News Raspberry Pi-SSD mit 1 TB, Softwareupdates, EuroSatory und mehr


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Freunde von CircuitPython und Home Assistant dürfen sich über neue Softwareversionen freuen, die mit diversen Features aufwarten. Die indische Regierung forciert einen weltraumgeeigneten Mikrocontroller, während Fischer per Pick and Place-Maschine platzierbare SMD-Kühlkörper vorstellt.

Raspberry Pi-SSD mit 1TB verfügbar, 256GB-SD-Karte in Planung

Im Hause Raspberry Pi bietet man seit dem Erscheinen des Raspberry Pi 5 auch SSDs an. Nun steht eine neue Variante ante Portas, die – um 70USD erhältlich – 1TB Kapazität anbietet.

Bildquelle: https://www.raspberrypi.com/news/1tb-raspberry-pi-ssd-on-sale-now-for-70/

Im Rahmen der Ankündigung findet sich auch die folgende Passage, die eine neue Größenklasse der SSDs vermeldet:

1
As well as SSDs, we also offer our official microSD cards. They are available in 32GB, 64GB, 128GB, and 256GB capacities, and come optionally pre-loaded with Raspberry Pi OS.

Semtech: Update der LoRa Basics Modem-E v2-Firmware

LoRA-Transciever enthalten eine hauseigene Firmware. Vor wenigen Tagen hat Semtech ein Update ausgeliefert – die neuen Funktionen präsentieren sich wie in der Abbildung am Fall des LR1121 gezeigt.

Bildquelle: https://github.com/Lora-net/radio_firmware_images/blob/master/lr1121/modem/CHANGELOG.md

Semtech: Lora-Cloudservices abgeschaltet

Semtech plant seit einiger Zeit, die hauseigenen Cloudservices zu Gunsten von Ökosystem-Diensten zu deaktivieren. Laut der unter https://www.semtech.com/cloud-geolocation? bereitstehenden Meldung wurde dies nun vollzogen:

1
Our Join-Server functionality concept has been successfully adopted and is offered by major LoRa Network Server (LNS) partners, providing customers with consolidated service options. The cryptographic key creation and retrieval within the Semtech Join-Server was phased out on July 31, 2025 along with our Join-Server service.
2
Customers can continue to leverage the LR11xx transceivers cryptographic engine for security key management, either during manufacturing or via application code as described in the LR1110 and LR1120 user manuals; however, default cryptographic keys will no longer be programmed by Semtech during the transceiver manufacturing process.

Fischer Elektronik: Kühlkörper für SMD-Bauteile in pick&place-freundlicher Ausführung

Das Ankleben von Kühlkörpern ist eine der Aufgaben, die traditionell von Hand durchgeführt wird. Im Hause Fischer Elektronik gibt es nun eine neue Serie, die für die automatisierte Montage geeignet bzw. optimiert ist.

Bildquelle: https://www.fischerelektronik.de/en/latest-news/press-releases/2025-fischer-pressemitteilungen/smd-heat-sinks-from-the-tape/

Interessant ist unter anderem der in der Mitte des Bildes sichtbare „Sticker“, der dem Nozzle das Ansaugen des Kühlkörpers ermöglicht.

CircuitPython 10.0.0-beta.3 verfügbar

Im Hause Adafruit wird die „Weiterentwicklung“ der hauseigenen Pythonruntime ohne Unterlass vorangetrieben. Für die neueste Version des Produkts wird im unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases bereitstehenden Changelog die folgende Liste an Neuerungen vermeldet:

1
Highlights of this release
2
     Convert mono audio to stereo when going through a stereo audiomixer.Mixer. 
3
     Add audiomixer.MixerVoice.panning, with synthio.BlockInput support. 
4
     Add synthio.MidiTrack.tempo. 
5
     Restore missing audioio module on ESP32 and ESP32-S2. 
6
     RP2xxx DVI now works on more monitors and has fewer glitches.

Nachteilig ist, dass das Aufräumen in den bisher nur als deprecated markierten Modulen an Fahrt aufnimmt. Insbesondere im Bereich der Display- und der SynthesizedIO-Bibliotheken gibt es Dutzende von Objekten, die nun ausschließlich unter ihrem neuen Namen ansprechbar sind.

Indien: Intention, im Halbleiter-Bereich mitzuspielen.

Außer Frage sollte stehen, dass Halbleiter eine der Schlüsseltechnologien der Zivilisation sind. Im Laufe der letzten Tage hat die indische Regierung auf einem Kongress Meldungen im Bezug auf die hauseigene Prozessor- und Halbleiterfertigung herausgegeben, die The Register unter der URL https://www.theregister.com/2025/09/03/india_hails_first_homegrown_chip/ zusammenfasst. Besondere Aufmerksamkeit genoss dabei ein als Vikram 3201 bezeichnete Chip, der sich wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: https://www.isro.gov.in/vikram3201.html

Spezifischerweise handelt es sich dabei um einen 16bit-Chip, der für den Einsatz im Weltall und in Avionik-Systemen vorgesehen ist:

1
This processor is an advanced version of the indigenously designed 16-bit VIKRAM1601 microprocessor which has been flying in the Avionics system of ISROs launch vehicles since 2009. A Make-in-India version of the VIKRAM1601 processor was subsequently inducted in 2016 after the 180nm semiconductor fab was established at SCL, Chandigarh.
2
. . .
3
VIKRAM3201 & the VIKRAM1601 has a custom Instruction Set Architecture, with floating-point computation capability and high-level language support for the Ada language. All the software tools such as the Ada compiler, assembler, linker, simulator along with Integrated Development Environment (IDE) are developed in-house by ISRO. A C language compiler is also under development for providing more flexibility to users in other domains.

MakerDiary nRF54L15 Connect Kit – preiswertes Entwicklerboard für nRF54L15

Wer Applikationen auf Basis der nRF54L15-MCU aus dem Hause Nordic Semiconductor entwickeln möchte, hat nun eine weitere Alternative zur Auswahl. Spezifischerweise handelt es sich dabei um das in der Abbildung gezeigte und an einen Arduino Nano erinnernde Board, das vor dem Versand rund 22 US-Dollar kostet und auf Wunsch sogar mit eingelöteten Headern zu kaufen ist.

Bildquelle: https://makerdiary.com/products/nrf54l15-connectkit

Interessant ist am vorliegenden System unter anderem, dass auch der für die Kommunikation mit der Workstation vorgesehene „zweite“ Mikrocontroller aus dem Hause Nordic Semiconductor stammt. Die Gesamtstruktur der Platine präsentiert sich wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Bildquelle: https://makerdiary.com/products/nrf54l15-connectkit

Home Assistant 2025.9 – neues Dashboard, mehr Partner uvam

Das Home Assistant-Entwicklerteam hat sich im Bereich der “herstellerunabhängigen Smart Home-Steuerungen“ einen mehr als komfortablen Foothold im Markt herausgearbeitet. Mit der Version 2025.9 stehen verschiedenste Verbesserungen ante Portas. Erste Neuerung ist die Umgestaltung der Konfigurationsoberfläche. Besonders hervorgehoben wird vom Entwicklerteam dabei die in der Abbildung gezeigte Zweiteilung.

Bildquelle: https://www.home-assistant.io/blog/2025/09/03/release-20259/

Das Erstellen von Workflows soll nun insofern leichter von der Hand gehen, als das „links“ ausgewählte Element “rechts“ zur Bearbeitung verfügbar ist. Auf diese Art und Weise kann der P. T. Konfigurator sowohl die Detaileinstellungen als auch das große Ganze gleichzeitig im Auge behalten, was die Arbeit erheblich erleichtern dürfte. Eine weitere Neuerung betrifft den Homescreen, der sich nun wie in der Abbildung gezeigt präsentiert.

Bildquelle: https://www.home-assistant.io/blog/2025/09/03/release-20259/

Neben dieser derzeit noch als experimentell geltenden Änderung führt das Entwicklerteam auch neue Cards ein, die die Funktionsfähigkeit der Plattform erweitern. Eine neue Beispiel-Karte kümmert sich - wie in der Abbildung gezeigt - um die Anzeige von Ventil-Zuständen.

Bildquelle: https://www.home-assistant.io/blog/2025/09/03/release-20259/

Zu guter Letzt gibt es im Bereich der unterstützten Partner Zuwächse - an Home Assistant interessierte Personen finden Details unter der als Bildquelle angegebenen URL.

LWMalloc – neuer Speicherallokator für Embeddedsysteme

Dynamische Speicherallokation ist nicht nur im Embeddedbereich ein Dauerbrenner: wer beispielsweise einst für Palm OS programmiert hat, kann sich an die Kämpfe mit Handle und Pointer mit Sicherheit erinnern. Sei dem wie es sei, haben südkoreanische Wissenschaftler ein „neues“ Speicherallokationssystem entwickelt, das besonders auf die Bedürfnisse der Embeddedsysteme zugeschnitten ist.

Bildquelle: https://www.prnewswire.com/news-releases/seoultech-scientists-develop-ultra-lightweight-memory-manager-that-transforms-embedded-system-performance-302543816.html

Der Zugriff auf das Paper setzt zum Zeitpunkt der Abfassung dieser News-Meldung eine aktive IEEE-Mitgliedschaft voraus. Der im Allgemeinen gut informierte Branchennewsdienst CNX bietet unter der URL https://www.cnx-software.com/2025/09/03/lwmalloc-lightweight-dynamic-memory-allocator-for-embedded-systems/ allerdings eine „Übersicht“ an, die unter anderem einen Verweis auf das auf GitHub erhältliche Demonstrationsprogramm bietet.

EuroSatory 2026 – Termin steht fest

Das Leitevent der europäischen Rüstungsindustrie hat soeben ein eMail an die Teilnehmerschaft gesendet, in dem - wie in der folgenden Abbildung gezeigt - über die Termine des nächsten Kongresses informiert wird.

Bildquelle: https://info-eurosatory.com/why-attend-eurosatory-2026-explore-key-trends-and-top-exhibitors-1756991713652?

Wer teilnehmen möchte, ist gut beraten, früh zu buchen - die EuroSatory füllt Paris erfahrungsgemäß gut aus.

Lesestoff: Alles über Industrial Ethernet.

Ethernetbasierte Kommunikationssysteme haben klassischen Feldbussen im Laufe der letzten Jahre erheblich Wind aus den Segeln genommen. Der unter anderem für seine Industrie-Steckverbinder bekannte Hersteller Bel hat vor einiger Zeit eine lesenswerte Zusammenfassung veröffentlicht, die auf die Unterschiede zwischen Industrieenternet und der für die Workstationvernetzung vorgesehenen Variante eingeht. Interessierte Personen können sich unter der URL https://www.belfuse.com/resource-library/blog/why-industrial-ethernet-matters-harsh-environment-connectivity-and-the-role-of-icms einlesen.


: Bearbeitet durch NewsPoster
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.