Hallo Forenmitglieder,
ich möchte mir für zuhause ein Netzwerk auf konventioneller Basis (also
mit Netzwerkkarten und Kabel) bauen.
Die Entfernung des einem Rechners zum Router wird circa 25m oder weniger
betragen, beim anderen rechne ich so mit 15m zum Router.
Ist es egal, ob man Cat 5e oder Cat 6 nimmt ? Sollte man bei Cat5e
spezielles Verlegekabel (starre Litze) wählen oder spielt das bei dieser
Entfernung keine Rolle ?
Ich habe derzeit 2 3Com 905C Netzwerkkarten und die gehen bis 100Mbit,
sind die 1000Mbit mit neueren Karten erreichbar auf diese Distanz oder
nur ein Werbegag ?
Sollte man spezielle Dosen, etc. wählen ?
Wer hat schon praktische Erfahrungen in diesem Bereich, gibt es
unterschiedliche Kabelhersteller bzw. worauf sollte man achten ?
Besten Dank im voraus.
cat 5e geht ohne probleme überbrücke hier 40m mit 1gbit brutto
fehlerrate ist sehr gut.
oder noch besser cat 6 oder 7 hat nur bessere schirmung und dadurch
einen höheren frequenzgang
sven
Entscheidend sind wohl die Dämpfungswerte bei verschiedenen Frequenzen
und die Qualität der einzelnen Innenleiter. Bei großer Länge wirkt sich
die Dämpfung dann schon aus, wobei sich das bei 25m noch nicht so
tragisch sein sollte (insofern könnte schon einfaches cat 5 völlig
ausreichen) - ich werde mal danach suchen, vielleicht findet sich ja was
im Netz.
Der Wikipedia Link war teilweise aufschlußreich.
Wenn man dem Wikipedia Link glauben darf, sind cat 6 bei größeren Längen
sogar schlechter bei niedrigen Frequenzen.
Bei besserer Schirmumg schlechtere Werte, kaum vorstellbar, aber glauben
wir es einmal.
Ich will die 1000 Mbit nicht unbedingt erreichen - es ist ja eine
Behauptung der Hersteller, daß das funktionieren soll, nicht meine!
Aber dann muß man wohl zu cat 7 greifen und ob sich der Geldaufwand
wirklich so lohnt, da habe ich meine Zweifel, zumal die Längen ja schon
über 10m liegen.
Dann bleibe ich bei meinen 100 Mbit Karten und nehme ein preiswertes
cat5 Kabel.
Dann kommt noch die Dämpfung durch die Anschlußdosen hinzu (im
Sat-Bereich macht eine gute Dose einiges aus, aber da sind die
Frequenzen ja noch höher)- gibt es da gute und weniger gute, oder egal
welche man da nimmt, Hauptsache einfache Schirmung, wie sind Eure
Erfahrungswerte?
Muß ich eigentlich noch Abschlußwiderstände in die Dosen setzen ?
> Bei besserer Schirmumg schlechtere Werte, kaum vorstellbar, aber glauben> wir es einmal.
Äh nur zur Info, Wikipedia ist keine Wissensreferenz. Das ist wie Linux,
jeder frickelt rum und zum Schluß funktioniert nichts.
> Äh nur zur Info, Wikipedia ist keine Wissensreferenz. Das ist wie Linux,> jeder frickelt rum und zum Schluß funktioniert nichts.
Das ist mir schon klar, daß die Wikipedia Aussagen mit Vorsicht zu
genießen sind; wobei es auch auf bestimmte Frequenzen optimierte Kabel
gibt, insofern kann die Aussage auch richtig sein.
Mich würde aber mal von einigen Praktikern, die schon Netzwerke mit
unterschiedlichen Cat Kabeln verbaut haben, ob sich der Mehraufwand z.B.
für ein Cat 7 Kabel in der Praxis bemerkbar macht
(Übertragungssicherheit, Geschwindigkeit) oder nicht ?!
aus erfahrung kann ich sagen,d ass cat5-kabel mit gigabit bei strecken
bis 10 meter klappen kann, cat5e ist bei gigabit auch für längere
strecken gut zu gebrauchen. auf einem 30meter langem cat5e-kabel bekomme
ich problemlos gigabit hin, auf einem 30m langen cat5kabel manchmal
auch, hängt aber auch von der netzwerkkarte ab, meine intel desktop
gbit-karte packt das, der realdreck onboardchip nicht.
also ich bekomm 1gigabit nur bis 3m vernünftig hin.. alles was länger
ist schalten die realtek-dinger nie auf gigabit bzw fallen auf 100mbit
zurück...wobei dann mit full-duplex und 14mb/s über smb sind eigentlich
schon recht brauchbar....
kann aber daran liegen,dass meine kabel nicht fix verlegt sind.. da
rennen leute drüber, stehen sessel drauf,... also nicht unbedingt ideale
voraussetzungen :P
auf jedenfall wenn die karten auf gigabit schalten komme ich irgendwo um
di 50MB/s zum stehen... da dürften aber unter anderem meine platten
limitierend sein...
73
Ich hätte auch eine Frage zu diesem Thema, ich hab das gleiche Problem,
Router + Cat7-Kabel, kann aber erst testen ob 1Gbit funktioniert, wenn
alles fertig ist. Jetzt hab ich bei Reichelt cat6-Dosen für 4,10 Euro
gefunden, leider steht im Katalog, das die nur bis 155Mbit laufen, im
Onlineshop steht davon nichts?
Hat jemand Erfahrungen mit diesen Dosen? Hab schon zwei verbaut und für
den Preis würde ich die gern weiter nehmen, leider hab ich nur einen
Rechner mit Gbit-Netzwerkkarte und kann es nicht testen.
Danke
---------------------------------
www.kaeferfreunde.elbe-elster.com
Abgesehen davon, daß Du hier Leichenfledderei betreibst: Cat5 ist für
1000baseT geeignet. Sofern Du beim Auflegen der Kabel nicht schluderst,
Biegeradien einhältst und keine zu langen Kabel verwendest, sollte alles
funktionieren.