Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik gute Lösung für Relaisansteuerung in DIN-Rail?


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Georg T. (microschorsch)


Lesenswert?

Hi,
bin gerade dabei einen neuen Schaltschrank für meine CNC-Fräse zu 
basteln. Werde alles auf DIN-rail umbauen.

Ich hab noch ein paar REG Sockel für Relais liegen, da dachte ich ich 
könnte ja die Leistungselektronik mit einem IO ein und ausschalten - und 
vielleicht auf den FU für die Spindel. Ich nutze ein MESA 7C81. D.h. 
meine IO haben 5V und werden sicher nicht die 100mA Spulenstrom leisten 
können. Die Freilaufdiode kann man in dem Relaissockel einfach 
dazustecken - finde ich eigentlich ne ganz schöne Lösung

Mir ist schon klar, wie man das elektrisch löst, das ist nicht die 
Frage. Meine Frage ist, ob es eine gute Lösung in DIN-Rail/REG 
Komponenten gibt? Das einzige, was ich auf die schnelle gefunden habe 
sind Optokoppler Elemente für über 50EUR. Oder doch besser auf ein 
Solid-State Relais gehen?

Vielleicht habt ihr ja ne coole Idee

Georg

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Nicht jede Last eignet sich für SSR und als sichere Trennung gelten sie 
sowieso nicht.

Ein Relais sollte einen Kurzschluss auf Lastseite überleben, die kleinen 
Single/Omron tun das nicht und brauchen eine extra Feinsicherung, nur 
die grossen Schütze sind stärker als ein 16A LSS.

5V ansteuerbare Hutschienenrelais sind zumindest unüblicher als 24V. Die 
meisten baulich kleinen Relais wie Single/Omron können nur überraschend 
kleine AC3 Lasten schalten.
Die üblichen Eltako Universalrelais gehen erst ab 8V, es lohnt sich 
also, einen ULN2003 zwischenzuschalten.

: Bearbeitet durch User
von Georg T. (microschorsch)


Lesenswert?

Hi,
danke für deine rasche Antwort.

Das ist mir klar.... nur wie kriege ich den "Ausgangtreiber" für das 
Relais auf die Hutschiene?

Es wundert mich ein bisschen, dass es keine REG Relaissockel mit 
einsteckbarem Treiber gibt (z.B. wie deinem Darlington ULN2003).

Vermutlich, weil die REG Relaissockel normalerweise über eine SPS oder 
ähnlich "angetrieben" werden, die den Ausgangsstrom von sich aus 
schaffen

Georg

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Koppelrelais?

Beispiel https://www.ebay.de/itm/116085100811

: Bearbeitet durch User
von Georg T. (microschorsch)


Lesenswert?


: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.