Im Hause Raspberry Pi gibt es verschiedene Updates: neben einem transportablen Monitor darf sich die Community auf die Möglichkeit freuen, PIO-Programme am RP1 auszuführen. CircuitPython funktioniert ab Sofort wieder mit Visual Studio, während AllWinner ein neues SOC ausliefert. Hier eine Liste der Neuigkeiten.
Raspberry Pi 500 - neue rechnende Tastatur.
Mit dem Raspberry Pi 400 führte man im Hause Upton die „rechnende Tastatur“ ein - es handelte sich dabei um einen klassischen Heimcomputer wie dem C64 angelegtes Design, das aber dank der Verwendung eines Raspberry Pis zur Ausführung moderner Betriebssysteme befähigt war. Mit dem Raspberry Pi 500 steht nun - wie in der Abbildung gezeigt - ein Nachfolge-Modell bereit.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/raspberry-pi-500-and-raspberry-pi-monitor-on-sale-now/
Der um 90 US-Dollar erhältliche und unter der URL https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-500/ im Detail beschriebene Raspberry Pi 500 ist dabei eine „neue“ Variante des Tastatur-Computers, die auf der vom Raspberry Pi 5 bekannten Technologie basiert. Spendabel ist, dass die für den Desktop-Einsatz ausreichend stark ausgestattete Version mit 8 GB Speicher zum Einsatz kommt - die spezifische Beschreibung der Platine liest sich wie in der Abbildung gezeigt.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-500/
Um 120 US-Dollar gibt es außerdem eine als „Compute Kit“ bezeichnete Variante, die neben einem Lehrbuch auch die Raspberry Pi-eigene Maus, eine Stromversorgung und ein HDMI-Kabel mit durchaus großzügigen 2 m Länge mitbringt. Spezifischerweise präsentieren sich die Kauf-Optionen dann wie in der Abbildung gezeigt - ebenfalls wie üblich gilt, dass der Vertrieb derzeit über die hauseigene Partner erfolgt, Preisvergleichs-Webseiten wie OEMSecrets sind noch nicht in der Lage, bei klassischen Distributoren Lagerbestände ausfindig zu machen.
Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-500/
Lustig ist außerdem die im Rahmen der Ankündigung ebenfalls gezeigte Vorstellung des Raspberry Pi Monitors - ein um 100 US-Dollar erhältlicher und 15,6 Zoll großer Bildschirm, der ein Full HD-Paneel auf Basis der IPS-Technologie mitbringt.
Bildquelle: Raspberry Pi
Interessant ist, dass die Energieversorgung explizit auch über einen der USB-Ports des Raspberry Pi erfolgen kann - in diesem Fall (der auch für Laptops machbar sein sollte), reduzieren sich die Spezifikationen nach folgendem Schema:
1 |
Power is provided via a USB-C connector. Cost-conscious users can power the monitor directly from their Raspberry Pi via the included USB-A to USB-C cable; in this mode display brightness is limited to 60% of maximum (still quite bright!) and volume to 50% of maximum (still quite loud!). Using a dedicated USB-C supply capable of delivering 5V/3A, like the Raspberry Pi 15W USB-C Power Supply, enables the full brightness and volume ranges. |
Die Raspberry Pi Foundation stattete einige angelsächsische Medien mit Preview-Hardware aus. Unter den URLs https://www.cnx-software.com/2024/12/09/raspberry-pi-500-review-with-raspberry-pi-monitor-and-teardown/ und https://www.hackster.io/news/everything-you-need-a-hands-on-review-of-the-raspberry-pi-500-and-raspberry-pi-monitor-6fa99bfb2e3b finden sich deshalb durchaus detaillierte Besprechungen, die auch auf die „Hardware“ des Raspberry Pi Monitors eingehen.
Raspberry Pi 400-Kostenreduktion.
Im Rahmen der Ankündigung des Nachfolgemodells führte man eine Preissenkung des Raspberry Pi 400 durch. Die alleinstehende Variante ist nun um 60 US-Dollar erhältlich, während das Compute Kit um 80 USD den Besitzer wechselt. Außerdem liegt fortan jeder Variante des Raspberry Pi 400 eine SD-Karte bei, um den Start zu erleichtern.
Raspberry Pi 5 - PIO-SDK für RP1-I/O-Engine veröffentlicht.
Den Uptoniten gelingt in dieser Newsmeldung ein Hattrick. Der im Rahmen der Vorstellung des Raspberry Pi 5 on Detail besprochene hauseigene IO-Controller ist in der Lage, die von RP2350 bzw. RP2040 bekannten PIO-Zustandsautomaten auszuführen und sogar mit dem GPIO-Komplement des Raspberry Pi zu interagieren. Vor wenigen Wochen wurden - von der Presse im Allgemeinen unbemerkt - unter der URL https://github.com/raspberrypi/utils/tree/master/piolib ein SDK für dieses Sonderregime ausgeliefert, das der Entwickler folgendermaßen beschreibt:
1 |
PIOlib/libPIO is a user-space API to the rp1-pio driver, which gives access to the PIO hardware of RP1. It takes the form of a clone of the PICO SDK PIO API, where most of the methods are implemented as RPC calls to RP1. This allows existing PIO code to be run without (much) alteration, but runs into problems when it relies on the PIO state machine and the support code being closely coupled. |
Neben dem eigentlichen Code liegen auch einige Beispiele bei, darunter ein Codesample dass die Interaktion mit WS2812-Leuchtdioden unter Nutzung der PIO-Engine demonstriert. Im Bereich der bekannten Probleme der Software findet sich zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Artikels lediglich ein Hinweis - „blockierende“ Operationen stoppen die gesamte Firmware des RP1-Mikrocontrollers, was sich auf die Gesamt-Stabilität des Raspberry Pi (logischerweise) negativ auswirken kann.
Raspberry Pi - Übertaktungsexperimente bringen schnelleren Speicherzugriff für Standardversion.
Als letzte Meldung aus dem Ökosystem sei auf den unter der URL https://www.jeffgeerling.com/blog/2024/raspberry-pi-boosts-pi-5-performance-sdram-tuning bereitstehenden Bericht des Raspberry Pi-Hackers Jeff Geerling hingewiesen. Er experimentiert seit einiger Zeit mit dem Übertakten von Raspberry Pis, um immer mehr Performance aus den Einplatinencomputern heraus zu holen. Quasi nebenbei stellte er fest, dass so gut wie alle Raspberry Pi - spezifischerweise Raspberry Pi 4 und Raspberry Pi 5 - auch bei den Standard-Frequenzen kürzere Wait-States für den Speicherzugriff vertragen. Ganz analog zu dem einst unter Palm OS bekannten Wait-States-eliminieren führt dies zu einer Performancesteigerung, die er folgendermaßen beschreibt:
1 |
tl;dr Raspberry Pi engineers tweaked SDRAM timings and other memory settings on the Pi, resulting in a 10-20% speed boost at the default 2.4 GHz clock. I of course had to test overclocking, which got me a 32% speedup at 3.2 GHz! Changes may roll out in a firmware update for all Pi 5 and Pi 4 users soon. |
Mittelfristig ist die „Integration“ dieser neuen Timings in Raspberry Pi OS geplant. Wer seinem Prozess Rechner schon jetzt ein wenig Red Bull verpassen möchte, kann die genannte URL besuchen und das Update unter Nutzung der Raspi-Config-Applikation einspielen.
AllWinner A733 - Achtkerner mit AI-Beschleunigungsfunktionen avisiert
Im „Pleistozän“ der Einplatinencomputers setzte man im Hause Shenzhen Xunlong vor allem aus Prozessoren aus dem Hause Allwinner. Mittlerweile kommt vor allem RockChip zum Einsatz - im Haus Allwinner ist man allerdings nicht gewillt, das Gefechtsfeld kampflos zu räumen. Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst CNX-Software berichtet nun über das in der Abbildung gezeigte und als A733 bezeichnete SOC.
Über Preise weiß man im Hause CNX derzeit noch nichts zu vermelden - zu beachten ist allerdings, dass TecLast ein mit 6 GB RAM ausgestattetes Android-Tablett mit diesem Chip um rund 130 US-Dollar auf AliExpress unter die Leute wirft.
Universität zu Südaustralien - Drohnen-GPS durch „Himmelsfotografie“.
Wer Piraten- oder Abenteuer-Romane liest, kennt das Konzept der Navigation unter Betrachtung von Sternbild, Sextant und Co. mit Sicherheit. Ein Forscherteam einer australischen Universität hat dieses Konzept nun für die Benutzung in Drohnen angepasst - wie unter der URL https://www.unisa.edu.au/media-centre/Releases/2024/gps-alternative-for-drone-navigation-using-visual-data-from-stars/ beschrieben dürfte es sich dabei um eine Anwendung handeln, die vor allem in Lufträumen mit gestörtem GPS-Empfang zum Einsatz kommen soll bzw. wird:
1 |
The key advantages of the technology include: |
2 |
• Non-emissive navigation: Since the system uses passive celestial cues, it doesn’t emit signals, making it difficult to detect. |
3 |
• Low cost and lightweight: Built with commercially available components, the system is significantly lighter and more affordable than traditional celestial navigation equipment. |
4 |
• Robust against GPS jamming: By bypassing the need for GPS, this system provides a reliable alternative for drones operating in GPS-denied environments. |
Wer das mit dem Namen An Algorithm for Affordable Vision-Based GNSS-Denied Strapdown Celestial Navigation versehene Paper downloaden und ansehen möchte, kann dies unter der URL https://www.mdpi.com/2504-446X/8/11/652 tun - es handelt sich dabei um eine Open Access-Veröffentlichung, weshalb ein PDF ohne Kosten heruntergeladen werden kann.
STMicroelectronics: Last Call für Entwicklerevent
STMicroelectronics Auftritt auf der Electronica war vergleichsweise neuigkeitsarm - offensichtlich wollten sich die Franco-Italiener Munition für ihr eigenes Event aufbewahren. Morgen findet die Keynote statt, über die wir Live berichten. Für weitere Events gibt es ab sofort die Möglichkeit zur Anmeldung.
Bildquelle: https://content.st.com/stm32-summit-registration-page.html?
Python: Sicherheitsupdates durch die Bank
Obwohl der harte und aufwändige Umstieg von Python 2 auf Python 3 seit einiger Zeit hinter der Community liegt, gilt, dass auch im Markt gut etablierte Versionen von Python 3 Sicherheitslücken aufweisen und Patches benötigen. Vor wenigen Tagen wurde eine ganze Gruppe von Updates ausgeliefert, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentieren.
Bildquelle: https://pythoninsider.blogspot.com/2024/12/python-3131-3128-31111-31016-and-3921.html
CircuitPython: Visual Studio Code-Plug-in funktioniert wieder.
Aufgrund mangelhafter Wartung gilt, dass das Visual Studio Code-Plug-in für die Adafruit-Variante von MicroPython seit einiger Zeit nicht mehr funktionierte. Durch einen Fork wurde dieses Problem nun behoben, weshalb im Visual Studio-Marketplace wieder ein funktionsfähiges Plug-in zur Verfügung steht.
Bildquelle: https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=wmerkens.vscode-circuitpython-v2
Angemerkt sei, dass es sich bei diesem Plug-in und quelloffene Software handelt. Wer den Quellcode des Programms ansehen möchte, kann dies auf GitHub unter der URL https://github.com/wmerkens/vscode-circuitpython tun.