Wichtiges Bild: ledout.avif, auf dem Bild ganz rechts die Anschlüsse für die Led Streifen, und direkt darüber der 14 Volt Power Eingang. Immer nach erneutem Anstecken des Power Supply läuft er einwandfrei, alle 4 Led Stripes bekommen 60 Volt, der D478 Mosfet hat 10V (rechter Pin). aber dann nach kurzer Zeit setzt die Hintergrundbeleuchtung aus, es leuchtet nur noch 1 Stipe 3 Led Stripes haben 13 volt, einer hat 67 Volt, der D478 Mosfet hat 7V. dann setzen alle aus, aber man kann mit ner Taschenlampe erkennen, dass das Bild weiterhin angezeigt wird, alle 4 Led Stripes haben 13 Volt. Ab und an blitzt die Beleuchtung wieder komplett an. Der D478 Mosfet hat 14V. Dazu ist noch zu sagen, dass das Power Supply genau 14,3 Volt liefert. Damit ist festgestellt, dass die Spannungsversorgung der Leds nicht mehr funktioniert, evtl. ist der Step Up Prozess von 14 auf 60V gestört. Hier bräuchte ich weitere Hilfe wo der Fehler auf dem Board liegen könnte. Der Kondensator und die große SMD Diode ganz unten rechts unter dem Led Anschluss haben je nach Zustand 60 67 und 14 Volt. Die Led Anschlüsse gehen über so smd Mosfets? in den Maggicolor Controller rein, also denke ich mal der wird kaputt sein. Und der könnte das Steuersignal zum d478 liedern, der wiederum die Spule für den Stepup Prozess beliefert. Warum da jeder Strip nen einzelnen Anschluss braucht entzieht sich meinem Verständnis, evtl. weil der Controller je nach Bild die Stipes auch abdunkeln kann. Also Lösung könnte sein den Chip zu wechseln, das Board zu wechseln, oder die Led Stripes an nem extra Led Power Supply mit 50-70 Volt dimmbar zu betreiben. Ein Stripe zieht 70mA also zusammen 60V 280mA. Die Elkos konnte ich nicht rauslöten, aber eingebaut ergibt der 10er 14uF und der 220 passt auch. Das macht doch keinen Sinn, gleich wenn die LEDs ausgegangen sind einfach kurz Strom weg und dann läuft er wieder ne Zeit, bis es wieder flackert. Egal auch bei Helligkeitseinstellung 1%. So ein technischer Defekt is mir nicht bekannt. Ich frage mich was faul ist. Kann es die Software / Firmware sein? Best bet ist ein 14V auf 40-60V Boost Converter mit 20W, den müsste man erst mal finden. So ein Led Stripe leuchtet schon bei 45V, das hab ich mit 9V Blocks getestet. Oder man verkabelt die Led Stripes neu, so dass sie mit den normalen 30V boost Convertern funktionieren. Aber das geht nicht denn es ist ein schmaler streifen der mit doppelseitigem Klebeband seitlich in den Monitor reingeklebt ist und per Diffusion über den Bildschirm verteilt wird, zu filigran um neue Kabel reinzulöten. Panel heißt BN96 https://www.youtube.com/watch?v=57BviEe17Eo https://www.reddit.com/r/TVRepair/comments/bp9kvl/repairing_a_free_samsung_s27c590h_monitor_with/ https://ca.rstenpresser.de/blag/2024/03/repair-samsung-s27c590h-led-backlight/ Der Monitor ist Geschichte, hab beim Ausbauen des Led streifens die Plexiglasscheibe angebrochen, an der Seite wo die Leds reinscheinen, und jetzt ist es an der Bruchstelle ganz hell. Jetzt kann man evtl. noch ne komplett eigene Hintergrundbeleuchtung einbauen, also hinter das Panel. Könnte man einfach die Plexigalsscheibe rausschmeißen und hinten dran Led Stripes reinkleben und noch diffusorfolien dazwischenlegen. https://www.youtube.com/results?search_query=diy+monitor+backlight+replacement 1 https://www.youtube.com/watch?v=3VS6nKD7DpE 2 https://www.youtube.com/watch?v=WlFVPnGEb8o 3 https://www.youtube.com/watch?v=qXrn4MqY1Wo 4 https://www.youtube.com/watch?v=Len5f9pNeuY 5 https://www.youtube.com/watch?v=nN2NpHR87lk 6 https://www.youtube.com/watch?v=ibEN9FTLdkI 9 https://www.youtube.com/watch?v=VY57LZGHuSw 12 https://www.youtube.com/watch?v=WHMJCxDfm0k Die Frage ist wo man gute Led Streifen bekommt, die einen hohen CRI haben, und wo die Werbeaussagen nicht gelogen sind. Am besten mit 14 Volt dimmbar. Man kann aber auch nen Buck Converter nehmen und dann die Helligkeit über die CV oder CC Schraube einstellen. Die Diffusorfolien, zwei stück, die auf dem LCD liegen, verteilen das Licht sehr gut, nach ca. 10cm Entfernung sieht man keine einzelne Led mehr. Also kann man den LCD wieder in den Plastikrahmen einklicken und dann mit Sperrholz den Kasten hinten dranbauen, die Frage ist ob das für die Kühlung der Leds reicht, evtl, kann man ja Alufolie auf die Rückwand kleben, damit die Kühklfläche der Leds vergrößert wird und wenn nötig Lüftungslöcher reinmachen. Die kleine Leiste im Orginalzustand braucht ca. 25 Watt auf Werksreset und wird an Luft am Stahlprofil der Rückwand mit Wärmeleitpaste 55 Grad heiß, im Plastikgehäuse wohl noch wärmer. Einfach hingeklebt mit doppelseitigem Klebeband.
:
Bearbeitet durch User
Beitrag #7965065 wurde von einem Moderator gelöscht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.