Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Wobbelgenerator Erweiterung für Oszilloskop 1HZ...20MHz


von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo,

gern möchte ich einen vorhanden Wobbelgenerator,

einstellbar von 1Hz...20MHz mit einer Zusatzbaugruppe ausrüsten,

um die Wobbelkurve an einem Oszi mit X-Eingang darzustellen.


Meine 1.Idee war, man kännte die momentan erzeugte Wobbel-Frequenz durch 
einen µC messen lassen, der dann daraus ein PWM Signal erzeugt.

Dieses PWM Signal speist dann den X-Eingang.

Problem:

Damit man die Wobbelkurve noch so halbwegs vernünftig auf dem Oszi sehen 
kann, müsste z.B. der einstellbare Frequenzbereich von 1HZ...20MHz oder 
50kHz bis 100kHz innerhalb einer Sekunde durchlaufen werden.

Dh. die Wobbelfrequenz müsste binnen kürzester Zeit so halbwegs genau 
ermittelt werden.


Wie ist Eure Meinung dazu?


Bernhard

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
<50kHz bis 100kHz innerhalb einer Sekunde durchlaufen werden
Da kannste aber Probleme bekommen wenn du Filter mit recht hoher 
Ein/Ausschwingzeit hast. Ein Speicheroszi wäre da günstiger.
Davon mal abgesehen, kannste nicht die Wobbelspannung anzapfen? Ist doch 
bestimmt blos eine Dreieckspannung welche die Freq. hoch & runter 
schraubt.
Die könntest du dann an X (angepasst)einspeisen.
Wenn dein Wobbler einen externen Wobbeleingang hat wäre es auch möglich 
einen externen Dreieckgenerator(PWM??)zu bauen der dann X als auch den 
Wobbler speist.

Viel Erfolg, Uwe

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

> kannste nicht die Wobbelspannung anzapfen? Ist doch
> bestimmt blos eine Dreieckspannung welche die Freq. hoch & runter
> schraubt.

Gute Idee, aber das geht leider nicht, denn es ist ein ein digitaler 
Wobbelgenerator :(

(Sinus/Rechteck -Generator für knapp 80 Ero)


Bernhard

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernhard
Müßte sich die Wobbelfrequenz nicht linear zur Zeit verändern? Mit einem
MC kriegt man aber wohl nur eine stufige und ziemlich "grobkörnige" 
Kurve
hin, denk ich mir gerade.

MfG Paul

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Paul,

lang nicht's von Dir gelesen ;)


>Müßte sich die Wobbelfrequenz nicht linear zur Zeit verändern?

Ich denke, dass dieser Generator seine Wobbelfrewuenz linear verändert.


>Mit einem MC kriegt man aber wohl nur eine stufige und ziemlich
>"grobkörnige" Kurve hin, denk ich mir gerade.

Vielleicht könnte ein zusätzliches RC-Gleid die "Treppen" für das 
X-Signal etwas abrunden.


Aber Du bringst mich gerade auf eine Idee, man könnte sich einen 
einfachen 1Hz Sägezahngenerator bauen (Konstantstrom + C) und wenn die 
niedrigste Frequenz gemessen wird, dann Startet der Sägezahngenerator 
und speist den X-Eingang.

Bernhard

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ist das zufällig der DDS-Generator von ELV? Der kann wobbeln, 
dummerweise haben die Entwickler vergessen, einen X-Ausgang oder 
wenigstens einen Triggerimpuls herauszuführen. Also praktisch 
unbrauchbar als Wobbler. Wegen der Einschwingzeit hätte ich auch 
Bedenken.

20-MHz-DDS-Board, Komplettbausatz (mit Poti, ohne Sinus-Endstufe AD 811) 
59,50 €  Artikel-Nr.: 68-471-38

... Zusätzlich steht eine integrierte Wobbelfunktion für 
Frequenzganguntersuchungen zur Verfügung. Dabei sind Start-, Stop- und 
Wobbelfrequenz einstellbar.

die Bausanleitung gibts frei als PDF hier:
http://www.elv-downloads.de/service/manuals/DDS20/47138-DDS-Board_km.pdf

- kurzes Betätigen der Taste „Prog.“. Das
Display zeigt „F1“ an. Dies ist die Startfrequenz,
die, wie unter „Frequenzeinstellung“
beschrieben, einzustellen ist.
- Betätigen der Taste „Prog.“ ein weiteres
Mal, das Display zeigt „F2“. Jetzt ist die
Stoppfrequenz zu einzugeben.
- Beim nächsten Betätigen der Taste
„Prog.“ Erscheint „SP“, woraufhin die
Wobbelfrequenz einzustellen ist.
- Eine weitere Betätigung der Taste „Prog.“
startet den Wobbelvorgang, das Display
zeigt „run“ und die aktuelle Frequenz.
- Um die Wobbelfunktion zu verlassen, ist
die Taste „Prog.“ ein weiteres Mal zu
betätigen. Das DDS-Board befindet sich
jetzt wieder im normalen Modus.

alles sehr schön, nur leider wie gesagt unbrauchbar

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe das Ding auch, Conrad und "Funkamateur" bieten es auch an. Die 
negative Betriebsspannung hab ich mit einem Schaltregler aus der 
positiven erzeugt, damit brauche ich nur noch eine externe Spannung.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Das Ding hat doch bestimmt einen kleinen Proz. und einen DDS-Baustein.
Die müssen sich ja irgendwie unterhalten. Könnte man die Unterhaltung 
nicht mitschneiden und aus dem Steuerwort die notwendigen Daten 
ausfiltern?
->PWM->X-Eingang.
Geht natürlich nur wenn du an die Verbindungen rankommst und irgendwie 
den DDS-Chip/uC identifizieren kannst .

Viel Erfolg,Uwe

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Christoph

>Ist das zufällig der DDS-Generator

genau!!! Hatte die Bezeichnung vergessen

Ihn bezog ich über "Funkamateur"


Hätt' ich vor einem Jahr gewusst, was man alles aus den µC herauszaubern
kann, hätt' ich mir diese Investition erspart.



Ich lege mal ein Bild mit bei, nicht wundern über die etwas sehr großen 
und betagten russischen Tansistoren, aber sie tummelten sich schon seit 
jahrzehnten in meiner Bastelkiste herum ;)


Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Uwe

> Könnte man die Unterhaltung nicht mitschneiden

theoretisch ja, aber ich denke, dass wäre ziemlich komliziert und 
aufwändig, abgesehen davon, dass man diese leiterzüge schlecht anzapfen 
kann.


Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

@Christoph

Dein fertiges Gerät sieht richtig gut aus, Respekt!!

Bernhard

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Da darf aber nichts heiß werden, sonst lösen sich alle 
Heißklebeverbindungen und die Bauteile purzeln durch das Gehäuse - oder 
ist das Silikonkleber?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Der DDS ist bekannt, ein AD9835 mit serieller Programmierung. Man müßte 
die Frequenzeinstellungen mitlesen und einen Sprung von oben nach unten 
detektieren, der kommt nur einmal vor. Damit ließe sich die 
Horizontalablenkung triggern.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ach ja, wer das Ding neu einschaltet sollte die Bedienungsanleitung 
genau lesen. Es gibt beim Ersteinschalten eine Resetprozedur, mit lang 
Drücken einer Taste. Sonst denkt man, das Gerät ist defekt. Stand in der 
ersten ELV-Bauanleitung nicht drin, ich habe einen neuen DDS eingelötet, 
ging natürlich auch nicht. In der revidierten Anleitung stehts am Ende 
irgendwo.

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Christoph

>Der DDS ist bekannt, ein AD9835 mit serieller Programmierung

Hab gerade mal das Datenblatt geöffnet.

Sieht bald aus wie SPI ?

Einen Auszug aus der Schaltung lege ich mal mit bei.

Das wären 3 Leitungen, die angezapft werden müssen....

Ich dachte 8, sorry UWE


Aber mit dem Datenprotokoll komme ich nicht zurecht :(



>Da darf aber nichts heiß werden, sonst lösen sich alle
>Heißklebeverbindungen und die Bauteile purzeln durch das Gehäuse

... ich schäme mich


Bernhard

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hi!
Hatte jetzt mal bischen Zeit und habe das Datenblatt studiert.
Ist doch garnicht so schlimm.
1.ja ist SPI, also GND,CLK,Data
2.FSYNC erzeugt den Übergabetakt.Die Übertragung ist immer Wortweise.
Das 1. Byte was kommt, wenn FSYNC auf L geht, ist das Befehlsbyte 
(C3-A0). Wenn du das decodierst weist du schon was gemacht werden soll. 
Das Nächste ist schon der 1.Wert. Die Werte kannst du schon mit Hilfe 
des Befehlsbytes in def. Register ablegen(Max.4)Du musst also nur das 
Schreiben der Freq.reg. raussuchen, den 32 Bit Wert verarbeiten und dann 
den richtigen Wert für die PWM=X-Wert setzen.
Das muss doch zu machen sein.

Viel Erfolg,Uwe

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

danke, dass Du Dich mal etwas intensiver mit dem Datenblatt 
auseinandersetzen konntest.

Was mich gerade nicht verstehe, hab' irgend wie ein black-out,
der AD9835 ist doch ein DA-Wandler,
d.h. ihm wird digital gesagt, welche Analogspannung er an seinem Ausgang
zur Verügung stellen muss.

Würde man den SPI-BUS anzapfen, dann könnte man nur digital auslesen, 
welcher Spannungswert gerade vorhanden ist.

Aber die momentane Frequenz liese sich so ohne weiteres nicht aus dieser 
digitalen Information ermitteln, oder sehe ich das falsch?


Bernhard

von Elektrikser (Gast)


Lesenswert?

Bin da über die Seite gestolpert, vielleicht ist sie für euch 
interessant:
http://hem.passagen.se/communication/dds.html

Gruß Elektrikser

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hallo Bernhard!
DA-Wandler schon, aber er wandelt ständig die vorgegebenen Werte aus 
einer Tabelle (Sinustabelle) um. Die Frequenz wird nun dadurch 
eingestellt, das die Geschwindigkeit der Ausgabe verändert 
wird->Frequenzsteuerwort. Bedeutet, je grösser der Wert desto kleiner 
die Freq, oder anders als PAP

Ausgabe:    lese Tabelle und gebe aus(D->A)
           lade F_Steuerwort
warte:     F_Steuerwort-1
           wenn F_Steuerwort > 0, goto warte
           goto Ausgabe
Ich hoffe du verstehst was ich meine.

Viel Erfolg, Uwe

von Bernhard S. (bernhard)


Lesenswert?

Hallo Uwe,

Danke für Deine Erklärung :)


@ALLE

was haltet Ihr von dieser Idee.

Mit dem Wobbelsignal wird ein Monoflop angesteuert und somit ein
PWM-Signal generiert.

Die PWM-Spannung wäre sogar liniear zur Wobbelfrequenz.

Bernhard

PS: Vor 20Jahren hatte ich mir mal nach diesem Verfahren einen einfachen 
Frequenzzähler gebaut ;)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ja ein Frequenz-Spannungs-Wandler geht natürlich, nur muß man nach jeder 
Änderung des Wobbelhubs auch die X-Ablenkung nachstellen. So macht es 
übrigens auch Henning in seinem Spektrumanalysator, ein 74121 Monoflop, 
mit Stufenschalter für die Hubeinstellung.
http://www.giga-tech.de/analyserbesch.htm

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@Christoph

die Monoflop-Variante scheint eine gute und vorallem einfache Variante 
zu sein.

Ich habe mal eine ATmega8 Assembler-Monoflop-Routine geschrieben und sie 
auf den Frequenzbereich 0...200Khz angepasst.

Was mich sehr wundert, der Wobbelgenerator verändert seine Frequenz nur 
in sehr groben Stufen.

Bei einer Wobbelfrequenz von 20 Hz im Bereich 0...200kHz erzeugt er 
gerade mal 5 Frequenzen.

Bei 10 Hz Wobelfrequenz dagegen schon 10 Frequenzen.




Bernhard

von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

@ALLE

das ist die grafische Darstellung

Bereich: 0...200kHz

20Hz Wobbelfrequenz

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.