Forum: Markt Suche einen AT90(L)S2333 DIL28 uC


von Kurt (kurry)


Lesenswert?

Guten Tag,

ich suche einen funktionierenden AT90(L)S2333 DIL28 uC zu kaufen. Hat 
wer noch einen?

Danke, Kurt

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Das ist der Vorgänger des ATmega8(A), sollte also durch diesen ersetzbar 
sein.

http://www.linuxfocus.org/common/src2/article352/at90s4433_to_atmega8.pdf

Die Interruptvektoren sind verschoben, also nicht direkt 
binärkompatibel.

: Bearbeitet durch User
von Mi N. (msx)


Lesenswert?

Anbieten kann ich 3 x AT90S4433-8PI, 0234
Ob die funktionieren weiß ich nicht, habe sie ja nie verwendet ;-)
Wenn noch benötigt, bitte PN mit eigenen mail-Adresse.

von Kurt (kurry)


Lesenswert?

Danke für die Infos und deiner Datei.
Den ATMega8 habe ich mir gestern schon mal bei ebay bestellt, da ich 
gesehen habe, dass dieser Pinkompatibel ist. Das mit den Interrupts ist 
hilfreich zu wissen.

Ich habe nur das ausgelesen File von meinem AT90S. Ich sehe in diesem 
File, dass an den entsprechenden Adressen Interrupts verwendet werden. 
Theoretisch könnte ich diese aber händisch anpassen. Mal schauen.

Zur Geschichte:

Repariere gerade ein Laufband. Der Motor-Controller (mit meinem AT90S) 
startet den Motor nur kurz für ein/zwei Sekunden und schaltet den Motor 
wieder ab. Da ich keinen Fehler auf der Platine finden kann, bin ich 
jetzt auf der Suche nach einem neuen AT90S, da ich vermute, dass dieser 
Probleme hat. Von meinem Programmiergerät wird er seltenst erkannt. Zum 
Glück ließ sich das Programm aber irgendwann mal auslesen.

Danke und Grüße, Kurt

: Bearbeitet durch User
von Kurt (kurry)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für eure Hilfe,

wollt nur sagen, dass das Problem nicht am uC lag.
Danke an Mi. N für die schnelle Lieferung.

Konnte aber den Fehler mithilfe einer gebraucht gekauften und 
funktionierenden Steuerung finden:

Platine der Motor Steuerung vom Laufband ist folgendes Modell: MC2000-ES
Fehlergrund: Widerstand R4

-> alte Platine: 2 Zement-Widerstände parallel: 22k und 13,5k (13,5k 
sind der gemessene Wert, da kein Aufdruck. Widerstand aber ganz weiss 
und keine Anzeichen von zuviel Hitze)

-> neue Platine: 3 Widerstände parallel: 22k und 15k und 15k

Der Widerstand R4 "verbratet" bei ca. 320V um die 18Watt, um eine 
Hilfspannung zu generieren.

Alte Platine mit den Widerständen der neuen Platine bestückt und alles 
funktioniert wieder.

Danke und VG, Kurt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.