Forum: Compiler & IDEs Pulsdauererkennung


von Axel Beierlein (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich kaue mir schon seit einigen Tagen die Fingernägel kaputt weil ich 
folgendes Problem nicht gelöst bekomme:

Ich möchte die Länge eines Pulses testen. Wenn er unter 0,2ms bleibt 
dann ist er null und ansonsten 1 (DCF Kodierung). Anzeigen wollte ich 
das über LED.
Nun habe ich bei meinem angehängten Code das über den Timer0 versucht zu 
lösen indem ich bei einem 3.2768E6 Quarz den Timer mit einem Prescaler 
von 1024 beschaltet habe um für eine Sekunde 3200 Zyklen zu bekommen. 
Nun das Ganze nochmal durch 8 um 125ms zu bekommen die dann 400 Zyklen 
benötigen.
Gestartet wird der Timer per Interrupt über die steigende Flanke. Wenn 
der Puls nach 125ms noch da ist, dann ist er mit 1 codiert. Alles andere 
ist Null.

Aber irgendwie funzt das nicht so richtig. Mein Prog zeigt jeden Puls 
an. Obwohl simuliert im AVRStudio das Ganze funktioniert. Ist das etwa 
ein Laufzeitproblem oder habe ich da einen Denkfehler ???

Bitte keine anderen Codes zur Erklärung. Funktionierende Sourcecodes 
gibt es haufenweise und nur durch Fehler kann man lernen.
Danke schon mal für Eure Hilfe.

Gruß Axel

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

<avr/timer.h> ist bogus, die Datei sollte besser verschwinden.
Für einen Teil der AVRs ist das kompletter Müll, was da drin
ist.  Was für einen benutzt Du denn?

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

buäh !

hartes Urteil (wegen dem letzten Thread?)

Nein Scherz beiseite ich nutze einen 8515

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Das harte Urteil bezieht sich auf die Datei in der avr-libc.
Die kann bestenfalls als Beispiel dienen, aber so wie es da
drin geschrieben steht, isses Quatsch mit Soße.  Aber gut, für
einen AT90S8515 (den wirst Du wohl meinen und keinen ATmega8515 :)
gelten die Werte zumindest.

Was ich nicht verstehe, wo teilst Du den Timer0 nochmal durch 8?

Die Lösung mit der Abfrage der Timerwerte in der Hauptschleife
finde ich nicht glücklich.  Was ich tun würde: mit dem Einschalten
des Timer0 noch den Überlauf-Int für Timer0 einschalten.  Dort
in einer Variable noch den Vorteiler durch 8 implementieren.
Nach 8 Überläufen dann den Wert von PIND2 abfragen, irgendwo
festhalten, ein globales Flag setzen und Timer0 wieder
abschalten.  main() wartet auf dieses globale Flag (muß es
natürlich selbst rücksetzen) und wertet das vom Timer-Int
eingelesene PIND2 aus.  OK, main() könnte sicher PIND2 auch
auswerten, so langsam wie das hier alles ist. ;-)

Achso, jetzt sehe ich, was Du meinst.  Du teilst nicht durch
8, sondern durch 400 (einmal Überlauf abwarten und dann bis
0x91 zählen lassen).  Hmm, wer setzt denn das TOV0 eigentlich
jemals wieder zurück?  Ich denke, Du mußt das mit jedem
Neustart des Timers manuell zurücksetzen, da Du ja keine
Interrupts benutzt.  Jau:

``TOV0 is cleared by hardware when executing the
corresponding interrupt handling vector. Alternatively, TOV0
is cleared by writing a logical  1  to the flag.''

Beim Restart des Timers wird es nicht automatisch gelöscht.
Damit ist es immer Gesetzt, Dein Vorteiler geht also nur bis
0x90 und Du fragst den Status nach 45 ms erneut ab.  Logisch,
daß dann jedes Bit als gesetzt erkannt werden sollte (außer
der Sekunde 59) ;-)

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

Gelobet seist Du J.W.!

Wusste ich doch dass ich irgendetwas wesentliches vergessen hatte. Nun 
tut es !

Danke Dir.

Aber welchen hardwaremäßigen Grund hat es eigentlich, dass man das TIFR 
Register nicht mit 0x00 initialisieren kann?
Bei einem Reset wird es laut Sheet ja auch mit $00 initialisiert.
Liegt es etwa daran, dass die reservierten Bits 0,2,4 nur lesbar sind?

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Naja, es ist eben kein Register im eigentlichen Sinne.  Du
bekommst irgendwelche 8 Hardware-Leitungen zusammengefaßt und
mit einem Latch auf den Bus gelegt, wenn Du von dieser Adresse
liest.  Wenn Du auf die Adresse schreibst, werden die 8 Bit auf
was anderes aufgeteilt.

Warum die IRQs beim AVR in aller Regel mit Schreiben eines 1-Bits
gelöscht werden, keine Ahnung.  Vielleicht war das einfacher zu
realisieren, vielleicht hatten sie ein Vorbild, oder es paßt
besser mit der restlichen Interruptlogik zusammen (bei Benutzung
echter Interrupts werden die meisten IRQ-Bits ja automatisch
wieder gelöscht).

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

Ja, gut dass es nun funktioniert. Das war ja auch erstmal nur ein check 
wie ich die Nullen und einsen aus der Pulsdauer bekomme. Dass es 
eleganter ist dies über Interrupts zu machen ist mir auch klar und hatte 
ich auch vor. Ich war mir nur nicht sicher ob ich mit den Delay 
Schleifen für die LED Laufzeitprobleme bekomme, wenn ich die mit in die 
Interrupt Routine setze. Daher erstmal das ganze fast ohne Interrupt.

Habe nun mal das Zeittelegramm von Hand entschlüsselt und wundere mich 
über die irren Zeiten die ich da bekomme (BCD Code ist klar). Da scheint 
einiges noch nicht richtig zu funktionieren. Weisst Du ob die 20% 
Toleranz bei der Pulsdauer im DCF Signal seitens der PTB auch 
eingehalten werden?
Oder variiert die mit dem Empfangssignalstärke / Störungen?

von Uwe Nagel (Gast)


Lesenswert?

Ich hab das mal mit einem PIC gemacht, AVR ist in arbeit.
Die Pulsdauern werden von der PTB sehr genau eingehalten, der Empfänger 
ist hier im Allgemeinen das Problem. Das Teil von Conrad, das ich 
verwende, nutzt die Toleranzen voll aus.

Über das Telegramm kann man auf meiner Homepage was nachlesen, falls 
noch bedarf besteht.

Uwe
http://www.uwe-nagel.de.vu

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Joerg:
Da Du hier immer kunstruktive Beiträge leistest, speziell für Dich, die 
Aufklärung zu den '1'-Bits, um Interrupts zu löschen.

Dies stammt von den I/O-Bausteinen der 8080-Serie. Nach Auslesen des 
Interrupt-Statusregisters, waren dem Prozessor alle Anforderungen 
(gesetzte Bits) bekannt. Die entsprechenden Routinen wurden ausgeführt 
und anschließend die gleichen gesetzten Bits zurückgeschrieben (oder 
auch umgekehrt). Wurden zwischendurch andere Bits im Statusregister 
gesetzt, so wurden diese durch das Rückschreiben nicht versehentlich 
gelöscht.

Bei den Bausteinen der 6800 oder 6502 Reihe wurden die betreffenden Bits 
durch Zugriff (lesend oder schreibend) auf das zugehörige I/O-Register 
gelöscht.

Diese Bits (und noch mehr) teilten damals die Welt in zwei Lager: 
6800/6502 und 8080/Z80. Das setzte sich mit 68000 und 80286 fort. Heute 
nimmt man - glaube ich - 8051 und AVR, um sich zu streiten. Gibt ja 
sonst keine Probleme :-)

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erklärung.  Ja, die prinzipielle Logic des
Intel-PIC ist mir auch noch dunkel in Erinnerung.  Erklärt
natürlich nicht ganz, warum Atmel sich dieses Prinzip abgeguckt
hat, zumal sie ja im richtigen Interruptbetrieb zum ,,anderen
Lager'' gehören (IRQ-Bits werden automatisch beim Zugriff auf
die entsprechende Hardware-Resource gelöscht).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Der DCF77 sendet schon hochgenau, allerdings auf Langwelle und die kann 
nun mal sehr leicht gestört werden.

Man muß dann beim Empfang schon etwas aufpassen.
Wichtig ist es die Anzahl der Impusle je Minute zu überprüfen.
Da Störungen ja asynchron sind, hat man dann mehr oder weniger Impulse. 
Also alles was ungleich 59 ist, wegschmeißen.
Wenn man dann noch die Paritätsbits testet, ist man auf der sicheren 
Seite. Hier mein einwandfrei funktionierender Kode:

http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-23408.html


Das Bit setzen um zu löschen dürfte die größte Fallgrube des AVR sein. 
Ich schätze etwa 50% aller AVR-Anfänger fallen mindestens einmal darauf 
herein. Das Thema wird deshalb hier und auch im AVRfreaks-Forum immer 
und immer wieder auftauchen.
Einen praktischen Nutzen hat es nicht, man muß sich eben damit abfinden.


Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Naja, allein auf Paritätsauswertung würde ich mich nicht
verlassen.  Man hat schon hufbeschlagene Tiere vor der
Arzneimittelausgabe sich erbrechen sehen... ;-)  Einen
Plausibilitätstest würde ich da schon noch mit machen, d. h.
einer Zeitinformation, die sich grundlegend von der vorherigen
unterscheidet, würde ich erst nach dreifach bestätigtem
Empfang übern Weg trauen.

Das Problem dieser Impulszeiten sind übrigens die relativ
preiswerten und dennoch einigermaßen schmalbandigen Filter,
die man für 77,5 kHz benötigt.  Die 5. Oberwelle der
Horizontablenkung unserer Fernseher (78,125 kHz) möchte
beispielsweise schon 80 dB oder besser unterdrückt werden.
Die Filter ,,klingeln'' dann, d. h. die Impulsflanken werden
stark verschliffen.  Zusammen mit Amplitudenschwankungen
entstehen dann die recht unterschiedlich langen Impulse.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Joerg,

"Naja, allein auf Paritätsauswertung würde ich mich nicht
verlassen."

habe ich ja auch nirgends behauptet oder gemacht.


"Wenn man dann noch die Paritätsbits..."

Soll heißen, die sind nur noch das Tüpfelchen auf dem I.


Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Nö, aber Peter hatte gemeint, daß man mit der Paritätsauswertung
ja dann auf der sicheren Seite sei.  Ein simples Paritätsbit ist
einfach zu schlecht als Fehlererkennung.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Joerg,

"...Peter hatte gemeint..."

Was ich gemeint habe, weiß ich doch wohl besser. Und das habe ich ja 
schon mehr als genügend verdeutlicht.

Wenn Du mich unbedingt mißverstehen willst, dann steh bitte auch dazu 
und sag, daß Du es so und so interpretierst. Das ist dann wenigstens 
Deine Sache.

Aber dichte bitte nicht anderen Leuten irgendwelche Meinungen an.


Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Ich will Dich nicht mißverstehen, aber das, was Du da
geschrieben hast, hatte ich so verstanden, sorry.  (Das Programm
hatte ich mir nicht angesehen.  Das ZIP erst runterzuladen und
zu entpacken, war ich zu faul -- schließlich will ich mir
gerade keine DCF77-Uhr bauen.)

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

@Joerg && @Peter

scheint mir ein wenig angespannt zu sein Euer Verhältnis.
Also ich sehe das so: viele Wege führen nach Rom und der richtige ist 
meist der, der auch auf die gesetzten Anforderungen passt. Und selbst 
dann gibt es immer noch verschiedene "richtige" Wege.
Ausserdem sind zwei gute Codes besser als einer.

Seht es doch einmal so, dass Ihr u.a. mit die Erfahrensten auf diesem 
Gebiet hier im Forum seid und Euer Potential sicher besser bei der 
Hilfestellung anderer aufgehoben ist, als wenn Ihr Euch gegenseitig 
anfeindet.

@All
Aber mal um zum Thema zurückzukommen. Ich las, das das Modul von Conrad 
die angegebenen 20% Pulsdauertoleranz ausschöpft. Hat da jemand mal die 
Möglichkeit dieses genauer zu definieren? Heisst ausschöpfen bis zur 
Grenze oder darüber? Und wenn darüber, ist es für die Timer interessant 
wie viel darüber, damit man dies auch vernünftig auswerten kann. Also 
hat jemand schon einmal mit dem Oszilloskop hier Werte ermittelt? Mein 
Zeittelegramm ist jedenfalls per Hand decodiert alles andere als 
richtig.
Ich wundere mich über BCD Codes bei denen ich Pseudotetraden ermittle. 
Also Minutenzahlen über 9.
Invertieren und schieben nach links und rechts hat auch nichts gebracht. 
Hier muss irgendetwas faul sein. Habe auch schon die Zeit der 
Pulserkennung(High/Low) auf 150ms erhöht. Gleiches Ergebnis. Probiere 
das Ganze nun noch einmal mit Interrupts bei steigender und fallender 
Flanke sowie beim Überlaufen der Timer.

@Uwe
Danke für deinen Link, aber das Telegramm war mir bereits bekannt.

Gruß Axel

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Axel,

das mit der 150ms-Schwelle sollte im allgemeinen gut funktionieren. Ich 
detektiere mit 80..120ms und 180..220ms-Fenstern.
Stimmen denn wenigstens die 59 Impulse pro Minute ?


Allerdings gibt es viele Feinde des DCF77 Signals. Z.B. PC-Monitore und 
Fernseher sollten mindestens 2..5m weit weg sein.
Bei Stahlbetonwänden hilft manchmal nur, den Empfänger aus dem Fenster 
zu halten.


Am besten, erstmal eine LED an den Empfänger anschließen. Dann sieht man 
sehr gut, ob das Signal gestört ist oder nicht. Mit etwas Geschick kann 
man auch die 1-en und 0-en mitschreiben.


Oftmals wird auch der Fehler gemacht, einen externen Interrupt für die 
Signalerkennung zu verwenden. Der reagiert aber auf jede noch so kurze 
Störnadel, d.h. dadurch nimmt die Fehlertoleranz drastisch ab. Abtasten 
z.B. im 10ms-Raster ist da weitaus sicherer.



Mit dem "angespannt" hast Du recht.
Ich würde ja niemals sagen, daß der Code eines anderen nicht 
funktioniert, wenns bei ihm läuft. Aber wenn daß ein anderer über meinen 
Code behauptet, ohne ihn jemals ausprobiert zu haben, finde ich das 
gelinde gesagt sehr unschön.


Peter

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

Also, die Pulse kommen (Logiktester) sauber rüber, daher gehe ich davon 
aus das der Empfänger einen guten Empfang hat. 59 Pulse sind es auch 
immer. Habe bis jetzt keine andere Zahl gehabt.

Ich muss schon mitschreiben um behaupten zu können dass ich irgendetwas 
falsches ermittle.

Das mit dem 10ms Raster ist eine gute Idee, werde ich mal nachverfolgen.

Aber Joerg hatte nicht behauptet dass Dein Code nicht läuft, er hatte 
lediglich gesagt dass Ihm eine simple Prüfung des Paritätsbits nicht 
reichen würde.
Das war lediglich seine Meinung aber nicht eine Behauptung dass Dein 
Code nicht läuft.

Aber jetzt habe ich mal ne Frage zur Beschreibung Deines Codes. Du 
sagst, dass zur Fehlererkennung die Überprüfung des Paritätsbits, sowie 
die Anzahl der Pulse(Sekunden) Dir als Fehlererkennung reichen. Was ist 
aber wenn zwei Bits im Zeittelegramm kippen? Dann stimmt doch das 
Paritätsbit wieder und die Anzahl der gezählten Sekunden ist auch 
richtig und trotzdem ist die ermittelte Zeit falsch. Oder?

Hast Du da noch eine andere Kontrolle implementiert? Z.B. Erkennung von 
unmöglichen Werten(Pseudotetraden)? wie z.B. ich Sie festgestellt habe. 
Ich frage daher weil Dein Code in Assembler ist und ich aus dem C 
Bereich komme und mich mit Assembler auf dem AVR erst anfreunde. Daher 
kann ich Deinen Code noch nicht so richtig deuten.

Gruß Axel

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Ja, jetzt weiß ich auch, warum sich Peter auf den Schlips
getreten gefühlt hat. ;-)  Axel hat Recht, ich habe nirgends
behauptet, der Code würde nicht funktionieren.  Meine Bemerkung
bezog sich darauf, daß ich sehr wohl schon industrielle
DCF77-Uhren gesehen habe, die sich mitten am Tag plötzlich um
einige Stunden verstellt haben...  Daher würde ich das in sich
schlüssige und korrekt ausgewertete Zeittelegramm persönlich
in einer Uhr eben nur dann wirklich benutzen, wenn es auch in
den Kontext paßt.  Wenn meine letzte Zeit 0259 Uhr war und mir
jetzt plötzlich der Empfänger behauptet, es sei 0600 Uhr, dann
würde ich das erst glauben, wenn ich danach auch noch 0601 und
0602 gesehen habe.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Axel,

"Was ist aber wenn zwei Bits im Zeittelegramm kippen?"

Nagut, ich wills nochmal erläutern:

Der DCF77 wird immer korrekt ausgesendet, davon gehe ich aus.
Um trotzdem die Zeitbedingungen einzuhalten, die ich abteste, müßten 
dann die 2 Störungen wirklich exakt synchron zum DCF77 sein und auch den 
gleichen Pegel haben. Störungen sind aber immer zufällig, d.h. eine 
solche Synchronität tritt praktisch nicht und erst recht nicht 2-mal 
kurz hintereinander auf. Wenn man so will ist das auch schon eine Art 
von Plausibilitätsprüfung aber eben auf der Bitebene.


Exakt kann man natürlich nicht sagen, welche Methode nun besser oder 
schlechter ist. Und ich habe Joerg so verstanden, daß er sich sicher 
ist, daß mein Algorithmus schlechter ist, d.h. öfter mal "nicht 
funktioniert".


Ich habe jedoch diesen Algorithmus schon mehrere Jahre auf verschiedenen 
Uhren laufen und noch nie wurde eine falsche Zeit beobachtet.

Ich habe ihn aber dort in C auf einem AT89C2051 programmiert. Da Du ja 
mit C besser zurechkommst, ist hier mein C-Code:

http://www.specs.de/users/danni/appl/soft/c51/dcf77/index.htm

Die Bezeichnungen "idata" und "code" dienen beim 8051 nur zur 
Unterscheidung zwischen RAM und Flash. Mit:
#define idata
#define code
kannst Du sie beim AVR einfach ausblenden.


Wenn ich es richtig verstehe müßte aber der Algorithmus von Joerg 
insgesamt 6 Minuten pro Jahr die falsche Zeit anzeigen, dadurch, daß die 
Sommer-/Winterzeitumstellung jeweils 3 Minuten zu spät erfolgt.


Bei "industriellen DCF77-Uhren" stellt auch das Wort "industrielle" 
keinerlei Gütesiegel in Bezug auf die Softwarequalität dar, auch wenn 
deren Preis noch so hoch ist.



Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Nö Peter, warum soll man bei der Sommer-/Winterzeitumschaltung
die falsche Zeit bekommen?  Das DST-Bit selbst bekommt man doch
auch mit, insofern kann man das doch in die Plausibilitätsprüfung
mit aufnehmen, oder?  Wenn im Umschaltmoment das Zeittelegramm
nicht richtig empfangen wird, verpaßt Du die Umschaltung, aber
das passiert ja dann sowieso.  (Inwiefern es überhaupt sinnvoll
ist, daß der DCF77 lokale Zeit überträgt und nicht UTC, bleibt
dahingestellt.  Für eine ernsthafte Weiterverwendung würde
ich sie für mich auf UTC umrechnen, dann verpaßt man die
Umschaltung auch dann nicht, wenn man in dem Moment gerade
keinen Empfang hat, da man selbige ja lokal unabhängig vom
Sender vornimmt.  So funktioniert letztlich ein NTP-Dämon,
wenn er von einem DCF77-Empfänger gesteuert wird.)

Mit industriellen Uhren meinte ich übrigens mitnichten
irgendwas teures, sondern irgendeinen billigen Funkwecker, bei
dem ich sowas gesehen habe.

Übrigens habe ich nirgends entweder/oder vorgeschlagen.  Ich
denke, man sollte einfach alle möglichen Überprüfungen
miteinander kombinieren.  Just MHO.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

@Joerg,

so isses:

Du verläßt Dich doch nicht ALLEIN auf Deinen Algorithmus und ich 
verlasse mich auch nicht ALLEIN auf das Paritätsbit.

Hauptsache es funktioniert und das tut es ja.


Das mit der Sommerzeit gefällt mir auch nicht. Bei meiner DS1994-Routine 
hab ich doch ganz schön gegrübelt, wie ich das am besten hinkrieg.
Für die UTC-Ausgabe must Du dann ja auch einen vollständigen Kalender 
mit Sommerzeitregel mitlaufen lassen, wie ich in meinem DS1994-Code:

http://www.mikrocontroller.net/forum/read-4-32158.html

bloß eben mit der Umstellung rückwärts.


Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Naja, da man ja weiß, daß der DCF77 nur zwischen 2 und 3 Uhr
vor und zurück stellt und ansonsten ME(S)Z fährt, sollte es
doch genügen, wenn man nur die Stunde korrigiert, oder übersehe
ich da was?

Daß die Problematik ansonsten komplex ist, ist mir vom timezone
Code aus den Unixen her gut bekannt...  Man kann das beliebig
übertreiben, wenn man will :-), allerdings ist es für eine Uhr
sicher nicht so wichtig, ob sie das Datum auch noch 1946 mit
der doppelten Sommerzeit des Besatzungsregimes im Nachkriegs-
Berlin noch richtig darstellen kann... :-)

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Wenn Du z.B. Deine DCF77 Uhr am 1.4. um 0:30Uhr einschaltest, must Du 
schon irgendwie auf den 31.3. um 23:30Uhr zurückrechnen und nicht den 
1.10. um 255:30Uhr anzeigen.

Nur die Sommerzeitregel brauchst Du nicht.


Peter

von Joerg Wunsch (Gast)


Lesenswert?

Ja, klar, das hatte ich vergessen...  Ich war nur vom laufenden
Betrieb ausgegangen.

Um so ekliger, daß sie kein UTC senden wie jede vernünftige
sonstige Zeitquelle. :-(

von Axel Beierlein (Gast)


Lesenswert?

Hallo Peter,

da hat mir doch Dein Tipp weitergeholfen.
Habe nun das Signal im 10ms Rythmus per Interrupt gescannt und den 
Scanvorgang mit der steigenden Flanke gestartet. Nun komme ich auf 
wesentlich schlüssigere Zeiten bei der Decodierung. Sieht gut aus.

Wie schaut es bei uC´s eigentlich unter C mit globalen Variablen aus? 
Habe mal gelernt, dass diese möglichst zu vermeiden sind. Erzeugen die 
mehr code beim kompilieren als wenn ich das ganze per Zeiger löse?

Gibt es irgend einen Hinweis was die Bits 1-14 im Zeittelegramm 
darstellen. Ich habe hier immer ein Low.

Gruss Axel

von Uwe Nagel (Gast)


Lesenswert?

Die Bits 1-14 haben keine offizielle Bedeutung. Codierung nach Bedarf, 
steht bei http://www.dcf77.de .
Ich hab hier auch bislang nur 0 beobachtet.

Meine DCF-Plausibilitätskontrolle funktioniert so:
Ich habe eine Uhr samt Kalender programmiert, welche durch das 
DCF-Signal synchronisiert wird.
Die gleiche Routine zählt einfach die vorletzte empfangene Zeit um eine 
Minute weiter und vergleicht diese mit der zuletzt empfangenen. Sind 
beide gleich, wird neu synchronisiert.
Geht sehr zuverlässig, erkennt nur die Sommerzeitumschaltung zwei 
Minuten zu spät. Das kann man durch Lockerung der Überprüfung bei 
gesetzter Ankündigung auch noch beseitigen.

Gruß Uwe
http://uwe-nagel.de.vu

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.