### Alle Platinen mit den Displays sind verkauft ### ### und unterwegs in einen anderen Keller:-) ### Hallo, ich biete hier Platinen an die mit 8 Stück intelligenten DLG7137 Punktmatrix-Displays bestückt sind. Zusätzlich sind 2 Flächen-LEDs auf der Platine. https://www.mikrocontroller.net/attachment/663449/DLG7137-A.jpg https://www.mikrocontroller.net/attachment/663452/DLG7137.pdf Wichtigste Bauteile auf der Platine zur Ansteuerung der Displays sind 2 Stück PCF8574. Vermutlich ist einer um das Bitmuster für die Displays bereitzustellen, der Andere um die Stelle auszuwählen die beschrieben werden soll. https://www.mikrocontroller.net/attachment/663453/PCF8574.pdf Ich habe keine Unterlagen für die Platinen und habe sie auch nicht getestet. Ich biete sie daher ausdrücklich als defekt an. Mein Plan war, als ich sie vor Jahren gekauft habe, die Displays auszulöten und für andere Projekte zu verwenden. Den Plan habe ich allerdings wieder verworfen. Die Platinen sind ca. 25 Jahre alt. Gestern habe ich mal 3 Stück einfach nur mit 5V Spannung versorgt, bei einem gingen alle DOTs an. https://www.mikrocontroller.net/attachment/663451/DLG7137-C.jpg Preis: Für 3 Stück hätte ich gerne 15,- Euro plus Versand. Bei Bedarf würde ich auch nur Eine oder Zwei versenden, oder aber auch mehr als 3. Die Verpackung erfolgt in einem Karton, auch wenn als Warensendung verschickt wird. Bezahlung per Paypal mit Käuferschutz, Gebühren übernehme ich. Versand ginge als Warensendung per Deutsche Post für 3,- Euro, aber unversichert. Für 6,- Euro versende ich per DHL mit Sendungsnummer. Versand nur innerhalb von Deutschland. Privatverkauf: Keine Garantie, keine Rücknahme. Bei Interesse bitte PN. Bitte unbedingt eine Mailadresse mit angeben.
:
Gesperrt durch Moderator
Erster Hinweis an die Bastler: Stecker links von Oben nach unten: 1 - + 2 - int 8574 3 - SDA 4 - SCL 5 - GND 6 - p5 8574 7 - p2 8574 8 - nc ? 9 - + 10 - GND
Ich liebe es, wenn in der Überschrift der Status steht. Braucht man sich den thread nicht mehr anschauen.
Hallo Jörg,
> ### und unterwegs in einen anderen Keller:-) ###
...sind gerade angekommen :-)
Besten Dank!
Schönes Wochenende
Thorsten
Falls es jemanden intressiert: Korrektur der Steckerbelegung: 1 + 2 Int PCF8574 0 3 I2C SDA 4 I2C SCL 5 GND 6 I2C A2 damit wird die Adresse 7 I2C A1 des Boards festgelegt. 8 nc 9 + 10 GND Schaltungsbeschreibung (Fehler nicht ausgeschlossen): Der eine PCF8574 hat die I2C-Adresse 0, Ausgänge bezeichnet P00-P07 der andere Adresse 1, Ausgänge bezeichnet P10-P17. P10-P16 gehen auf D0-D7 der Anzeigen. P00-P02 gehen auf A0-A2 der 138er. P03 geht auf E1 des linken 138. P04 geht auf E1 des rechten 138. P06 geht auf E2 der 138er und WR der Anzeigen. Y7-Y4 des linken 138er geht auf die CEs der Anzeigen 1-4 Y7-Y4 des rechten 138er geht auf die CEs der Anzeigen 5-8 Y0 der beiden 138er sind verUNDdet und gehen CP des 175er P10 geht auf D0 des 175er P15 geht auf D1 des 175er P12 geht auf D2 des 175er P17 geht auf D3 des 175er Q0 und /Q3 des 175er sind verUNDet nund gehen auf BL0 der Anzeigen. Q1 und /Q3 des 175er sind verUNDet nund gehen auf BL1 der Anzeigen. /Q2 des 175ers geht auf LT der Anzeigen. P10 aktiviert über den 74 die grüne FlächenLed. P11 aktiviert über den 74 die rote FlächenLed. Getaktet wird der 74 durch Y1 des linken 138. Reset des 175 und 74 kommt von einer PowerOn-Verzögerung und geht noch auf P07. BL0 und BL1 steuern die Helligkeit der FlächenLeds (L/L=aus). P05 liegt fest auf GND
Hallo Peter, da haben wir parallel getüftelt :) Bei mir läuft es mit folgendem Code. Eine Schaltplanskizze kommt noch.
1 | /*****************************************************************************/
|
2 | /* */
|
3 | /* Testsoftware für die Di_230 Displayplatinen von BFE AG */
|
4 | /* */
|
5 | /* (c) J. Hermann, 2025, für mikrocontroller.net, zur freie Verwendung */
|
6 | /* Zur Ansteuerung der PCF8574 wird die Bibliothek von Adafruit genutzt. */
|
7 | /* Bitte Hinweise beachten: https://github.com/adafruit/Adafruit_PCF8574 */
|
8 | /* */
|
9 | /* Hardware: Arduino Mega 2560, war gerade zu Hand. */
|
10 | /* */
|
11 | /* Anschlussbelegung: (Blick auf SMD-Seite) */
|
12 | /* -------------------------------------------------------------------- */
|
13 | /* | _ */
|
14 | /* | |o| GND */
|
15 | /* | |o| + 5V */
|
16 | /* | |o| n.c. */
|
17 | /* | |o| Pin 3 PCF */
|
18 | /* | |o| Pin 2 PCF */
|
19 | /* | |o| GND */
|
20 | /* | |o| Pin 14 PCF = SCL */
|
21 | /* | |o| Pin 15 PCF = SDA */
|
22 | /* | |o| Pin 13 PCF vom Kontroll-PCF */
|
23 | /* | |o| + 5V */
|
24 | /* | */
|
25 | /* -------------------------------------------------------------------- */
|
26 | /* */
|
27 | /* */
|
28 | /* über Pin2 und Pin 3 der PCF kann die I2C-Adresse gesetzt werden. Bei mir */
|
29 | /* bspw. Pin 3 GND, Pin 2 +5V => Adresse 0x24 und 0x25. */
|
30 | /* */
|
31 | /* Pin 13 des Daten-PCF wird bei mir nicht verwendet. */
|
32 | /* */
|
33 | /* */
|
34 | /* to-do: */
|
35 | /* Ansteuerung der Flächen-LEDs ist noch nicht implementiert. */
|
36 | /* */
|
37 | /* */
|
38 | /* */
|
39 | /*****************************************************************************/
|
40 | |
41 | #include <Adafruit_PCF8574.h> |
42 | Adafruit_PCF8574 ctrlRegister; |
43 | Adafruit_PCF8574 dataRegister; |
44 | |
45 | |
46 | |
47 | |
48 | /*
|
49 | Die einzelnen Displays werden über Chip-Select-Signale aktiviert.
|
50 | Dazu dient das Kontrollregister und dort die Bits 0 und 1 in Verbindung
|
51 | mit den Bit 3 für die rechte Hälfte und Bit 4 für die linke Hälfte.
|
52 | Display ganz rechts hat dann die Adresse 0b00001100 = 12
|
53 | Das vierte Display von rechts die Adresse 0b00001111 = 15
|
54 | Das Display ganz links hat die Adresse 0b00010111 = 23
|
55 | */
|
56 | const uint8_t displayIndex[] = {23, 22, 21, 20, 15, 14, 13, 12}; |
57 | |
58 | void sendToDisplay(String textToSend); |
59 | |
60 | |
61 | |
62 | void setup() { |
63 | Serial.begin(115200); // Für Fehlermeldungen |
64 | |
65 | if (!ctrlRegister.begin(0x24, &Wire)) { |
66 | Serial.println("PCF für Steuerung nicht gefunden!"); |
67 | while (1); |
68 | }
|
69 | for (uint8_t p=0; p<8; p++) { |
70 | ctrlRegister.pinMode(p, OUTPUT); |
71 | }
|
72 | |
73 | if (!dataRegister.begin(0x25, &Wire)) { |
74 | Serial.println("PCF für Daten nicht gefunden!"); |
75 | while (1); |
76 | }
|
77 | for (uint8_t p=0; p<8; p++) { |
78 | dataRegister.pinMode(p, OUTPUT); |
79 | }
|
80 | }
|
81 | |
82 | |
83 | |
84 | void loop() { |
85 | String test = "uc.net"; |
86 | sendToDisplay(test); |
87 | for(;;); |
88 | }
|
89 | |
90 | |
91 | |
92 | void sendToDisplay(String textToSend){ |
93 | unsigned int lengthOfText = textToSend.length(); |
94 | /*
|
95 | Beträgt die Länge des Strings weniger als acht Zeichen,
|
96 | wird mit Leerzeichen aufgefüllt. Ansonsten werden vorherige
|
97 | Zeichen nicht gelöscht.
|
98 | */
|
99 | if (lengthOfText < 8){ |
100 | for (int i=lengthOfText; i<=8; i++){ |
101 | textToSend = textToSend + ' '; // |
102 | }
|
103 | } else if (lengthOfText > 8) { |
104 | Serial.println("FEHLER: Text zu lang!"); |
105 | return; |
106 | }
|
107 | |
108 | for (int i=0; i<8; i++){ |
109 | char singleChar = textToSend.charAt(i); |
110 | dataRegister.digitalWriteByte((uint8_t)singleChar); // Daten an Bus legen |
111 | delayMicroseconds(1); |
112 | ctrlRegister.digitalWriteByte(displayIndex[i]); // Chip Enable auswählen |
113 | delayMicroseconds(1); |
114 | ctrlRegister.digitalWriteByte(64); // Write-Impuls auslösen |
115 | delayMicroseconds(1); |
116 | }
|
117 | dataRegister.digitalWriteByte(5); // Helligkeit 25% |
118 | //dataRegister.digitalWriteByte(6); // Helligkeit 50%
|
119 | //dataRegister.digitalWriteByte(6); // Helligkeit 100%
|
120 | |
121 | |
122 | ctrlRegister.digitalWriteByte(128); // clear Flipflop |
123 | delay(1); |
124 | ctrlRegister.digitalWriteByte(159); // clk signal für flipflop |
125 | delay(1); |
126 | }
|
Hallo Peter, hallo John, vielen Dank für Eure Kommentare👍 Gerade im Moment habe ich einen Thread eröffnet, um nicht im Unterforum Markt weiter zu diskutieren: Beitrag "Projekt Platine 8-Fach DLG7137"
Hier noch ein Teilschaltplan - zumindest für die DLG7137-Logik sollte er passen. Den Teil zur Ansteuerung der Flächen-LEDs habe ich nicht berücksichtigt, daher die beiden FFs ohne Peripherie. Auch hatte ich gerade kein Schaltplansymbol für die PCF8574 und die DLG7137 zur Hand - aber wer sich damit auseinander setzt, sollte das wichtigste herauslesen können.