Forum: Fahrzeugelektronik Reperaturtip Regensensor Z4/E85


von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

Moin da draussen,

Wollte euch mal erzaehlen wie man den Regensensor beim Z4 repariert. 
Ausserdem vermute ich das es bei jeden anderen BMW aus der Zeit auch so 
ist weil da vermutlich ueberall dasselbe Steuergeraet drin ist.
Leider habe ich vergessen Bilder zu machen.

Der Scheibenwischer hat bei mir seit etwas einem Jahr immer 
fragwuerdiger gewischt um dann irgendwann ganz aufzuhoeren. (mit 
Regensensor aktiv)

Ich dachte zuerst an das Gelpad weil das an den Ecken auch etwas 
weisslich war wo es sich von der Scheibe abgeloesst hat. Also hab ich 
das gewechselt. Die Teile gibt es bei Aliexpress guenstig im Viererpack. 
Nachdem ich so die Optik wieder korrekt an die Scheibe gepappt habe, hat 
es aber immer noch nicht funktioniert. (coole Arbeit so ein Pad wechsel 
.-) )

Also dachte ich mal schauen ob vielleicht die Elektronik eine kalte 
Loetstelle hat. Ich mache den oberen einklippsten Deckel auf und es 
faellt ein 150R 0805 raus. ARGH!
Der gehoert auf die Unterseite der Platine. Die Platine ist mit der 
unteren Gehaeusehaelfte mit drei Schrauben und sieben Loetstellen 
verbunden. Vier Loetstellen am Steckverbinder, drei sind von einem ins 
Gehaeuse eingegossenen Kuehlblech. Die muss man ausloeten.

Auf der Unterseite der Platine sind vier Stueck 150R parallel 
geschaltet. Einer war bei mir ab, ein weiterer hing noch an einer Seite, 
die anderen beiden hatten extrem kalte Loetstellen. Aber alle anderen 
Loetstellen waren okay. In dem Loetpad dieser vier Widerstaende ist auch 
das oben erwaehnte Kuehlblech eingeloetet. Ich vermute das diese 
Widerstaende die Vorwiderstaende fuer die LEDs der Scheibenbeleuchtung 
sind und die werden wohl relativ warm. Darunter scheint das Zinn 
staerker zu leiden. Allerdings war die Platine nicht braun oder so! 
Nachdem ich die wieder richtig angeloetet habe geht nun wieder alles. 
Ich sag mal so, sogar besser wie gebraucht-neu! :-)
Wenn da naemlich erst nur einer einen schlechten Kontakt hat wird sich 
nur der Arbeitspunkt etwas verschieben und der Sensor arbeitet schlecht. 
Bei mir waren aber mindestens zwei oder mehr ausgefallen. Deshalb ging 
es gar nicht mehr.

Im Prinzip keine grosse Sache, aber man sollte etwas loeten koennen weil 
man die Platine abloeten muss. Ich hab das mit Entloetsauglitze gemacht. 
Erst altes Zinn durch frisches austauschen, Litze in Fluxer tauchen fuer 
maximale Saugkraft, dann absaugen bis sie 95% abgesaugt hat. Dann etwas 
mit dem Loetkolben an den Beinchen wackeln, dann mit der Pinzette 
wackeln bis jede einzelne Pin beweglich ist. Dann Platine rausnehmen. 
Natuerlich, das ist der eine Tag im Jahr wo ein Entloetloetkolben 
hilfreich waere.

Vanye

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.