Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Ab wieviel Mhz wirds kritisch?


von Sven (Gast)


Lesenswert?

Ab wieviel Mhz braucht man Erfahrung bei der Entwicklung von Platinen?
Ich meine was die Ströanfälligkeit der gesammten Schaltung betrifft.
Bis wieviel sollte man sich als Hobby-elektroniker ranwagen, wenn man
keine Ahnung von der HF-Technik hat. Ich hoffe es gibt dafür ne
ungefäre Faustformel.

Sven

von Chris (Gast)


Lesenswert?

Heutzutage könne doch die Programme schon ersehen, wo eine Schaltung
schwächen in der Hochfrequenzverträglichkeit hat.

Ich denke wenn man konsequent SMD verbaut, leiterbahnen so kurz wie
möglich hält usw. dann vielleicht bis einige hundert Mhz, ist aber nur
geschätzt. Die frage ist allerdings, was jemand, der Anfänger ist in
solchen bereichen sucht?!?! Aber das ist jedem selber überlassen.
Faustformel kenne ich keine. Wenn du eine Platine herstellen willst,
frag doch einfach was man beachten soll oder versuch es selber, aus
seinen eigenen Fehlern lernt man meist am besten.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Naja, hunderte von Mhz will ich ja gar nicht. Mich intressiert halt, ab
wann es kritisch werden würde. Ich meinte schon gehört zu haben, dass
mit 16Mhz schon einige Schwierigkeiten verbunden sind. Dass man aus
seinen eigen Fehlern am besten lernt stimmt. Allerding lasse ich meine
Platinen über den PCB-Pool fertigen, und wenn ne Schaltung erst nach
dem 10. Versuch funktioniert dann is das eine etwas teure Angelegenheit
:)
Desswegen würde ich ein paar Sachen gerne von Anfang an ausschließen.
Dass Busleitungen beispielsweise gleichlang sein sollten ist mir klar.
Ich plane kein bestimmtes Projekt, in dem ich nen Hammer
Mikrocontroller brauche. Vielmehr intressiert mich das Thema, und ich
möchte vielleicht mal ein paar kleinere Testschaltungen aufbauen. Wenn
also jemand prinziepielle Designvorschläge hat, immer her damit. Wenn
jemand gute Fachliteratur zu diesem Thema kennt, wäre ich ebenfalls
dran intressiert.
Ich hoffe ich habe mich nicht zu unklar ausgedrückt :)

Sven

von crazy horse (Gast)


Lesenswert?

es sind min. 2 grundlegende Gesichtspunkte zu betrachten:
1.zufriedenstellende Funktion der Schaltung
2.EMV, in dem Zusammenhang besonders die Abstrahlung.

Allein nach MHz zu betrachten ist zu oberflächlich. Es kommt auf die
Flankensteilheit und den dabei fließenden Strom an. Ein wirklich
steilflankiges 1kHz-Signal kann dich durch jeden EMV-Test rasseln
lassen.
Die gesamte Problematik kann man hier nicht mit ein paar Sätzen
erklären, es gibt einige gute Bücher dazu, ich schau morgen mal ins
Bücherregal.
Designvorschläge der Chipproduzenten sollte man (falls vorhanden) ernst
nehmen. Und noch ein Rat (für dich wahrscheinlich nicht allzu
hilfreich, wirkt aber fast Wunder): 4-Lagen-Platine, alle Störenfriede
werden in die Innenlagen verbannt, die Aussenlagen schirmen prima ab
und ermöglichen ein sehr niedrige Impedanz der Masse/Versorgung.

von Kay (Gast)


Lesenswert?

>2.EMV, in dem Zusammenhang besonders die Abstrahlung.

So sieht's aus.
Ich arbeite beruflich als Hardware-Entwickler/Layouter.

Einfachste Grundregeln:
- Abblockkondensatoren richtig layouten: C-GND-Pin so kurz als möglich
auf GND-(Plane), C-VCC-Pin möglichst kurz an Last, die VCC-Zuführung
zum C-VCC-Pin darf ruhig länger sein, da Wirkung wie
Serieninduktivität.
- oberhalb 10MHz Multilayer (habe aber auch schon PCI-Platinen 2-lagig
gemacht.
- geschirmte Gehäuse

grüsse
Kay

von Bernhard Gleich (Gast)


Lesenswert?

und nicht zu vergessen :

ausreichende masseflächen, trennung von analog und digital masse (nur
an einem Punkt, beispielsweiße am AD Wandler zusammenführen),
niederohmige masse, guard-ringe für opamps.

literaturtipp : "entwicklung von präzisionsplatinen" von herbert
bernstein aus dem VDE verlag, isbn 3-8007-2394-8

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.