Ich habe diverse Pi Pico mit und ohne W seit Jahren im Einsatz, alle programmiert mit Thonny. Firmware 1.19 bis 1.24. Bin eigentlich ganz glücklich, nur habe ich mein komplexestes Projekt (ein Anzeigegerät mit LEDs, I2C-7-Segment-LEDs, I2C-LCD, einen Piezo und ein IRQ-Taster) noch ein bißchen aufgebohrt, um einige weitere Daten anzeigen zu können. Eigentlich nichts tiefgreifendes, allerdings passiert es seit einiger Zeit, dass der Pi Pico W, der mit einer älteren Software-Version einwandfrei läuft, plötzlich nicht mehr auf UDP-Pakete reagiert. Ich kann mit Sicherheit sagen, am kompletten WLAN-Teil ist nichts geändert worden und die Pakete werden gesendet (Sophos-WLAN, wo ich mit einer UTM alles tracken kann). Auch ist es nach einem Neustart per Reset-Befehl meist so, dass er sich zwar ins WLAN einbucht, UDP-Pakete auch versenden kann (vollkommen unbeschädigt und auch performant), aber eben einfach nicht reagiert. Erst wenn ich den Strom trenne und nach 15 Sekunden oder so wieder anstecke, funktioniert der Empfang wieder einige Zeit. Ich kann ausschließen, dass es etwas mit der Stromversorgung oder der jeweiligen Hardware zu tun hat, denn das Verhalten zeigen mit der erweiterten Software leider alle von mir getesteten Pico W. Die Empfangsschleife ist die hier: netzwerkEmpfang = socket(AF_INET, SOCK_DGRAM) netzwerkEmpfang.setsockopt(SOL_SOCKET,SO_REUSEADDR,1) netzwerkEmpfang.bind((wlan_ip,udpPort)) #binding the port poller = poll() poller.register(netzwerkEmpfang, POLLIN) ... while keineNachricht: res = poller.poll(10000) if not res: kNzaehler += 1 if debugMode: print("Keine Nachricht seit "+str(10*kNzaehler)+" s; WLAN-Status: "+str(wlan.status())) else: keineNachricht = False nachrichtUdp,senderUdp = netzwerkEmpfang.recvfrom(1024) if not wlan.isconnected(): wlanFehler() elif kNzaehler > 20: netzwerkFehler() Also eigentlich ganz einfach und wie gesagt, genauso habe ich seit Jahren diverse Geräte hier laufen. Ich dachte es könne vielleicht ein Bug in der Micropython-Version sein und habe verschiedene getestet, aber von 1.24 bis runter zu 1.21 immer dasselbe Verhalten. Meine Frage nun, was muß man machen, um das WLAN-Modul oder dessen Treiber so anschmieren zu lassen, dass auch ein Software-Reset per "reset()" es nicht mehr nutzbar bekommt.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.