Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zustands-Datenlogger mit Visualisierung im Smarthome ?


von Uli A. (schnuppi44)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem halbwegs einfachen Weg, Daten im 
Smarthome in längeren zeitlichen Verläufen aufzuzeichnen und zu 
visualisieren.

Das Grundsystem ist (leider, aus heutiger Sicht gesprochen) HomematicIP 
mit CCU3. Ich habe bereits einen RasPi mit ioBroker mit am Start sowie 
ein Hue System für Teile der "flexiblen Beleuchtung" wie Lichterketten, 
Stehlampen etc.

Wir haben eine Wärmepumpe (Remko LWM-110), die meiner Meinung nach 
relativ viel Strom verbraucht, und ich würde gerne mal visuell 
nachvollziehen, wie die Regelungen der einzelnen Fußbodenheizungskreise 
im zeitlichen Verlauf passieren und dadurch ggfs. die Balance zwischen 
nötiger Vorlauftemperatur im System und die Häufigkeit des 
"Wärmenachschubs in die einzelnen Räume" in Abhängigkeit zur 
Außentemperatur zu optimieren.

Jetzt ist das HomematicIP System aufgrund der Funkzeitendeckelung 
relativ stark eingeschränkt, wenn es darum geht, kontinuierlich relativ 
viele Daten zu erfassen - da läuft dann fix der DutyCycle voll. Daher 
wäre die Frage, ob man das nicht komplett autark irgendwie lösen könnte 
- vielleicht mit nem weiteren Raspi und ESP32-Modulen, die I/O-Signale 
mitschneiden (also Heizungsventil AUF/ZU über die Zeit)

Noch besser wäre natürlich eine Lösung, die gleichzeitig in ioBroker 
mitlaufen könnte, damit ich das Ganze mit der schon bestehenden 
Datenerfassung der Außentemperatur und des jeweils aktuellen 
Stromverbrauchs der Wärmepumpe übereinander liegend visualisieren 
könnte....

Am Ende sollte sowas rauskommen wie ein Multi-Graph mit den ganzen 
Werten übereinander - z.B. ähnlich wie ein serieller USB-Datenmonitor, 
nur eben über eine viel längere Zeit....

Jemand eine Idee?

von S. M. (lichtmensch)


Lesenswert?

Schau mal Grafana als Oberfläche. Influx als Datenbank und ggf ein node 
red um die Daten von überall einzusammeln und in die DB zu schieben.

von J. S. (jojos)


Lesenswert?

Ebenfalls +1 für InfluxDB und Grafana.
Aber im ioB dann den Influx Adapter installieren. Um Werte in die DB zu 
schreiben muss man dann nur ein Häkchen setzen in den Eigenschaften vom 
Datenpunkt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.