Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Reverse-Engineering UART-Protokoll Yamaha CD-NT670D


von Aschi (aschi-ch)


Lesenswert?

Ich habe ein Yamaha CD-NT670D (CD/DAB/Streamer), welcher dazu passend 
den A-U670 Verstärker verwendet.
Nun möchte ich den A-U670 Verstärker durch einen Eigenbau ersetzen.
Der A-U670 wird vom CD-NT670D über eine UART Schnittstelle mit einem 
proprietären Protokoll angesteuert.
Gerne würde ich nun herausfinden, wie die Steuerung der Lautstärke und 
der Eingangswahl stattfindet.
Die Schwierigkeit ist, dass der CD-NT670D beim verändern der Lautstärke 
nur etwas sendet, wenn er beim Einschalten den A-U670 "erkennt".

Was ich bisher herausgefunden habe:
- UART mit 19'200 baud
- Jeder Command beginnt mit 0xA5
- Darauf folgt die Länge in Byte ohne Checksumme
- Jeder Command endet mit einer Checksumme (summe aller bytes ausser dem 
0xA5 am Anfang)
- Für die Lautstärker wird der folgende Command gesendet:
   0xA5 0x03 0x34 0xNN 0x23 0xCHECKSUM
--> Das 0xNN ist die Lautstärke.

Beim Einschalten wird aber zur Erkennung vom Verstärker einiges 
kommuniziert, was ich bisher nicht dekodieren konnte:
( > bedeutet vom CD-NT670D zum A-U670, < Gegenrichtung)
Von der Forum-Software werden leider zusätzliche Leerzeilen eingefügt. 
Normalerweise folgt das < immer direkt ans gesendete.
1
> hA5 h03 h34 h31 h01 h69 
2
> hA5 h03 h34 h31 h01 h69 
3
< hA5 h06 h35 h31 h01 h34 h31 h01 hD3 
4
> hA5 h03 h34 h36 h03 h70 
5
< hA5 h06 h35 h31 h01 h34 h36 h03 hDA 
6
< hA5 h03 h33 h37 h00 h6D 
7
> hA5 h06 h35 h31 h01 h33 h37 h00 hD7 
8
< hA5 h03 h33 h35 h00 h6B 
9
> hA5 h06 h35 h31 h01 h33 h35 h00 hD5 
10
< hA5 h03 h33 h34 h01 h6B 
11
> hA5 h06 h35 h31 h01 h33 h34 h01 hD5 
12
< hA5 h03 h34 h34 h01 h6C 
13
> hA5 h06 h35 h31 h01 h34 h34 h01 hD6
--> Hat vielleicht jemand eine Idee, was das sein könnte?
Bei Yamaha habe ich mal nachgefragt, aber da erhoffe ich mir nicht allzu 
viel.

: Bearbeitet durch User
von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

Die Antwort beginnt ja immer gleich (35 31 01) und es folgen die 3 Bytes 
der Anfrage.
Warum willst du den Inhalt verstehen? Es sollte doch reichen die von dir 
aufgezeichneten Antworten zu senden oder die Antwort nach dem o.g. 
Muster zusammen zu bauen. Da der Verstärker ja nichts individuelles 
sendet scheint der Informationsgehalt nicht allzu hoch.

Sascha

von Harald A. (embedded)


Lesenswert?

Das Prinzip der Quittung durch Anhängen der gesendeten Botschaften hast 
Du erkannt?

> hA5 h03 h34 h31 h01 h69

Das "34 31 01" findet sich in der Antwort wieder:
< hA5 h06 h35 h31 h01 h34 h31 h01 hD3

Beim ersten Eintrag sieht man ja auch, dass die Botschaft wiederholt 
wird weil die Gegenseite noch nicht so weit ist.

Ansonsten alle statischen initialen Informationen stumpf nachbilden ohne 
Interpretationsversuche.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.