Hallo zusammen, ich habe ein ausrangiertes RCL-Meter abgreifen können, welches für meine sporadischen Bedürfnisse zu schade ist. Vielleicht will das jemand nutzen dürfen im Tausch gegen ein gutes Multimeter oder ähnliches, womit ich RCL, U und I halbwegs genau Messen kann. Das Fluke ist ein altes HighEnd-Gerät, welches mal 6000€ oder mehr gekostet hat. 1MHz und 0,1% - dafür, dass ich damit 1x im Jahr ein NTC oder die Windungen eines Motors durchmesse ist das Gerät drüber. Im Rahmen der Aufarbeitung habe ich die Batterie mit Lötfahnen gegen eine Cr2032 Halterung ersetzt, das Frontpanel gereinigt und den Drehgeber zerlegt, gereinigt und mit Balistol konserviert. Der zickte zuvor. Letzte Kalibrierung war ca. 2020, das kann ich bei Bedarf in Erfahrung bringen. Dabei sind 2 original Messbrücken: 1x Banane und 1x Klemmen Edit: DC-Plugin und Rs232 als Zusatzkarten verbaut Lieben Gruß Robert
:
Bearbeitet durch User
Hallo mf, ein Tausch gegen zB Fluke289 wäre mir lieber, ob aber zufällig jemand sowas über hat und gleichzeitig ein PM6306 sucht, ist vllt. was fraglich. Und ob das 289 "das" Multimeter für die E-technische Hausfrau ist, weiß ich auch nicht (freue mich über Beratung). Wenn es dann auf einen Verkauf raus läuft, schätze ich den Marktwert auf 500€-1000€. Ich versuche am WE mal Fotos reinzustellen. Lieben Gruß Robert PS: Artikelstandort ist 31137 Hildesheim
:
Bearbeitet durch User
Hier ein paar Fotos, die den allgemeinen Zustand beschreiben sollen. Die Frontknöpfe habe ich in Isoprop 10 Minuten eingeweicht und dann mit der Zahnbürste meines Sohnes aufgehübscht. Die Flächen des Gehäuses haben ebenfalls Isoprob und Tuch gesehen - will sagen: mit dem Rest an Peke müsste man leben lernen. Die beiden Kelvin-Stecker haben noch keine Säuberung erfahren - da geht bestimmt noch was. Einer der Bananenstecker hat laut Aussage der Vorbenutzer einen Kabelbruch, sodass alle 4 Übergänge mit Isolierband verschlimmbessert wurden. Fluke hatte damals ein Ersatz für 900€ angeboten, was aber nicht eingekauft wurde ;) Die grüne Powerverbindungsstange ist per Kabelbinder repariert. Man könnte anstelle der Kabelbinder seitlich auch 0,5mm Glasfaserplatte dranharzen. Wenn gewünscht kann ich dies noch tun. Den Drehgeber habe ich zerlegt, mit Isoprop gereinigt und mit Balistol geschmiert. Die 4 Plastenöpsis habe ich danach mit einem heißen Skalpell wieder breit gedrückt, daher hängt auch hiervon ein Foto an. Der Drehgeber funktioniert wieder gut, allerdings fehlt mir persönlich ein Rastmoment. Vielleicht will der künftige Besitzer einen neuen Drehgeber einbauen. Die Platine lässt das zu, da der Geber in Huckepackanordnung hinter der Platine liegt und mit 3 Drähten angebunden wird. 11/2018 war wahrscheinlich die letzte Kalibrierung und ca. 2020 wurde das Gerät außer Betrieb genommen. So - ich glaube nun habe ich die Kiste recht ehrlich beschrieben und bebildert. Lieben Gruß Robert
:
Bearbeitet durch User
Ich hab einen Handschlag mit Armin gemacht: Fluke PM6306 gegen HP3457A (mit NI USB-GPIB Adapter) + Fluke 77IV. Das Gerät ist daher nicht mehr verfügbar. Lieben Gruß Robert
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.