Hallo, das Babyphone von Philips ist runtergefallen. Seltsamerweise funktioniert es noch, nur sehr leise und die LEDs leuchten so dunkel dass man sie fast nicht sehen kann. Ich hab es aufgemacht und mir ist gleich eine abgebrochene Ferrit-Spule aufgefallen. SMD, Durchmesser 2,7mm, Höhe 1,8mm. Aufdruck siehe Foto. Ich kenne das mit dem "R" dass es die Angabe in uH ist, aber was könnte das Dreieck oder der Pfeil nach links bedeuten? Leider ist der Ferrit so gebrochen dass man an einer Seite nicht an den Draht ran kommt um zum messen was dran zu löten. Und es ist auch kein Schaltregler IC in der Nähe (Rückseite=unbestückt) der Aufschluss über die Frequenz geben könnte. Seltsamerweise geht das Babyphone "noch ein bisschen", was mich doch sehr verwundert. Außer es wäre ein Step-Up Wandler, was sein könnte bei 2 AA-Zellen als Batterie und einem optional ansteckbaren 6V Netzteil.
Hallo Georg, der Pfeil könnte Pin1 bzw. Pin2 der Spule kennzeichnen. Wenn die Spule aus mehreren Schichten von Wicklungen um einen Stab besteht, dann ist ja ein Drahtanschluss innen und ein Drahtanschluss auf der äusseren Lage. Hinsichtlich parasitärer Eigenschaften und EMV kann es einen Unterschied machen, ob ein HF-mäßiges kaltes Ende innen und ein heißes Ende aussen ist oder umgekehrt. Wenn die HF-mäßig kalte Seite auf den aüssern Lagen ist, dann wirkt sie zusätzlich etwas als Abschirmung der inneren heisseren Lagen. Viele Grüße, Christoph
Spule auslöten, gucken ob eher dicker oder dünner Draht drauf ist und Induktivität vom Rest messen, und eine ungefähr passende Spule, gern bedrahtet, einlöten, z.B. was du da hast und am nächsten dran ist. <R wird bloss der Hersteller sein
> Induktivität vom Rest messen
leider ist auf der einen Seite der Draht so abgerissen dass nichtmal
ein kleines Stück raus schaut. Ich kann nochmal versuchen ob man da
irgendwas "popeln" kann dass man noch an einen Drahtrest ran kommt.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird mit dieser Spule eine interne Spannung für den Baustein unter dem Klecks erzeugt. Bei manchen ICs ist der DCDC-Converter mit integriert. Daher ist an dieser Stelle von einer Powerinduktivität auszugehen. Schau mal, ob die hier mechanisch passt: Reichelt L-1212FPS 10µ Falls ja bestellst Du Dir die Werte 2,2uH, 4,7uH und 10uH. Ja, ist ein wenig gewagt ohne genaue Kenntnis der Schaltung, weiter kaputt gehen kann dadurch aber eigentlich nichts.
Hat das Babyphone auch eine Bezeichnung? Was für Signale stehen denn an den Pads an? Gruß Jobst
> Hat das Babyphone auch eine Bezeichnung? Nein, es steht nur Philips und Avent drauf. Wir haben es gebraucht gekauft, Bedienungsanleitung gibt es nicht (mehr). > Was für Signale stehen denn an den Pads an? Ich hab jetzt mal eine Spule auf der "1R0" drauf steht eingelötet (1uH?). Damit geht es wieder. Pulsform mit dem Oszi gemessen: An einem Ende der Spule ist ca. 200ns low (=GND), ca. 1us high (ca. 3V). Interessanterweise verschwinden die Puls bei einer Eingangsspannung von 3,3V. Bei weniger Eingangsspannung bleibt der high Level bei ca. 3V. Das andere ende der Spule liegt auf Batteriespannung (und der Durchgangspiepser piept). Also wirklich ein Step-Up auf ca. 3V oder 3,3V. Bei einer Ferrit Spule mit Aufschrift "100" keine Veränderung (10uH? Viel zu groß um die dauerhaft drin zu lassen). Stromaufnahme im aktiven Modus ca. 50mA bei 3V (gleich, bei beiden Spulen). Bei 1uH, 200ns und 3V kommt man auf einen Stromänderung von 0,6A. Etwas viel vielleicht. So 3-7uH dürften passen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.