Hallo allerseits,
ich hätte ein paar Fragen zur Anschaffung von Bauteilen für einen Atmel
µController.
Zunächst mal: (damit ihr wisst, woran ihr seid)
- Programmiererfahrung ist ausreichen vorhanden (c,asm,...)
- Wissen über µController im allgemeinen ist theoretisch auch da
(Vorlesungen, Seminare,...). Praxiserfahrunen eher weniger (Hab mal in
nem Praktikum nen 68k von Motorolla programmiert)
- Die Elektrotechnik ist eigentlich Neuland für mich. Hab zwar mal mit
nem Bekannten die ein oder andere Schaltung "entworfen", und weiss auch
"ungefähr" für was die einzelnen Bauteile gut sind, aber wieso, hier und
dort jetzt gerade so ein Teil sitzt entzieht sich meiner Kentniss.
- Mit nem Lötkolben kann ich umgehen. Bin jedoch Laie.
- Interesse ist im Überfluss vorhanden...
So, um die µC Programmierung wieder einzusteigen, hab ich mir hier und
auf anderen Seiten im Internet mal die Tutorials angeschaut und
zusammengesucht, was ich dabei so brauche.
Anfangen wollte ich mit dem AtMegaX. Das Board dazu wollte ich mir
selber bauen. Erst mal auf einem Steckkbrett und später alles auf ne
Platine Löten.
Bei dem Programmiergerät bin ich mir unsicher, ob ich das auch selber
machen sollte. Würde ich zwar schon gerne, weil man dabei bestimmt auch
wieder was lernt, hab aber bis jetzt noch keine Anleitung dazu gefunden,
die auch auf dem AtMegaFoo passt. (1. Frage: hat hier jemand nen Tipp
für mich)
Für die Bauteile für das Board hab ich mir folgdes rausgesucht: (hier
bin ich mir natürlich überhaupt nicht sicher, hab mir zwar die Tutorials
durchgelesen und hier im Wiki nach den Stdbauteilen gesucht, aber bei
reichelt und co gibt es für alle Teile noch zig spezifikationen und
Daten mit dnene ich nichts anzufangen weiss)
- ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 (sollte alles klar sein)
- IC-Sockel, 28-polig, doppelter Federkontakt (Der Sockel dazu)
- Lochrasterplatine, Hartpapier, 150x100mm (passt glaub auch)
- Spannungsregler 1A positiv, TO-220 (laut Tut.)
- 74HCT 244 (Bustreiber laut Tut. keine Ahnung für was ich das brauche)
- Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0mm (ebenfalls laut Tut. einmal
mit 22 und einmal mit 10 µF. Ausserdem waren noch welche mit 100 nF
angegeben. Aber welche soll ich da bei Reichelt nehmen?)
- Quarzoszillator, 8,00 MHz (is klar)
- Diode (Bar 43) (Gibts da keine Spezifikationen dazu?)
- Wiederstände (nur was für welche? Gibts da außer dem ohm-Wert nich
andere Daten auf die man schauen muss?)
So, das wäre mein Einkaufslist bis jetzt. Fehlt da jetzt noch was
wichtiges, dass man für den Anfang braucht?
Danke an alle, die so weit gelesen haben. Es würde mich sehr freuen,
wenn sich der ein oder andere melden würde, falls er nen Tipp hat oder
einfach nur so helfen will.
Gruss
und beste Grüße
ironeagle
Hi
zB Wieviel Strom das Ding max. verkraften kann. Für welche Spannung das
ausgelegt ist. Keine Ahnung was es da geben kann. Deswegen frag ich ja.
Zum Tut: Ja, ich mein das AVR-Tutorial in diesem Wiki.
Gruss
Ironeagle
> AtMegaX> ...> - ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-28 (sollte alles klar sein)> - IC-Sockel, 28-polig, doppelter Federkontakt (Der Sockel dazu)> - Lochrasterplatine, Hartpapier, 150x100mm (passt glaub auch)> - Spannungsregler 1A positiv, TO-220 (laut Tut.)> - 74HCT 244 (Bustreiber laut Tut. keine Ahnung für was ich das brauche)> - Elektrolytkondensator, 5x11mm, RM 2,0mm (ebenfalls laut Tut. einmal> mit 22 und einmal mit 10 µF. Ausserdem waren noch welche mit 100 nF> angegeben. Aber welche soll ich da bei Reichelt nehmen?)> - Quarzoszillator, 8,00 MHz (is klar)> - Diode (Bar 43) (Gibts da keine Spezifikationen dazu?)> - Wiederstände (nur was für welche? Gibts da außer dem ohm-Wert nich> andere Daten auf die man schauen muss?)
AtMegaX kenne ich nicht. Meinst du einen Atmega8 (der hätte 28 Pins)?
Wenn du dir ein Universalbastelboard aufbauen willst, nimm entweder die
besten Präzissions-IC-Sockel, die du bekommen kannst oder noch besser
Nullkraftsockel. Das erleichtert die Umsteckerei wesentlich.
Der Bustreiber wird genommen, im den ISP-Programmer zum
In-System-Programmieren aufzubauen. Es bildet die Logikschnittstelle
zwischen dem Parallelport vom PC und den ISP-Pins vom µC
100 nF Kerkos. Das sind Keramikkondensatoren. Kauf reichlich!
Die Spezifikationen der Diode stehen in deren Datenblatt. Reichelt hat
soweit ich sehe aber kein Datenblatt für die BAR 43. Findest du aber
leicht im Netz. Bist du sicher mit der BAR 43 bzw. wo steht das?
Reichelt hat die nur als SMD! Soll die statt der 1N4001 in dieser
Schaltung
http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR-Tutorial:_Equipment#Stromversorgung
verwendet werden?
Was müssen die Widerstände an Leistung aushalten können, wie genau
müssen sie sein und wie gross dürfen sie sein? Für µC Basteleien ohne
viel Power nehme ich 1/4 W Metallfilmwiderstände und kaufe die im 100er
Pack beim Conrad.
Hi.. Ich kann Dir als Hardware einstieg das AVR Board von Pollin
empfehlen, da ist alles dabei, außer ein Controller (glaub ich). es ist
für projekte, welche auf dem Steckboard realisiert werden völig
ausreichend.
Ich habe mir an den 40 Poligen HD Stecker ein Flachkabel gemacht, und
dieses geht zu zwei Steckboards mit Powerleiste.
Damit ist ein geordneter entwiklungsaufbau auch mit Komponenten möglich,
welche noch nicht auf dem AVR Board vorhanden sind (LCD usw.)
Schau es Dir bei Pollin einfach mal an.
Winter
Hab auch das Pollin Board, die 40pol-Leiste ist wirlich gut.
Nicht so toll ist, dass die Dokumentation doch recht kurz ist, aber ist
aucht nicht schwer wenn man es mal einmal kann. Roboternetz-wiki ist auh
nicht schlecht (hier ne grudschaltung):
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht
Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Solche Antowrten helfen mir sehr
weiter.
AtMegaX: Das X sollte ein Platzhalter sein :)
Der Bustreiber war mit auf der Bestellliste des Tutorials. Hab bis jetzt
nur keine Stelle im Tutorial entdeckt, wo beschrieben wird, wie das ISP
zusammengebaut wird. Muss ich mal nochmal nachschauen. Ist der
Bistreiber vom verwendeten µC unabhängig oder gibts für jeden µC nen
anderen treiber?
Zu den Wiederständen:
In der Bestelllist waren nur "1,5k Ohm Vorwiderstaende fuer LEDs"
angegeben. Aber ich wollte mir noch ein paar von "Widerstände: 330 Ω, 1
kΩ, 3.3 kΩ, 10 kΩ, 100 kΩ, 1 MΩ (lies: "Ohm"/"Kilo-Ohm"/"Mega-Ohm"), am
besten in Metallschicht-Ausführung" anschaffen, so wie es in der Rubrik
"Grundausstattung" (auch hier irgendwo im wiki) angegeben war. Ich denke
ich halte mich da an deine Empfehlung und kauf 1/4 W
Metallfilmwiderstände.
Vielen Dank nochmal für deine super Antwort.
Als Einsteiger helfen einem solche Antowrten sehr viel mehr (uva
schneller) als die besten Bücher.
Gruss
ironeagle
Hi,
auch euch anderen herzlichen dank für die Antworten,
Mit dem Avr Board, meint ihr das ATMEL Evaluations-Board ? Was anderes
finde ich bei Pollin nicht.
Eigentlich wollte ich mir genau so ein Board erst einmal selber
zusammenbauen, um die Funktion der einzelnen Bauteile besser verstehen
zu können.
Der Link zu Roboternetz ist toll. Genau so wollte ich es eigentlich auch
machen. Zuerst mal auf so nem Steckbrett alles selber zusammenfriemeln
und dann erst mal ein triviales Programm laufen lassen.
Wisst ihr zufällig, wo ich solche Kabel herbekommen wie sie in dem
Tutorial
http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-ISP_Programmierkabel auf
den Bildern verwendet werden. (Die, die schon so nen passenden Anschluss
für das Steckbrett haben) Oder wo es diese Anschlüsse gibt und/oder wie
die heissen.
Gruss
ironeagle
Gibt`s alles bei Reichelt und co.
Steht doch drin was man braucht:
1 Stück Platine (über www.robotikhardware.de für ca. 6.06 Euro
erhältlich)
1 Stück Widerstand 100 k
1 Stück Kondensator 100 nF
1 Stück Diode z.B. 1N4148 oder ähnlich
1 Stück IC 74HC244
1 Stück 9 pol SUB D-Buchse
1 Stück 25 pol SUB D-Stecker
1 Stück 9 pol SUB D Stecker zum aufpressen auf Flachkabel
1 Stück 10pol Wannenstecker zum aufpressen auf Flachkabel
1m Flachkabel 9 polig
1 Stück Universal Sub D-Gehäuse
Hab das auch aufgebaut, pass mit den Kondensatoren und so (Quarz) auf,
die sollen lieber keine Hochfrequenz erzeugen, das beste ist es nicht
mit dem Steckbrett, kann sein das es immer mal wieder zu störungen
während der programmierung kommt. Find ich aber auch besser mit nem
Steckbrett anzufangen (selber Anfänger) da kann man immer wieder was
dazunehmen oder weglassen.
Danke nochmal für eure tollen Beiträge,
die haben mir wirklich sehr geholfen. Ich habe meine einkaufslist jetzt
entsprechend geändert und erweritert :).
Zu den Kondensatoren hab ich noch eine Frage:
Was bedeutet die Spannungsangabe? Ist das die max. Spannung die man an
den Kondensator anlegen darf? Oder hat der Wert irgendeine völlig andere
Bedeutung?
Gruss
ironeagle
Naja hängt vom Spannungsregler ab,
der verträgt ja nur eine gewisse differenz.
Ja, das sind die max. Spannungswerte
Aber ein paar Volt mehr verträgt er.
Lese dir doch mal das von roboternetz durch:
Zitat:
Spannung stabilisieren
Auch wenn unsere Basis-Schaltung für Experimente inzwischen schon ganz
nett ist, so ist es doch etwas ungünstig, dass wir stets 5V zur
Verfügung haben müssen. Nicht immer steht ein geeignetes Netzteil zur
Verfügung, zudem soll ein Controller auch oft mit Batterien versorgt
werden. Aus diesem Grund verfügen fast alle Entwicklungsboards wie
(RN-Control, STK500 etc.) über einen Spannungsregler.
Dieser wandelt eine höhere Eingangsspannung (ca. 7 bis 20 V) immer genau
in 5V um. Sowas erhöht die Betriebssicherheit einer Schaltung nochmals
immens. Als Spannungsregler (IC2) wird oft der 7805 genutzt,
empfehlenswert ist der Typ 78S05, welcher 2A verträgt sowie über einen
Kurzschluss- und Überlastungsschutz verfügt.
Für welche Maschine möchtest du den Assembler schreiben? x86? oder Einer
dieser µController ?
Der Syntax von Assembler ist eigentlich nicht schwer. Nur der
Befehlssatz ist für jede Platform ganz unterschiedlich. Wenn du also
Anleitungen o.ä. suchst, solltest du ungefähr wissen, für welche
Platform du schreiben willst.
Allgemein für Assembler ist wohl der Link auf Wikipedia nicht schlecht:
http://www.robsite.de/tutorials.php?tut=assembly
Apropos ATMega - X ...
auf der Embedded World Messe habe ich bei Atmel erfahren, dass in
einigen Monaten der AT-XMega Controller rauskommen soll ... es ist eine
Erweierung des ATMega und soll ein Ersatz für 16bit-Controller sein,
sind aber dennoch nur 8bitter mit erweiterten Funktionen ....
Martin
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang