Neuer Monat, neuer Bauteilroundup – eine gewinnende Formel, die wir auch im Juli fortsetzen. Renesas schickt einen 1GHz schnellen Mikrocontroller, während Analog Devices sein LNA-Portfolio erweitert. Was es sonst Neues gibt, verraten wir hier.
Analog Devices ADG2404 / ADG6404 – Analog-MUXe mit hoher Spannungsfestigkeit
4-zu-1-MUXe sind für verschiedene metrologische Aufgaben geeignet – problematisch ist oft der hohe Übergangswiderstand oder die geringe Maximalspannung. Analog Devices versucht nun, diesen Problemen beizukommen.
Bildquelle: Analog Devices
Die beiden in der Überschrift genannten Varianten weisen einen Ron von nur 0,62 Ohm auf und können bis zu 850mA Dauerstrom ertragen. Der Spannungsbereich beim 6404 liegt im Bereich +/-36V, während der 2404 unter Anderem für seine Fähigkeit der Arbeit mit asymmetrischen Energieversorgungen (z.B: +5 / -12V) Lob verdient.
Harting D-Sub PushPull – RS232 ohne Schrauberei
LPT, RS232 und Co mögen an der Workstation keine Rolle mehr spielen – D-Sub-Steckverbinder findet man nach wie vor in verschiedensten Anwendungen. Mit dem D-Sub PushPull bringt Harting die bisher von verschiedenen Rundsteckern bekannte schraubenlose Verbindung in die D-Sub-Welt.
Bildquelle: Harting
Ein guter Überblick des Portfolios findet sich bei Mouser unter https://hu.mouser.com/new/harting/harting-d-sub-backshells-locking-bolts/ - ein durchaus interessantes Steckersystem, das allerdings mit Sicherheit seinen Preis hat.
Silicon Labs – Starterkit für Amazon Sidewalk
Silicon Labs hat sich im Laufe der letzten Jahre im Bereich mehrerer Technologien eine gute Positon herausgespielt: wer derzeit mit Bluetooth Channel Sounding experimentieren möchte, hat keine Alternative. Mit dem xG28 Explorer Kit schickt man nun ein auf dem EFR32ZG28 basierendes Evaluationsboard ins Rennen, das auf die Bedürfnisse von Amazon Sidewalk optimiert ist und ein diesbezügliches Programm als Out of Box-Demo mitbringt.
u-blox ZED-X20P – GNSS-Empfängermodul hoher Genauigkeit
Softwarebasierte Filterverfahren helfen dabei, die von GPS, Glonass und Co bereitgestellten Positionsdaten zu verfeinern. U-Blox schickt nun ein Modul ins Rennen, das alle populären Verbesserungsverfahren unterstützt:
1 |
It integrates all-band GNSS with signal |
2 |
modernization and innovative positioning algorithms using |
3 |
Real-time Kinematics (RTK), PPP-RTK, and Precise Point |
4 |
Positioning* (PPP) technologies in a compact, energy- |
5 |
efficient form factor. |
Zu den erreichbaren Spezifikationen – die Schweizer betonen unter Anderem die sehr hohe Updaterate – sei auf die Abbildung verwiesen.
Bildquelle: u-blox
Renesas RA8P1 – 1GHz-Mikrocontroller aus dem Hause Renesas
Mit dem Cortex M85-Kern gab ARM seinen Lizenznehmern ein durchaus potentes Werkzeug zur Entfaltung eines Frequenzrennens in die Hand. Renesas lanciert nun einen neuen Mikrocontroller auf Basis des Kerns, der zwecks Lustigkeit und MSR einen zweiten M33-Kern mitbringt. Die folgende Grafik zeigt den inneren Aufbau.
Bildquelle: Renesas
Interessant ist, dass der Chip schon jetzt bei Distributoren erhältlich ist.
Bildquelle: https://www.oemsecrets.com/compare/R7KA8P1KFLCACUC0
ST M24M02E-U – I2C-EEPROM mit 2Mbit Speicherkapazität und UID
Die Erfüllung verschiedener Sicherheitsrichtlinien lässt sich durch Zur-Verfügung-Stellen einer weltweit einzigartigen Seriennummer mitunter erheblich erleichtern. STMicroelectronics begegnet diesem Problem durch eine neue Variante des hauseigenen I2C-EEPROMs, die neben Speicher auch eine weltweit einzigartige Seriennummer mitbringt.
m5Stack Module Audio – ES8388-Audiomodul von Espressif sein Modulbauer
Der – leider spontan abgekündigte – LyraT sicherte Espressif eine solide Basis im Bereich aller Arten von Smart Audio-Peripherie. Als Audioprozessor kam damals der ES8388 zum Einsatz – ein Frontend, dem Espressif auch in seinem neuesten Audiomodul treu bleibt.
Bildquelle: m5stack
Interessant ist, dass die Kontrolle der Hardware – Stichwort LEDs – über einen Coprozessor aus dem Hause ST erfolgt.
m5Stack Fan Module – noch mehr STM32
Im Hause m5Stack scheint man auch sonst auf den Geschmack des STM32 gekommen zu sein. Anders ist nicht zu erklären, wieso das in der Abbildung gezeigte und zum Kühlen komplexer Stapel vorgesehene Modul auf einen diesbezüglichen Prozessor zur Steuerung setzt.
Bildquelle: m5stack
Cal Test Electronics CT4555 – Kelvin-Alligatorklemme mit geschirmten Bananensteckern
Fast alle hochwertigen LCR-Meter führen ihre Messungen im Kelvinverfahren durch. Von Cal Test gibg es nun eine speziell für diesen Anwendungszweck optimierte Sonde, die sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.
Bildquelle: Cal Test
MaxLinear MxL83435 und MxL83436 – sehr robuste RS-485 / RS-422-Receiver
In der Welt der industriellen Elektronik geht es mitunter heiter zu – diverse Arten von Störimpuls warten nur darauf, unsauber designte Systeme über den Jordan zu treiben. MaxLinear schickt nun eine Serie von Empfängerbausteinen ins Rennen, die – wie in der Abbildung gezeigt – RS485 und RS-422 verarbeiten können. Die maximale Datenrate liegt dabei im Bereich 65Mbps.
Bildquelle: MaxLinear
Über die Robustheit vermeldet das Datenblatt folgendes:
1 |
±4kV EFT (IEC 61000-4-4) |
2 |
±12kV ESD Contact (IEC 61000-4-2) |
3 |
±15kV ESD Human Body Model |
Melexis MLX90642 – primitive “Infrarotkamera”
Wer mit einer Auflösung von 32x24 Pixeln und einem Blickbereich von 45°x35° oder 110°x75° ans Ziel kommt, findet bei Melexis eine neue Infrarotkamera. In Einzelstückzahlen kostet die per I2C kommunizierende Kamera dabei nur rund 30 EUR.
Torex XC8114 – ideale Diode als Schalter
Das Auftauchen von immer mehr idealen Dioden ist ein weiterer Beleg für das Vorhandensein des Million Monkey-Effekts im Halbleiterbereich. Torex schickt seine eigene Serie ins Rennen, die – wie in der Abbildung gezeigt – unter Anderem als Leistungsschalter geeignet ist.
Bildquelle: Torex
MicroChip - MIC1551 and MIC1553 IttyBitty als NE555-Ersatz
Der NE555-Timerbaustein gehört zu den Evergreens der Elektronikbranche. Seine hohe Flexibilität wird dem Designer insofern zum Nachteil, als meist einige externe passive Komponenten für ein funktionierendes Design erforderlich sind. Mit der in einem SOT23-5-Gehäuse angebotenen IttyBitty-Serie möchte MicroChip in platzbeschränkten Systemen eine kleinere und effizientere Alternative bieten. Für so gut wie alle Betriebsmodi gilt dabei, dass meist nur ein Widerstand und ein Kondensator erforderlich sind.
Bildquelle: MicroChip
Spezifischerweise gibt es zwei SKUs. Der MIC1551 realisiert sowohl monostabile als auch astabile Multivibratoren, während der mit einem Enable-Eingang ausgestattete MIC1553 nur astabile Anwendungen abdeckt.
Murata 2FY – Funkmodul auf Basis des Infineon CYW55513
Dass die Funk-Intelligenz der Raspberry Pi-Mikrocontroller aus dem Hause Infineon kommt, ist bekannt – das verwendete Modul ist mittlerweile allerdings etwas alt. Mit dem CYW55513 steht ein Nachfolger ante Portas.
Bildquelle: Murata
Nun liefert Murata ein diesbezügliches Funkmodul aus, dessen Datenblatt die folgenden Spezifikationen anführt:
1 |
ype 2FY is a small and high performance module based |
2 |
on Infineon CYW55513 combo chipset which supports Wi- |
3 |
Fi® 802.11a/b/g/n/ac/ax + Bluetooth® 5.4 BR/EDR/LE up |
4 |
to 143Mbps PHY data rate on Wifi and 3Mbps PHY data |
5 |
rate on Bluetooth. |
Asahi Kasei AK4497SVQ – Hochleistungs-DAC für Audioanwendungen
Wer die Wortkombination DAC hoher Leistung liest, denkt instinktiv an AWGs und ähnliche metrologische Geräte. Weniger bekannt ist, dass es auch im High End-Audiobereich Bedarf an spezialisierten DACs gibt. Für sein neuestes Angebot – das Datenblatt verspricht einen “32bit Premium DAC mit zwei Kanälen” – vermeldet Asahi neben der Verfügbarkeit verschiedener digital konfigurierbarer Filter die folgenden Rohspezifikationen:
1 |
THD+N: −117 dB (±2.8 Vpp), −113 dB (±3.75 Vpp) |
2 |
• DR, S/N: 129 dB (±2.8 Vpp), 131 dB (±3.75 Vpp), 133 dB (Mono mode, ±3.75 Vpp) |
3 |
• 256 Times Over Sampling |
TE Connectivity 2495217 / 2495219 – sehr schmale und leichte FPC-Steckverbinder
Wer FPC-Steckverbinder in platzkritischen Situationen verwendet und mit 0.3 bzw 0.5mm Abstand zwischen den Kontakten auskommt, bekommt bei TE eine neue Serie von Steckern mit reduzierten physischen Ausmaßen.
Bildquelle: TE Connectivity
TE Connectivity 698-4200 – Universalantenne für europäische Funkbänder
Desto mehr Radios bzw Netzwerkarten ein Mobilgerät zu bespielen hat, desto komplizierter normalerweise das Antennendesign. TE schickt nun eine Antenne ins Rennen, die – wie in der Abbildung gezeigt – alle in Europa potentiell wichtigen Bänder abdeckt.
Bildquelle: TE Connectivity
TDK C1608X7R2A105K080AC – MLCC, 1uF, 100V
TDK schickt einen im 1608-SMD-Gehäuse verpackten MLCC-Kondensator ins Rennen, der eine Nominalkapazität von 1uF mitbringt (Deratierung beachten!!!). Haupteinsatzzweck des auf X7R-Keramik basierenden Produkts ist das Absichern von Schaltreglern für 48V-Systeme.
Antenova Gatun / SR42I110 – ISM-Antenne hoher Effizienz
Im Hause Antenova kündigt man – wie in der Abbildung gezeigt – eine neue Antenne für das ISM-Band an, die höhere Effizienz erreichen soll.
Bildquelle: Antenova
Bulgin Buccaneer 6000 – jetzt mit USB
Die Buccaneer-Steckerserie erfreut sich ob ihrer hohen mechanischen Robustheit seit jeher hoher Beliebtheit, wenn Systeme in harten Arbeitsbedingungen überleben müssen. Bulgin vermeldet nun, fortan auch Varianten der Stecker mit USB-Signalen anzubieten.
Bildquelle: Bulgin
Raspberry Pi SC1932 / SC1933 – Bauteilkits für RP235x-MCUs
Die zweite Generation des Raspberry Pi-Mikrocontrollers benötigt zur Inbetriebnahme einige externe Komponenten. Unter den beiden genannten SKUs stehen nun Bauteilpakete zur Verfügung, die neben einer Spule, einem Oszillator und eventuell notwendigem externen Flashspeicher auch einige Mikrocontroller-Samples mitbringen. Derzeit handelt es sich dabei um Mouser-exklusive Stückzahlen, die SKUs lassen sich bei keinem anderen Distributor finden. Langfristig wäre es allerdings durchaus vorstellbar, dass sich die Raspberry Pi Trading einen Teil dieses Kuchens sichern wird.
Analog Devices ADL8109 / ADL8122 – neue LNAs mit bis zu 20 GHz Abdeckung
Wer auf der Suche nach einem Low Noise Amplifier ist, wird von Analog Devices mit zwei weiteren SKUs bedient. Ersterer deckt dabei den Frequenzbereich von 1 GHz bis 20 GHz ab, und kann bis zu 36.5 dBm starke Signale verarbeiten. Zweiterer ist im Bereich 10kHz bis 10 GHz zu Hause.
Mini-Circuits GP2 – MMIC-Splitter für bis zu 4.4GHz und 10W Leistung
Im Hause Mini-Circuits nutzt man MMIC-Technologie, um RF-Splitter zu mineaturisieren. Wer auf der Suche nach einem winzigen Splitter ist, sollte sich die Bauteilnummer GP2 en Detail ansehen.
Abracon ASWD-S2 – RF-Schalterserie mit Abdeckung von DC bis 8.5GHz
Abracon erweitert die Produktpalette im RF-Bereich ebenfalls. Neu sind hier die in der Abbildung gezeigten Switches, die – je nach gewählter SKU – bis zu 8.5GHz Bandbreite aufweisen.
Bildquelle: Abracon