Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Nuvoton MS51 - auslesen und flashen (IAP) - PWM-Modul Zk-PP2


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Tobias (600ohm)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir einige günstige PWM-Module 3.3-30V ZK-PP2 in China 
bestellt. Ich finde die echt praktisch, allerdings stört mich nur eine 
Kleinigkeit:
Nach Anlegen der Betriebsspannung legt der Ausgang leider direkt los. 
Mit dem Stop-Taster kann man den Anhalten und auch wieder Fortsetzen 
(toggeln). Ich brauche es aber so, dass er schon gestoppt anfängt nach 
Anlegen der Betriebsspannung. Mit Betätigung des besagten Tasters, soll 
es nach Einstellung der Zeiten dann erst losgehen. Die Zeiteinstellungen 
bleiben auch nach Spannungsausfall erhalten. Der Start/Stop Status 
leider nicht. :(

Auf der Platine werkelt ein MS51 Mikrocontroller. Es befinden sich auch 
5 Lötpads vermutlich zum Programmieren darauf. Siehe ganz rechts zweites 
Foto.
Hat jemand Erfahrung mit diesen Controllern? Ich habe zwar ein Datasheet 
https://www.nuvoton.com/export/resource-files/DS_MS51FB9AE_MS51XB9AE_MS51XB9BE_EN_Rev1.pdf 
gefunden, aber noch keine Ahnung, mit welcher Software/Adapter man den 
auslesen oder flashen kann, bzw. einen Assembler-Befehlscode.

Ich sehe da bis jetzt wenig Erfolgschancen, da diese Familie unter 
Hobbyisten wohl nicht so verbreitet ist? Vermutlich wird es auf einen 
schlechten Workaround herauslaufen und kurz nach dem Einschalten 
irgendwie ein Impuls an den Taster abgeben. Hat jemand vielleicht einen 
Tipp für eine einfache Beschaltung, um einen kurz verzögerten, 
einschaltimpuls zum Stoppen zu generieren? Am liebsten wäre mir das ohne 
zusätzlichen Mikrocontroller oder (Logik-)ICs. Vermutlich muss ich aber 
doch irgendeinen kleine 8pin Mikrocontroller dafür verschwenden, der 
dann fast das gleiche wie die ganze PWM-Platine kostet. :(

: Bearbeitet durch User
von Pavel (pvo317)


Lesenswert?


von Dieter S. (ds1)


Lesenswert?

Der MS51 hat eine 8051 CPU, dafür gibt es jede Menge Tools. Die ISP bzw. 
ICP Schnittstelle ist dokumentiert und auch dafür gibt es Tools, beim 
Hersteller und auch z.B. hier:

https://github.com/OpenNuvoton/ISPTool/

Wenn der Chip nicht gelockt ist könnte man also die Firmware relativ 
problemlos auslesen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.