelung dazwischen? 3) Busterminierung ist nur am letzten Gerät aktiv? 4) Baudrate mal an den Geräten runter gestellt?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.