Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Silvercrest Ventilator smartifizieren


von Armin M. (taeuschkoerper)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich versuche einen Ventilator von Lidl aufzuschlauen. Leider bin ich 
dann doch zu doof dafür.

https://www.lidl.de/p/silvercrest-rotorloser-tischventilator-mini-mit-led/p100388735002

Der Ventilator hat zwei kapazitive Touchschalter die ich gerne parallel 
über einen ESP32 ansteuern möchte. Praktisch funktioniert das auch 
teilweise aber halt nicht parallel. Wenn ich die Schalter an zwei der 
GPIOs (mit Tasmota als Relay konfiguriert) vom ESP hänge, kann ich sie 
darüber auslösen, aber logischer Weise geht dann die kapazitive 
Auslösung nicht mehr, da der Controller wegen des anhängenden ESP nix 
mehr messen kann.
Ich habe die GPIOs direkt an der Spüle angebunden. Siehe Fotos.
Hat da jemand eine Idee wie man das ohne großen Aufwand lösen könnte? 
Theoretisch müsste es mit einem Relay gehen, aber die kriege ich nicht 
mehr mit ins Gehäuse.
Danke für Eure Unterstützung.
Armin

: Bearbeitet durch User
von Armin M. (taeuschkoerper)


Lesenswert?

Wenn es interessiert. Ich habe eine Lösung gefunden.
Relais ging nicht da zu groß und das Kabel die Kapazität verändert.
Mit einem Optokoppler direkt an die Spule gelötet, funktioniert es.

von Antonio J. (antonio_j)


Lesenswert?

Hallo, interessante Idee, ich habe eine ähnliche, ich habe Tasmota auf 
einen ESP8266 geladen, aber ich finde die Konfiguration des Moduls nicht 
geeignet, welches haben Sie verwendet? und eine andere Frage Wie 
fütterst du den ESP8266 im Inneren des Lüfters? Danke

von Armin M. (taeuschkoerper)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe einfach den "Generic" bei Tasmota ausgewählt und die 2 
entsprechenden GPIO als Relay 1 und 2 definiert. Und über den Befehl in 
der Konsole vom Tasmota "PulseTime1 1" bzw. "PulseTime2 2" die Pins so 
konfiguriert, dass sie ganz kurz auslösen. Dann weiß man zwar nicht, 
welchen Zustand das Ding hat, aber das sieht man ja. Ggfs. könnte man 
noch über die anderen GPIOs die Spannung der LEDs auswerten und darüber 
den Zustand auslesen, aber das war mir für den Moment zuviel Arbeit.
An der Platine gibt es einen 5V Eingang, der vom USB Port des 
Ventilators kommt. Da habe ich parallel angelötet und gehe auf GND und 
VIN der NodeMCU. Die muss aber 5V abkönnen. Manche vertragen da glaube 
ich nur 3,3V. Viel Erfolg.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.