Forum: Fahrzeugelektronik Stromaufnahme Drehstrommotor mit DC/AC Inverter


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Daniel D. (__daniel__)



Lesenswert?

Hello Forum,

ich habe eine Frage, die hier hoffentlich richtig adressiert ist.

Im Anhang findet ihr eine Excel-Tabelle in der die Stromaufnahme des 
DC-AC-Wandlers/Inverters einer Permanent erregte Synchronmaschine 
errechnet wird. Zumindest war das der Versuch. Ich bin über dieses 
Vorgehen gestolpert, bin mir aber nicht sicher ob das so gemacht werden 
kann - leider liegt dies auch nicht in meiner absoluten Expertise, die 
Vorlesung Antriebstechnik ist einfach schon zu viele Jahre her.

Was mich interessiert ist der DC-Strom zwischen Batterie und Inverter 
des Motors.
->Bekannt sind nur Wirkungsgrad, Drehzahl und Drehmoment.
->Gesucht ist der DC-Strom zwischen Batterie und Inverter

Ist das so tatsächlich korrekt und wenn nicht, wie wäre es denn richtig?

Ich freue mich auf eure Rückmeldung und Unterstützung.

Vielen lieben Dank
Daniel

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

Im Idealfall nimmt der Umrichter genau so viel Leistung auf, wie
der Motor (egal, was für einer) bezieht:

P = 2*Pi*n*M/η

von Daniel D. (__daniel__)


Lesenswert?

Hey Uwe,

danke für die Rückmeldung. Dann sollte die Berechnung so passen. Unter 
der Annahme, dass die Spannung konstant ist und im Wirkungsgrad auch der 
Umrichter berücksichtigt ist.
Mir kommt der Strom sehr hoch vor. Hast du Erfahrung mit Motoren und 
kannst einschätzen, ob die Drehzahlen und Drehmomente in der Tabelle so 
zusammenpassen?

Mich wundert, dass im Anlauf in dem das Moment maximal ist der Strom so 
gering sein soll. Hier fließt doch eigentlich (fast) der 
Kurzschlussstrom, oder? Sollte der Strom nicht linear dem Drehmoment 
folgen? oder ist das nur zutreffend auf einen DC-Motor?

Danke nochmals!

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Unter der Annahme, dass die Spannung konstant ist ...

Muss sie nicht sein; es geht um die LEISTUNG.

> Sollte der Strom nicht linear dem Drehmoment
> folgen? oder ist das nur zutreffend auf einen DC-Motor?

Die Stärke des Magnetfelds ist (mal abgesehen von Sättigungseffekten)
dem Strom proportional.
Beim Nebenschluss- bzw. permanent-erregtem DC-Motor gilt das dann
auch für dessen Drehmoment.
Beim Reihenschlussmotor ist das Drehmoment proportional zum
Quadrat des Stroms
(auch wenn er mit Wechselstrom betrieben wird,
wie viele Geräte im Haushalt).

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.