Forum: Haus & Smart Home Umbau Fussbodenheizung mit HMIP-VDMOT und ESP32


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Jens S. (jens_s490)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo hier allgemein ins Forum,

ich verfolge schon längere Zeit Beiträge im Forum und danke allen für 
viele hilfreiche Tipps und Hinweise. Nun möchte ich auch mal etwas dazu 
beitragen, da ich meine Fußbodenheizung mit einer Eigenbausteuerung 
versehen habe.

Ich habe mich mit den Möglichkeiten der Stellmotoren vom Homematic 
beschäftigt und nach vielem lesen und informieren bin ich zu dem Schluss 
gekommen, das die originale Steuerung mit HMIP-FALMOT-C12 nicht in Frage 
kommt. Ich habe einige Beiträge gefunden, in denen die Funktion 
beschrieben wird und abgesehen von kleineren Softwareproblemen die 
aufgezeigten Probleme mit der Hardware für mich die Entscheidung gegen 
Homematic begründet haben. In einigen Forenbeiträgen wurde beschrieben, 
das bei mehreren Heizkreisen in einem Raum (bei mir einmal 3 und einmal 
6 Kreise) häufig das Problem auftritt, das ein Heizkreis warm und der 
nächste kalt ist.
Die motorischen Stellaktoren sind trotzdem sehr interessant.

So entstand meine Idee zum Umbau.

Um die genannten Probleme zu vermeiden, habe ich meinen 
Heizkreisverteiler umgebaut, sodass jeder Raum nur noch über ein Ventil 
geregelt wird. Somit reichen mir 2 Stellmotoren für meine obere Etage 
mit 2 Räumen aus (siehe Bild).

Da die Stellmotoren nur über 2 Drähte mit 3,3 Volt gesteuert werden habe 
ich einen L9110S Dual Motortreiber genutzt, der ja nichts anderes tut, 
als die Polung des Motors zu tauschen, um einen vorwärts und 
Rückwärtslauf zu ermöglichen.
Zusätzlich habe ich noch für jeden Raum einen Durchlaufmesser eingebaut, 
was sich für die Steuerung als "gold wert" herausstellte, da die 
Durchlaufmengen mit schwankenden Druckverhältnissen (Mischer geht auf 
und zu, oder beide Räumen sind geöffnet oder nur einer) sehr 
unterschiedlich ausfallen bei gleicher Öffnung des Ventils. Das kann ich 
durch messen des Durchlaufs sehr gut kompensieren.

Da meine Steuerung jetzt erst seit 2 Wochen aktiv in Betrieb ist, kann 
ich über Einsparungen oder ähnliches noch nicht viel aussagen, aber bei 
der Beobachtung meiner Heizung "gefällt" ihr das von den Heizverläufen 
viel besser :-).

Eventuell interessiert sich ja jemand für meine Idee, bei mir 
funktioniert der Umbau auf jeden Fall hervorragend. Mit der 
Programmierung bin ich noch nach und nach am optimieren, ich denke aber 
ich bin schon auf einem ganz guten Weg, da die Ergebnisse für mich schon 
sehr gut sind.

Jens

: Verschoben durch Moderator
von Oliver S. (phetty)


Lesenswert?


von Jens S. (jens_s490)


Lesenswert?

Danke, diese Projekte hatte ich auch schon im Blick.
Mein Bauplan stammt als Idee aus diesem Projekt:

https://www.elektronik-labor.de/Raspberry/Pico30.html

Fand ich sehr gut und einfach. Mein Aufbau ist diesem sehr ähnlich, nur 
unter Verwendung eines ESP32-DEVKIT-V4. War halt vorhanden ;-)

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Du hättest dich vorher mit dem Thema "Tichelmann" auseinander setzen 
sollen. Bei so vielen Abgängen in einem Regelkreis wird bei Drosselung 
des Ventils sich der verbleibende Wasserstrom NICHT etwa gleichmäßig auf 
die Kreise aufteilen sondern den Weg des geringsten Widerstandes nehmen, 
hier vermutlich also nur die ersten zwei, drei Kreise nach dem Ventil 
(oder was immer der kürzeste Rohrweg ist).

Daher werden FBH mit Ventilen für jeden Kreis ausgestattet und möglichst 
jedes Ventil auch über einen eigenen Thermostaten angesteuert.

Bei einem sehr großen Raum mit mehreren Kreisen und nur einer 
Temperaturzone wird eine Regelung mit Rücklaufmessung verwendet. Da wird 
die Rücklauftemperatur jedes Kreises im Verteiler gemessen und die 
einzelnen Ventile von der Regelung so lange verstellt bis diese sich 
angeglichen haben.

von Jens S. (jens_s490)


Lesenswert?

Hallo,

damit habe ich mich auch beschäftigt, aber ein Test ist ja trotzdem für 
mich sinnvoll gewesen. Die Verteilung auf die Kreise funktioniert 
hervorragend. Meine Kreise sind alle relativ gleichlang und ich habe an 
jedem Kreis einen Durchlaufmesser bzw. Einsteller. die habe ich 
gleichmäßig eingestellt und habe bisher keinerlei Probleme damit.
Danke für deinen Hinweis.

Jens

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Das wird aber kommen, du bist gewarnt.

Dabei spielen so Dinge wie Viskosität des Mediums (in Abhängigkeit von 
der Temperatur) eine Rolle, manchmal aber auch der Stand des Mondes (das 
ist natürlich nicht Ernst gemeint aber tatsächlich nimmt das Wasser 
manchmal andere Wege ohne ersichtlichen Grund) Du hast dann in dem 
großen Raum kalte Stellen obwohl doch "alles richtig" war.

Jede Generation von Heizungsfritzen muß das neu lernen weil sie es erst 
nicht glauben wollen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Jens S. (jens_s490)


Lesenswert?

Danke für die Warnung, ich werde es im Auge behalten. Im Moment läuft 
alles gleichmäßig, auch bei geringem Durchlauf.
Ich muss meine Erfahrungen erst sammeln. Es ist aber alles noch 
vorhanden, sodass ein Rückbau in kurzer Zeit möglich ist. Ich musste ja 
erst mal sehen, ob das so überhaupt funktioniert und der Durchlauf von 
einem Ventil für 6 Heizkreise reicht. Aber das scheint kein Problem zu 
sein. Ich habe auch noch genug Reserven, falls bei ordentlich Kälte mal 
mehr gebraucht würde. Auch bei -15 °C in der Nacht hat alles gut 
funktioniert. Die letzten Tage war es ja fast zu warm zum testen.

Ich freue mich über jeden Gedanken und Vorschlag. Man kann ja nicht an 
alles denken :-)

Jens

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.