Hier eine erweiterte Version des Testprogramms für BluePill und ADF4351 Module. Hier gab es die Erst-Veröffentlichung: Beitrag "ADF4351 Steuerung mit BluePill" Ich habe das Ganze um ein I2C-EEPROM erweitert und die Steuerung etwas verfeinert. Die Änderungen, Erweiterungen, Verbesserungen in Kurzform: - ein EEPROM 24C02 oder 24C04 oder 24C08 ist verwendbar. - alle Steuerparameter für den Synthesizer können im EEPROM in drei verschiedenen Datensätzen gespeichert werden. - der erste Datensatz im EEPROM wird beim Startup verwendet. - bei Nichtvorhandensein eines EEPROMs wird eine Default-Einstellung gewählt. - bei zu kleiner Schrittweite (Modulus Counter läuft über, ADF4351 kann nicht feiner) wird eine Warnung angezeigt. - CTRL-D schaltet die Anzeige aller Register Einstellungen (Binär-Werte an den ADF4351) ein/aus. - EEPROM Inhalte können angezeigt werden ohne etwas zu verändern. - Channel Spacing kann sehr fein eingestellt werden, soviel wie die aktuelle Konfiguration des Synthesizers erlaubt. - Umschaltung low Noise / low Spurs funktioniert jetzt ohne Einschränkung. - ein Untermenue ermöglicht einen Frequency Sweep mit aktuell eingestellten Parametern. - es gibt zwei Versionen des Sweep: a) definierte Wartezeit zwischen zwei Frequency Steps b) optimierte Wartezeit durch Abfrage des Locked-Bits - für den Start eines Sweeps kann eine Wartezeit eingestellt werden. - Zeitmessungen während des Sweeps. - Anzeige der Wartezeiten für den einzelnen Frequenzpunkt (bei Locked controlled Sweep). Maximal 3500 Punkte. - Trigger Bit (Port Ausgang) zeigt an wann ein Sweep gestartet wird. - ein Datensatz für Sweep kann im EEPROM gespeichert werden. Wie schon in der Vorgänger-Version erwähnt braucht man zum Steuern des Ganzen ein Terminal-Programm mit VT100-Kompatibilität. Verbindung über USB COM-Port. Hier nochmal die Pin-Belegung des BluePill Boards sowie die des neu hinzugekommenen I2C EEPROMs. Ein USB zu Serial Konverter (rotes Board auf den Fotos) ist nicht erforderlich. ADF4351 BluePill Modul STM32F103C8T6 ------------ ------------- Pin Pin Port Name Nummer Nummer LD 2 A2 (GPIO Input: Lock Detect Sense) MUX 3 A3 (GPIO Input: MUX Sense) CLK 4 A5 (SPI Clock) DAT 5 A7 (SPI MOSI) LE 6 A4 (GPIO Output: Latch Enable) GND 7 G (Masse) GND 9 G (Masse) +5V (Buchse) 5V (Versorgung aus USB) EEPROM I2C BluePill Adresse 0xA0 STM32F103C8T6 ------------ ------------- Pin Pin Port Name Nummer Nummer A0 1 G (Masse) A1 2 G (Masse) A2 3 G (Masse) GND 4 G (Masse) SDA 5 B13 SCL 6 B12 WP 7 G (Masse) Vcc 8 +3.3V (aus Spannungsregler des Moduls) !! --- 100nF Keramik zwischen Pin 4 und Pin 8 --- !! !! --- je ein Pullup 4.7K - 10K an SDA und SCL --- !! Pin A6 des BluePill ist der Trigger Output, entspricht dem nicht verwendeten SPI MISO Hab ich was vergessen zu erwähnen? Fehler gefunden? Dann bitte melden. Falls Interess besteht würde ich noch eine pinkompatible Version für die Blackpill Controller (STM32F401 und STM32F411) bereitstellen.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.