News Arduino Nesso N1, IDE-Updates, Quartalszahlen und Politik


von Tam H. (Firma: Tamoggemon Holding k.s.) (tamhanna)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

m5stack und Arduino lancieren gemeinsam ein auf dem ESP32-C6 basierendes Gerät, das Arduino und schlüsselfertige Hardware zu kombinieren sucht. Sowohl in Sachen Nexperia als auch bei den Quartalszahlen gibt es Neuigkeiten, Siglent kündigt ein neues Oszilloskop an.

Arduino Nesso N1 – schlüsselfertiges IoT-”Steuerungsmodul”

Arduino-Platinen waren bisher vor Allem als Basis für Experimente vorgesehen. Mit dem Nesso N1 steht nun eine neue Variante ante Portas, die ein Display und verschiedene Antennenoptionen mitbringt und als “Standalone-Steuerungssystem” vorgesehen ist.

Bildquelle, beide: https://blog.arduino.cc/2025/11/11/meet-arduino-nesso-n1-the-future-of-iot-in-the-palm-of-your-hand/ und https://store-usa.arduino.cc/products/nesso-n1

Über die Spezifikationen vermeldet man ebenda folgendes:

1
     Powered by the ESP32-C6, featuring an integrated low-power RISC-V single-core (up to 20 MHz) for efficient, reliable performance 
2
     Equipped with 16 MB Nor Flash and 512 kB SRAM, providing ample memory for IoT applications 
3
     A 1.14 touchscreen and programmable buttons for easy interaction 
4
     Built-in IMU, IR transmitter, RGB LED, and buzzer 
5
     Powered via rechargeable battery 
6
     Multiple connectivity options, including Bluetooth® 5.3, Zigbee 3.0, Matter, LoRa® (850-960MHz) 
7
     Support for Arduino Cloud for remote control and data visualization 
8
     USB-C, Grove, and Qwiic connectors for easy expansion with Arduino Modulino nodes or third-party modules

Im Arduino-Store steht die Platine unter der SKU TPX00227 um 50 US-Dollar bereit – Verfügbarkeit bei Distributoren ist derzeit noch nicht gegeben.

Siglent SDS8000A – 16GHz-Oszilloskop im Zulauf

Siglent unterscheidet sich von anderen asiatischen Herstellern insofern, als die Produkte auch außerhalb des Heimatmarkts vertrieben werden. Das in China seit einem Monat angekündigte neue High-End-Gerät – es hat vier Kanäle und bis zu 16GHz Bandbreite – macht sich zumindest informationstechnisch auch am Weg in den Westen.

Bildquelle: https://www.eevblog.com/forum/testgear/siglent-sds8000a-(16ghz-4-ch-40gsas-2-gptsch-12-bit)/

Preisinformationen gibt es derzeit noch nicht. Die Auguren auf EEVBlog – im Forum treiben sich mehrere Siglent-Distributoren herum – heben die folgenden Spezifikationen hervor:

1
Analog Bandwidth: 8 GHz, 13 GHz, 16 GHz
2
Vertical Resolution: 12-bit
3
Maximum Storage Depth: Up to 2 Gpts per channel
4
Real-Time Sampling Rate: Up to 40 GSa/s per channel
5
Waveform Capture Rate: Up to 500,000 frames per second
6
Screen: 15.6-inch capacitive touch HD display (1920x1080 resolution)
7
. . .
8
Ultra-Low Background Noise
9
Noise floor: 176 μVrms (typical) on all channels

Nexperia – China beginnt Gewährung von Ausfuhrgenehmigungen

Rücksichtsloses Vorgehen lohnt sich in Ehestreitigkeiten – in Wirtschaft und Krieg gilt oft, dass eine Kompromisslösung unter’m Strich besser ist. Wohl zwecks Vermeidung weiterer Design Outs ist man im Hause WingTech seit einiger Zeit bemüht, die Wogen gesichtswahrend zu glätten. Die EU-nahe BBC berichtet unter https://www.bbc.com/news/articles/c0rp2514g4qo nach folgendem Schema darüber, dass man in China die Belieferung ziviler Nutzer fortzusetzen gedenkt:

1
But on Saturday, EU trade commissioner Maros Sefcovic announced in a post on X that China had agreed to "the further simplification of export procedures for Nexperia chips" and it would "grant exemption from licensing requirements to any exporter" provided the goods were for "civilian use".

Fraglich ist indes, inwiefern sich die chinesische Seite hier – den Gesichtsgewinn und das Erscheinen als vernünftiger Partner sei ausgenommen – einen Gefallen tut. Es liegt durchaus im Bereich des Möglichen, dass sich europäische Hersteller schnellstens eine Reserve anlegen und von Seiten der EU danach eine Aufforderung zum Rematch ergeht.

AMD Versal RF – neue FPGAs mit Fokus auf RF-Fähigkeiten

Wer sich ernsthaft mit SDR und Co auseinandersetzt, sieht sich mit einer wahren Flut von Daten konfrontiert. Aus der Logik folgt, dass FPGAs zur Bekämpfung ebendieser herangezogen werden.

Bildquelle: https://www.amd.com/en/blogs/2025/now-shipping-versal-rf-series.html

AMD lanciert mit dem Versal RF nun eine neue FPGA-Familie, die verschiedene für den RF-Einsatz optimierte Peripheriegeräte mitbringt:

1
Unlock Wideband Spectrum Observability
2
Versal RF devices deliver high signal precision with input bandwidth up to and beyond 18 GHz. With up to eight 32 GSPS or sixteen 8 GSPS RF-ADCs, these devices capture massive swaths of spectrum at 14-bit precision,1 enabling high dynamic range for phased-array systems and dense RF front-ends.
3
On the transmit side, up to sixteen 16 GSPS RF-DACs support output bandwidth up to and beyond 18 GHz, achieving fully symmetric TX/RX operation for multi-channel and multi-mission flexibility. The result: engineers gain a complete, high-resolution view of the spectrumand the compute muscle to process it on the same chip.
4
Compute Without Compromise
5
Processing todays wideband analog signals demands enormous compute density. The Versal RF Series meets this need with hard IP blocks for DSPincluding FFT/iFFT cores, channelizers, resamplers, LDPC decoders, and FIR filtersthat together deliver higher throughput at dramatically lower power than soft logic implementations.
6
7
Beyond these fixed blocks, AI Engines and DSP58 Engines provide additional programmable resources for adaptive signal chains and unforeseen workloads. Together, they are designed to offer the industrys most balanced RF compute fabric, capable of balancing high throughput, lower power compute with the flexibility engineers demand.

Für die Basisversion VR1602 gilt, dass AMD schon jetzt erste Samples verteilt – weitere Informationen finden sich unter der Bildquelle.

GCC: Unterstützung für Loongson32 ante Portas.

Chinesische Prozessorarchitekturen erfreuen sich im Heimatmarkt immer größerer Beliebtheit. Nach den großartigen Erfolgen der 64 Bit-Variante folgt nun die 32 Bit-Variante, die nun ebenfalls in die von GCC unterstützten Plattformen eingefügt werden soll. Spezifischerweise findet sich unter der URL https://gcc.gnu.org/pipermail/gcc-patches/2025-November/700062.html die folgende Meldung, die über ante Portas stehende Patches informiert:

1
These series patches introduce LoongArch32(LA32) ilp32d abi and LoongArch32
2
Reduced(LA32R) ilp32s abi.
3
The ilp32 abi is similar to lp64 abi[1], with some differences in details.
4
5
Most gcc testcasese has passed when using qemu-user.
6
7
A LA32 linux system based on qemu is here[2]. 
8
The binutils and glibc sources is here[3] [4].
9
A LA32 instruction set manual is here [5] or in any LA64 manual.
10
A Chinese LA32R instruction set manual is here[6].

CircuitPython 10.1.0-beta.1 mit Unterstützung für MIPI DSI-Display

MIPI DSI-Displays sind für die Übertragung „größerer“ Informationsmengen ideal. Mit dem ESP32-P4 steht bald eine Implementierung ante Portas, die im Maker-Bereich weit verbreitet sein sollte. Unter der URL https://github.com/adafruit/circuitpython/releases/tag/10.1.0-beta.1 finden sich nun Informationen über eine bevorstehende neue Version von CircuitPython, die - nach folgendem Schema - Unterstützung für dieses neuartige Display-Anbindungsformat mitbringt:

1
Highlights of this release
2
     Add mipidsi module to support MIPI DSI displays. Currently enabled for ESP32-P4. 
3
     Fix problems with presenting user-mounted SD cards over USB.

Analog Devices CodeFusion Studio 2.0 – Fokus auf AI

Im Hause Analog Devices pflegt man seit langer Zeit eine eigene IDE, die nun neue Fähigkeiten im Bereich AI eingeschrieben bekommt.

Bildquelle: https://developer.analog.com/newsroom/analog-devices-unveils-codefusion-studio-20-to-simplify-and-accelerate-embedded-ai-development

Als wichtigstes neues Feature hebt man folgendes hervor:

1
CodeFusion Studio 2.0 now supports complete AI workflows, enabling developers to bring their own models and deploy them efficiently across ADIs processors and microcontrollers, from low-power edge devices to high-performance DSPs (digital signal processors). The latest platform, based on Microsofts Visual Studio Code, features a built-in model compatibility checker, performance profiling tools and optimization capabilities that are designed to ensure robust deployment and an accelerated time-to-market.
2
A new Zephyr-based modular framework enables runtime performance profiling for AI/ML workloads, offering layer-by-layer analysis and seamless integration with ADIs heterogeneous platforms. This encapsulation of toolchains simplifies machine learning deployment and enhances system-level performance insights.

CircuitPythonSync - jetzt mit Unterstützung für Serial Port-Boards

Die Visual Studio Code-Erweiterung für CircuitPython funktionierte bisher immer dann am besten, wenn das als Ziel auserkorene Board das „charakteristische“ USB-Laufwerk exponierte. Die etwas primitivere, aber einfacher zu implementieren serielle Verbindung zwischen integrierter Entwicklungsumgebung und Ziel wurde bisher eher nachrangig unterstützt. Mit der Version p2.0.0 - 2025-10-28 - derzeit handelt es sich dabei noch um eine technische Preview - versucht der Entwickler nun, Waffengleichheit zu schaffen. Spezifischerweise findet sich im unter der URL https://marketplace.visualstudio.com/items?itemName=padgettholdings.circuitpythonsync bereitstehenden Changelog die folgende Ankündigung neuer Features:

1
* Major upgrade to add support for serial interface for boards that do not have native USB to map a CIRCUITPY drive.  Also adds a lightweight serial terminal designed to be compatible with serial port boards.  A few other feature additions in file transfer mapping and in the board explorer.  See help command for more details. **This is a preview release**.

TSMC – Wachstum verlangsamt sich

Die Quartalszahlen von TSMC sind unter Anderem deshalb relevant, weil sie als “Pulsanzeiger” für den Zustand der AI-Industrie dienen. Bloomberg berichtet nun nach folgendem Schema über eine Verlangsamung:

1
     Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. posted its slowest monthly revenue growth in more than a year, with a 16.9% rise in sales for October.
2
--- https://www.bloomberg.com/news/articles/2025-11-10/tsmc-monthly-sales-growth-slows-as-ai-demand-moderates

Umfrage zur Nutzung von Open Hardware.

Open Hardware hat sich im Laufe der letzten Jahre „erfolgreich“ im Markt etabliert. Ein Forscherteam der Universität Trento bietet nun unter https://tinyurl.com/48cuvszx um Informationen darüber, wie Open Source-Hardware im täglichen Leben von Elektronikern eingesetzt wird.


: Bearbeitet durch NewsPoster
von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Chinesische Prozessorarchitekturen erfreuen sich im Heimatmarkt
> immer größerer Beliebtheit. Nach den großartigen Erfolgen der
> 64 Bit-Variante folgt nun die 32 Bit-Variante, die nun ebenfalls
> in die von GCC unterstützten Plattformen eingefügt werden soll.

Bin mal gespannt wann Linus/x auf die Kampfliste von Trump wegen 
antiamerikanischer Umtriebe zum Nachteil das maximal ausbeutenden 
idealen Kapitalismus kommt. :-D

Vanye

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

>AMD lanciert mit dem Versal RF nun eine neue FPGA-Familie
Da wäre Größenordnung der Preise für die Chips und die Dev-Boards 
interessant.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.