Moin, ich habe vor kurzem einen MS8604A "Mobile Communications Tester" von Anritsu mit Teildefekt auf Ebay erstanden. Das Ding hat einen eigebauten SA bis 8.5GHz, den ich primär nutzen möchte. Soweit so fein, das Gerät startet und zeigt ein Spektrum an. Leider sind die Amplituden ganz weit ab von der Realität (+-10dBm) - also wolle ich eine Selbstkalibrierung durchführen. Diese bricht nach 2 Sekunden ab, im Display erscheint: "504: CALIBRATION SIGNAL ERROR". Nach mehrern Versuchen lief die Cal dann durch, jedoch ist der Trace ganz oben festgepinnt, siehe Bild. Grund hierfür ist vermutlich, dass das Cal signal garnicht vorhanden oder viel zu gering war und er jetzt versucht, das zu kompensieren. Ich habe ein zweites "Spendergerät" hier, und habe bereits die komplette RF Sektion inklusive Cal signal generator (Außer ADC / Log detector board) gewechselt. Ich habe fast die komplette Digitalsektion getauscht. Der Fehler bleibt bestehen. Leider gibt es für den MS8604A kein service manual. In einem früheren Thread hat jedoch jemand angemerkt, dass die RF Sektion baugleich ist zu dem MS2602A. Defür gibt es Schaltpläne z.B. hier: https://manuals.repeater-builder.com/te-files/ANRITSU/ANRITSU%20MS2602A%20SERVICE%20VOL%201.pdf Das Cal-Signal wird hier aus einer 100MHz Referenz erzeugt, indem diese durch 160 geteilt und dann variabel von 0 bis 99dB gedämpft wird. Ich habe das entsprechende Board lokalisiert - bevor ich jetzt jedoch anfange mir Messkabel in die RF-Sektion zu löten um das CAL signal abzugreifen: Hat vielleicht jemand eine Idee oder hatte sogar schonmal das selbe Problem? Es gab bereits einen interessanten Thread zum MS8604A hier: Beitrag "Anritsu MS8604A Fehler". Hier wird bereits über dieses CAL signal gesprochen. Es werden die verschiedenen Signale mittels IECBus erzeugt und gemessen, Leider scheinen die nötigen Befehle aber nicht dokumentiert. Vielen Dank!
:
Bearbeitet durch User
So, ich bin ein wenig voran gekommen. Soweit ich das beurteilen kann, ist der Cal signal generator selbst in Ordnung. Startet man den Kalibriervorgang, so gibt der Generator kurzzeitig ein 625kHz signal mit etwa 60mVpp aus. Ob das Level stimmt kann ich so nicht prüfen, hab im Manual keinen Referenzwert gefunden. (Bild 1) Hab mir zudem den 21.4MHz IF Ausgang des "A3" (RF-converter) angesehen. Hier habe ich ein mehr oder weniger Amplitudenmoduliertes ~21MHz signal, mit einer 625kHz Hüllkurve. Hier sind es bereits 1.1Vpp. Auch so erstmal nicht auffällig. (Bild 2) Das Signal geht danach in einen VGA + RBW Filter. Am Ausgang weiterhin ein ~21MHz Signal, hier etwa 1Vpp. (Bild 3). Für das Bild ist die RBW auf 1MHz eingestellt. Also entweder übersehe ich etwas ganz offensichtliches, oder der Fehler versteckt sich wirklich im LogDetector / ADC. Die habe ich bis jetzt auch noch nicht genauer angesehen oder mit dem Spendergerät getauscht. Es bleibt spannend. :D
Du hast offenbar zwei HF Blöcke. Einer bis knapp 2,5 GHz und den anderen darüber bis 8 GHz. Der Kal Gen geht in den 2 GHz Teil. Schalte mal die Kal Korr ab und nimm einen Signal Generator und speise ein bekanntes Signal unter 2 GHz ein. Was zeigt Dein MS? Dann ein Signal über 3 GHz. Welche Unterschiede gibt es? Prüfe auch den Eingangsabschwächer, ob der Pegel gleich bleibt, aber das Rauschen sich ändert.
Low Band (100Hz - 2GHz): Angezeigte level sind viel zu hoch. Gebe 0dBm rein, Gerät zeigt +8dBm an (1GHz Testsignal). High Band(2GHz - 8.5GHz): Pegel sind immernoch leicht zu hoch, Gerät zeigt bei 0dBm etwa +2dBm an (5GHz Testsignal). Ansonsten alles okay. Level bleiben gleich bei unterschiedlichen Eingangsdämpfern (+-0.5dBm), nur Rauschpegel steigt an. Das HighBand wird scheinbar garnicht richtig kalibriert bei der SelfCal, sondern nur das LowBand. Die Kalibrierdaten für das HighBand werden wohl nur aus dem LowBand "geschätzt" (?) bzw. per Hand mit den potis auf dem "RF cont" Board eingestellt. Von daher bin ich mit +-2dBm Pegelgenauigkeit schon recht zufrieden. Am Anfang hatte das Signal im HighBand etwa 60dBm zu wenig. Habe mit VNA das Frontend untersucht und festgestellt, dass der YTF um ein paar hundert MHz verstellt war. Habe ihn nach Anleitung neu eingestellt, jetzt passt es wieder. Habe inzwischen schon einen neuen Verdacht: Im Leerlauf (also ohne angeschlossenes Gerät) gibt das Netzteil etwa 5Vpp Restwelligkeit auf die 6V Schiene. Unter Last fällt diese auf etwa 2.5Vpp, ist mir aber immernoch zu viel.
Ich würde mir noch die Filter genauer ansehen. Stell eine Frequenz ein und prüfe, ob sich der Pegel bei Änderung der Resolution Bandwith ändert, und dann dasselbe bei der Video Bandwith. Wenn der Pegel da stabil bleibt, ist ziemlich sicher etwas in der ZF Aufbereitung falsch. Da passt das Bild mit dem verstellten YIF. Fraglich ist nur, warum der soweit daneben war. Check auch die restlichen Oszillatoren auf Pegel und ob sie gerastet (frequenzsynchron) sind. Da spielt auch das Netzteil eine große Rolle!
:
Bearbeitet durch User
bring bitte sofort das Netzteil in Ordnung, wie sagt man so schön, ohne Mampf, kein Kampf. Ripples soll wenn überhaupt vorhanden im einstelligen mV Bereich sein. Saurer Siebelko, der wohl häufigste Fehler bei älteren Geräten lG Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.