Hallo zusammen, bin gelegentlicher aktiver Funkamateur. Nach einer gewittrigen Nacht hat es an einem Icom IC-718 den Abschwächer (ATT -20db) zerstört. (Selber schuld – Antenne drangelassen) Das äussert sich so wie wenn der Abschwächer immer eingschaltet ist. Nach längerem herumstehen des Gerätes hab ich mir mal das Sevice-Manual aus dem Netz https://www.radioamatore.info/attachments/685_IC-718_service_manual.pdf (Gratis – ja das gibt's noch) geholt und mal geschaut wie das läuft. Das Antennensignal geht via Relaiskontakt; Tiefpassfilter; Trennkondensator C701 100n; auf den 20db Abschwächer bestehend aus dem R703 270 Ohm und dem koppel - C704 100n. Bei ausgeschaltetem Abschwächer wird das Signal via einer Spannungshochgelegten Diode D701 1SV312 um den Abschwächer herumgeleitet. Möchte euch mal fragen ob meine Überlegungen so richtig sind? Ich habe mal durchgemessen: Bei eingeschaltetem Abschwächer messe ich am Eingang der Diode D701 0,2V und am Ausgang 0,52V. Die Diode sperrt. Das Signal läuft über den Widerstand. Bei ausgeschaltetem Abschwächer messe ich am Eingang der Diode D701 3,4V und am Ausgang 2,3V. Die Diode sollte doch jetzt Durchgang haben? Also in beiden Fällen messe ich ein schwaches Signal. Folglich hat die Diode keinen Durchgang. Warum die Fragerei? Ich möchte ein wenig Sicherheit, dass ich das richtige Bauteil auswechsle da der Aufwand mit dem Printplattenausbau/Einbau recht aufwendig ist. Und weil's so schön ist: Die Diode 1SV312 bekommt man bei Mouser; Reichelt nicht mehr. Die Diode war so um das Jahr 1998 aktuell. Versuchte es mit einem ähnlichen Typ, aber mit den Daten komme ich nicht klar. Wäre für einen kleinen Tipp dankbar. (Es reicht auch, wie und nach was ich etwa suchen müsste). Schon mal vielen Dank im voraus... Mit freundlichem Gruss aus HB9... Frido PS: Sorry die Formatierung ist Horror ;-)
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7791584 wurde vom Autor gelöscht.
Irgendwas stimmt mit den Spannungen nicht - der R701 hängt an +14V wenn ich das richtig sehe, es sollten also etwa (14V-1V)/(390 Ohm + 470 Ohm)=15mA fließen. An den von dir mit 3.4V und 2.3V markierten Stellen würde ich 8.1V und 7.1V erwarten. Dieser Unterschied ist meiner Ansicht nach mit einer durchgebrannten PIN Diode nicht erklärbar, weder durchlegiert noch offen würde ich das verstehen. Mein Vorschlag wäre bei ausgeschaltetem Attenuator folgende Spannungen zu messen: +14V, Spannungsabfall an R701, an L701, an der Diode an Pins 2 und 3 sowie L703 und R705. Also die ganze Reihenschaltung. Zusammen müsste das die 14V ergeben.
D701 besteht aus zwei Dioden. Wenn der Attenuator ausgeschaltet ist, dann geht die HF den von Dir in grün gezeichneten Weg. Die obere Diode leitet durch den Gleichstrom, der durch R701/L701/Diode/L703/R705 fließt. Wenn der Attenuator eingeschaltet ist, dann ist ATT8 oder ATTB High/6.8V und der Transistor Q701 leitet. Das ist ein normaler NPN Transistor mit integrierten Widerständen. Damit fließt kein Strom mehr durch die obere Diode. Dafür fließt durch die untere Diode Strom, und zwar über L702/Diode/R704/L703/R705. Damit sieht die HF einen Spannungsteiler aus R703 und R704. Anhand der Widerstände kannst Du berechnen, wie die Spannungen sein sollten. Ich vermute aber, dass die obere Diode nicht durchschaltet. Wenn Du das Bauteil entfernst und Pin2 und Pin3 brückst, dann sollte keine Dämpfung aktiv sein. Ich habe jetzt keine Daten im Kopf, aber es gibt sicher eine passende Doppeldiode mit BAV99 "Kernen", die Du anstatt der 1SV312 einbauen könntest. Ausprobieren könnte man sogar - nur als Test 2x 1N4148.
Guten Morgen Bernhard und Christoph vielen Dank für für die supper Tipp's. Werde weiter am Ball bleiben. Im Moment ist gerade viel "Aktivität". Besuche, Einkaufen, Verwantschaft, usw. ;-) Melde mich wieder.... Grüsse von Frido
Hallo, mal ganz korinthenkackerisch angemerkt, besteht der 20db-Abschwächer offensichtlich aus zwei Teilen: 12db mit dem Spannungsteiler 270/390 Ohm (bei 50 Ohm-Abschluss) und 8db mit R821-R823 als 50 Ohm T-Glied (sorgt wohl auch für die Anpassung an das Filter). Wie das dann mit den folgenden Filtern zusammenspielt, kann man auf dem Bild nicht mehr sehen. Viel Erfolg bei der Reparatur. MfG, Horst
Hallo, beim ICOM IC-718 gab es verschiedene Schaltungsstände. Bei neueren Geräten waren (neben weiteren Änderungen) im 20dB-Abschwächer Einzel-SMD-Pin-Dioden RN142S von ROHM eingebaut, die aber auch inzwischen abgekündigt wurden. Zur Fehlersuche würde ich den Spannungsabfall über R701, R704 und R705 messen und aus dem Messergebnis den Stromfluss errechnen. So kann ich ohne Teile auszulöten, abschätzen, ob die Pin-Dioden funktionieren. MfG
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.