News MicroPython 1.26 mit I2C-Geräteemulator, Z-Wave und Matter am Vormarsch uvam


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Der Embeddedbereich steht nie still: im Hause Silicon Labs vermeldet man das Erreichen von PSA Level 4-Zertifikation, während die Bluetooth SIG im Hause Matter an Wichtigkeit verliert. Im Amateurfunkbereich steht der Abschied lieb gewonnener Satelliten ante Portas – was es sonst Neues gibt, wie immer hier.

Raspberry Pi: Methoden zur schnelleren Übertragung von Dateisystemimages.

Insbesondere beim Betrieb größerer Prozessrechnerflotten gilt, dass die Zeit für das Ausliefern der Betriebssystemimages nicht unerheblich wird. Im Hause Upton arbeitet man nun daran, die Auslieferung durch „Überspringen“ irrelevanter Bereiche zu beschleunigen.

Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/trimming-the-fat-flash-raspberry-pi-os-images-faster/

MicroPython 1.26.0 mit Unterstützung für STM32N6 und ESP32C2

MicroPython - die Runtime dient unter anderem als Basis für das von Adafruit entwickelte CircuitPython - wurde vor wenigen Tagen auf die Version 1.26 aktualisiert. Neben Unterstützung für die beiden in der Überschrift genannten Mikrocontroller-Architekturen ergänzen die MicroPython-Entwickler verschiedenste für Embedded-Anwendungen nützliche Funktionen.

Das nach Ansicht des Autors „interessanteste“ Feature ist die Möglichkeit, in MicroPython fortan I2C-Geräte zu simulieren. Der MicroPython-Code exponiert in diesem Fall ein I2C-Peripheriegerät, mit dem andere Hosts - beispielsweise ein Prozessrechner auf Basis eines unixoiden Betriebssystems - unter Nutzung der I2C-Schnittstelle interagiert:

1
This release of MicroPython sees the introduction of machine.I2CTarget, which allows Python code to implement an I2C target device. It's available on the alif, esp32, mimxrt, rp2, samd, stm32 and zephyr ports. In the simplest case it can create an I2C register/memory device that connects to a bytearray (or similar buffer) and allows an I2C controller to read from and write into that bytearray.

Dass die Nutzung von Floats im Embeddedbereich der Performance des resultierenden Systems nicht unbedingt förderlich ist, sei hier als bekannt angenommen. Neben verschiedenen Performance-Verbesserungen stabilisiert MicroPython 1.26 das Systemverhalten bei „mehrfachem“ Parsen von Fließkommazahlen. Spezifischerweise wird im Rahmen der Release-Ankündigung folgendes versprochen:

1
formatting and then re-parsing a float should return the original value. In MicroPython the percentage of floats that correctly repr and parse back was around 28% (single precision) and 38% (double precision), but has now been improved (in the standard build configuration) to 98.5% and 99.8% (single and double respectively).

Außerdem gibt es im Bereich der Zephyr-basierten Variante von MicroPython einige Erweiterungen im Bereich der unterstützten Kommunikationsinterfaces:

1
The zephyr port has been updated to use Zephyr v4.0.0, and many improvements have been made: PWM support has been added, UARTs are now interrupt driven with ring-buffers and can set the baudrate and other parameters, GPIO supports open-drain mode, SoftI2C and SoftSPI have been enabled, and the zephyr.FlashArea class now contains constants which enumerate the available partitions

Wie immer gilt, dass „sowas von sowas kommt“. Die folgende Abbildung informiert darüber, wie der Speicherbedarf im Vergleich zur Vorgängerversion in den verschiedenen Architekturen angewachsen ist.

Bildquelle: https://github.com/micropython/micropython/releases/tag/v1.26.0.

CircuitPython: jetzt mit Unterstützung für ESP_NOW

Nena hätte ihre helle Freude - auch die „Ankündigung“ eines CircuitPython-Tutorials für den ESP_NOW-Funkdienst erfolgte sicherlich nicht aus heller Freude. Sei dem wie es sei, finden an CircuitPython-Funknetzen interessierte Personen unter der Bildquelle weitere Informationen.

Bildquelle: https://learn.adafruit.com/esp-now-in-circuitpython

Debian 14-Unterstützung für LoongSon startet.

Open Source-Neuigkeit Nummero zwei betrifft das in Embedded-Systemen weit verbreitete Debian Linux. Phoronix berichtet unter der URL https://www.phoronix.com/news/Debian-14-Loong64-LoongArch darüber, dass die „Annahme“ von offiziellen Paketen für Loongson bald starten sollte. Somit ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass Debian 14 diese in China entwickelte und deshalb sanktionssichere Mikroprozessorarchitektur vollständig unterstützen dürfte:

1
loong64 
2
======= 
3
4
We expect to be in a position to start accepting packages built for loong64 into forky very soon (subject to architecture qualification later in the cycle).

Amateurfunk: Satelliten NOAA 15 und 19 am Lebensende

Wer Amateurfunk betreibt, kennt die Satelliten NOAA 15 und NOAA 19 mit Sicherheit. Auch bei Nutzern der diversen SDR-Funksysteme erfreuen sie sich als Gegenstelle großer Beliebtheit. Korrekter wäre es an dieser Stelle allerdings, von erfreuten zu sprechen. Unter der URL https://www.rtl-sdr.com/noaa-15-and-19-to-be-decommissioned-within-the-next-two-weeks/ findet sich nämlich die folgende Meldung, die über das „baldige Ableben“ der beiden Satelliten informiert:

1
The National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) have recently announced that they are planning to decommission NOAA 15 and NOAA 19 on August 12, 2025 and August 19, 2025 respectively.

MtronPTI XO5503 – vibrationsunempfindlicher OCXO

Temperaturstabilisierte Oszillationen sind Mittel der Wahl, wenn es um das Generieren von „stabilen“ Frequenzen geht. Dem Newsautor bisher nicht wirklich bekannt war, dass diese auf Vibration mitunter verstimmt reagieren. Mit dem XO5503 steht ein Produkt am Start, dass diese Verstimmung durch Kompensation entgegenzusteuern sucht. Das hier abgedruckte Diagramm informiert über das Frequenz-Vibrations-Verhalten; weitere Informationen zum Produkt finden sich unter der als Bildquelle angegebenen URL.

Bildquelle: https://mtron.com/wp-content/uploads/XO5503-100.000MHz.pdf

Silicon Labs: erster PSA Level 4-zertifizierter Chip verfügbar

Im Hause Silicon Labs arbeitet man seit einiger Zeit daran, Technologien als Erstes „auf den Markt zu bringen. Nach Channel Sounding (siehe https://www.youtube.com/watch?v=wpfyrcnIgqc&vl=de) vermeldet man nun die Ankündigung des ersten SoC, das die prestigeträchtige vierte Stufe der PSA-Zertifikation für Computersicherheit erreicht hat.

Bildquelle: https://www.silabs.com/blog/silicon-labs-achieves-first-psa-certified-level-4-product

Cloud2Gnd Aurawave – Auracast-Evaluationsboard für Audioanwendungen

Wer Auracast-basierte Audiolösungen entwickelt, findet im Hause Cloud2Gnd ein schlüsselfertiges Software-Framework vor. Für dieses steht nun ein Evaluationsboard zur Verfügung, das sich wie in Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: https://cloud2gnd.com/aurawave-module/?

Im Hintergrund kommen dabei Controller aus dem Hause Nordic Semiconductor zum Einsatz, die man folgendermaßen beschreibt:

1
The Aurawave AW100PA is built around the Ezurio BL5340PA Series Module and the AKM AK4558. The Ezurio module combines the Nordic nRF5340 chipset with the Nordic nRF21540 Front-end Module to achieve long-range low-power Bluetooth performance, perfect for broadcast applications.

Matter 1.4.2 - Assoziation nun auch ohne Bluetooth möglich.

Wer ein Bluetooth-Radio in seinem Produkt einbaut, handelt sich verschiedenste Lustigkeiten mit der Bluetooth SIG ein. Auch die Niederlage gegen einen Automobilhersteller (siehe https://www.youtube.com/watch?v=Mh4mDn2cFDo) scheint nicht ausgereicht zu haben, die Denkprozesse bei der Bluetooth SIG zu ändern. Vielleicht könnten sich an dieser Stelle – Neil Tennant lässt grüßen- die “market forces” als hilfreicher Faktor erweisen. Die hinter dem IoT-Standard Matter stehende CSA kündigt unter der URL https://csa-iot.org/newsroom/matter-1-4-2-enhancing-security-and-scalability-for-smart-homes/ nämlich an, dass die Assoziierung von Matter-Produkten fortan explizit ohne den bisher notwendigen Umweg auf Bluetooth erfolgen kann:

1
Matter 1.4.2 introduces support for Wi-Fi-only commissioning using Wi-Fi Unsynchronized Service Discovery (USD). This update enables devices to be onboarded to Matter ecosystems over Wi-Fi without requiring Bluetooth Low Energy (LE) radios.
2
For device makers, this provides an opportunity to reduce costs and hardware complexity by removing the Bluetooth LE radio and stack in designs where a Bluetooth LE radio is used solely for commissioning. It also enables existing Wi-Fi-only products to adopt Matter through a firmware update, without needing hardware revisions. For consumers, it means more device choices and the same simple, consistent setup experience they expect from Matter, even when Bluetooth LE isnt available in the device.

Weitere Informationen zu den sonstigen Detailverbesserungen in der neuen Version des Smart Home-Standards finden sich unter der angegebenen URL.

Seeed Home Assistant Connect ZWA-2 – neues Z-Wave-USB-Dongle

In Sachen Smart Homes herrscht auch sonst Bewegung - Spezifischerweise hat Seeed Studio soeben ein neues Dongle angekündigt, das sich auf die Kommunikation mit Z-Wave-basierten Produkten spezialisiert.

Bildquelle: https://www.seeedstudio.com/Home-Assistant-Connect-ZWA-2-p-6509.html

Per se handelt es sich dabei um eine Erweiterung für das Seeed-eigene Smart Home-Ökosystem. In der unter der Bildquelle abrufbaren URL finden sich allerdings auch Anweisungen für den Standalone-Betrieb.

GUITION JC4880P433 – Evaluationsboard für ESP32-P4/C6-Kombomodul

Dass man im Hause GUITION ein ESP 32-P4-C6 Kombinationsmodul anbietet, haben wir in der Vergangenheit en Detail besprochen. Neu ist, dass es nun ein mit einem großen Display ausgestattetes Evaluationsboard gibt. Es ist - wie fast immer - auf AliExpress erhältlich.

Bildquelle: https://www.aliexpress.com/item/1005009676520585.html?

Vishay AC03-CS – aus THT mach SMD

Ein durchaus interessantes Verfahren zur SMD-kompatibel-Machung gibt es im Hause Vishay zu bewundern. Spezifischerweise steht eine neue Serie von Widerständen zur Verfügung, die - wie in der Abbildung gezeigt - dank „geborgenen“ Anschlussdrähten auch zur SMD-Montage taugen sollen.

Bildquelle: https://www.vishay.com/docs/28909/acxxcs.pdf und https://www.vishay.com/en/product/28909/

GCC: Abkündigung von Unterstützung für zwei Renesas-Architekturen geplant.

Der quelloffene GCC-Compiler hat sich im Laufe der letzten Jahre auch im Embeddedbereich als Quasistandard etabliert - selbst in herstellerspezifischen integrierten Entwicklungsumgebungen arbeitet im Hintergrund nur allzu oft eine Instanz davon. Problematisch ist, dass „ältere“ Architekturen, die kaum noch genutzt werden, bei der Weiterentwicklung des Compilers als Ganzes wertvolle Mannstunden fressen. Der im allgemeinen gut informierte englische Branchennewsdienst Phoronix berichtet unter der URL https://www.phoronix.com/news/GCC-Epiphany-M3C-RL78 nun darüber, dass einige Renesas-Architekturen bald als „deprecated“ markiert werden dürften:

1
The "epiphany" port for the Adapteva Epiphany architecture saw two fixes in 2024 but before that the prior change was all the way back in 2016 with a fix. 
2
The "m32c" is another poorly maintained port with the last fix for this Renesas M32C 32-bit MCU port being done is all the way back in 2015. 
3
The "rl78" port for the Renesas RL78 low-power 8-bit and 16-bit micro-controllers hasn't seen a fix since 2018.

Infineon: Übernahme des Automotive Ethernet-IPs von Marvell abgeschlossen.

Über Infineon’s Pläne zur Übernahme des Ethernetbereichs von MArvell haben wir in der Vergangenheit bereits berichtet. Unter der URL https://www.infineon.com/press-release/2025/INFXX202508-133 findet sich nun die nach folgendem Schema aufgebaute Bestätigung - die letzten regulatorischen Hürden sind genommen:

1
Infineon Technologies AG (FSE: IFX / OTCQX: IFNNY) today completed the acquisition of Marvell Technology, Inc.'s (NASDAQ: MRVL) Automotive Ethernet business. The transaction agreement was announced in April 2025 and has received all necessary regulatory approvals.

Lesestoff, zur Ersten - Akustische Erkennung von Wasserlecks.

Wasserlecks sind lästig - nicht nur, wenn man eine unterirdische Immobilie besitzt. Unter der URL https://www.rcrwireless.com/20250808/internet-of-things/t-mobile-iot-water-leak-us? finden sich nun Informationen über einen Feldversuch von T-Mobile USA, der die „akustische“ Erkennung von Wasserlecks zum Ziel hat.

Lesestoff, zur Zweiten - vom Benchmarken von Webcams

Unter der URL https://vcx-forum.org/home/news/webcam-spec-document-version-2023-5 finden sich Informationen zu einer herstellerübergreifenden Spezifikation für die Bildqualität von Webcams.


: Bearbeitet durch NewsPoster
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.