Hallo,
ich möchte mit Schieberegistern eine LED-Anzeige steuern, welchen Strom
kann z.B. 74HCT595 bzw. der 4094er ab, gegen Masse oder Vcc, ich müsste
ca. pro Pin 18mA ansteuern können und auch alle 8-Ports sollten mal
permanent die 18mA liefern können.
Oder gibt es günstige bessere Lösungen für kaskadierbare Anzeigen, also
nicht 1x Chip und 8 Anzeigen, ich möchte diese schon einzeln steuern
können und beliebig erweitern können.
Gruss
A. Arndt
Du könntest dich auch einfach nach low current Anzeigen umsehen, die
begnügen sich mit 2mA und alle Probleme sind beseitigt.
Ich benutze z. B. den Typ HDSP-F101, ist ne rote 10mm LED-Anzeige, die
nur 2mA pro Segment benötigt.
@1. Rahul nach Moiré
>8*18mA=144mA>Definitiv zu viel, der HCT595 möchte maximal 70mA und beim 4094 kannst>du bitte mal selbst im Datenblatt gucken.
Das hatten wir schon mal. Der Trick ist, jweils 4 LEDs anch GND und 4
nach VCC zu schalten (mit Vorwiderständen natürlich). Dann fliessen
jeweils durch GND und VCC des ICs nur 4x18mA = 72mA. In der Ansteuerung
muss man nur mit 0x0F XORen.
Ähh voala.
MFG
Falk
> schau dir mal den TPIC6C595 von TI an
Schlechte Idee, das Teil ist kaum erhältlich und wenn, dann zu
unverschämten Preisen.
> Dann fliessen jeweils durch GND und VCC des ICs nur 4x18mA = 72mA.> In der Ansteuerung muss man nur mit 0x0F XORen.
Was in der Summe betragsmäßig 144mA macht, und das ist zu viel. Zulässig
sind eben maximal 70mA, entweder nach GND oder nach VCC. So jedenfalls
die Aussage eines Philips-Ingenieurs, mit dem ich supportmäßig mal
Kontakt hatte. Ist auch logisch, denn die Verlustleistung spielt halt
auch ne Rolle.
>Was in der Summe betragsmäßig 144mA macht
Natürlich, jetzt wo Du's sagst. Ich kam auch ins Grübeln, als der Trick
mit den 72 mA ins Spiel kam. Aber der Verlustleistung ist es ja wurscht,
ob der Strom in die Ports rein oder raus fließt. Und der Gedanke, man
könne den reinkommenden Strom mit dem rauskommenden verwursten, ist
natürlich falsch.
Hi,
ich möchte ein einfaches TI-Schieberegister einsetzen (SN74LS164) und
meine LEDs Low-aktiv direkt anschliessen.
Nur leider ist das Datenblatt saublöd zu lesen. Ich check einfach nicht
ob die Stromangabe für alle Pins oder nur für 1 Pin gilt.
Ich lese, dass wohl ein Output-Strom von höchstens 8mA fließen darf wenn
man im LOW-State ist. Ist das so richtig?
Hier der Link zum Datenblatt:
http://focus.ti.com/docs/prod/folders/print/sn74ls164.html
Vielen Dank,
Bernd
ich versteh deine Antwort nicht so ganz.
Die Angabe (8mA) ist doch als Obergrenze gedacht, oder? Ich denke bei zu
großem Stromfluss raucht das Schieberegister recht schnell ab...
Abrauchen tut das IC erst, wenn die
maximale Verlustleistung deutlich
überschritten wird.
Die 8mA sagen erstmal nur, dass
bei höherem Strom ausgangsseitig der
TTL-Pegel nicht mehr garantiert wird.
@ jack (Gast)
>mit den 72 mA ins Spiel kam. Aber der Verlustleistung ist es ja wurscht,>ob der Strom in die Ports rein oder raus fließt. Und der Gedanke, man
Ja, aber nicht in Bezug auf die Strombelastung der IC-Leiterbahnen.
>könne den reinkommenden Strom mit dem rauskommenden verwursten, ist>natürlich falsch.
Nö, der ist schon richtig.
AVR-Tutorial: Schieberegister
MfG
Falk
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang