Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik ULN UDN H Brücke..


von Dennis (Gast)


Lesenswert?

hallo zusammen,

ich habe mir mal gedanken um eine möglichst einfache art mehrere h 
brücken aufzubauen, die man mit logic level ansteuern kann... und bin 
dabei auf die idee gekommen, das man ja theoretisch auch einfach den uln 
als massetreiber und den udn als treiber für die positive 
spannungsversorgung nehmen könnte...

ist nur die frage ob dieser gedanke einen haken haben könnte, den udn 
habe ich noch nicht häufig eingesetzt, geschweige denn eine verbindung 
dieser bausteine...

denke da an probleme beim umschalten, oder das irgendwelche nicht 
bedachten querströme o.ä. vielleicht eine saubere, getrennte 
durchschaltung der beiden treiberreihen vermiesen könnte/n...

würde das ganze so ohne weiteres funktionieren, was meint ihr?

gruß,
d.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

...hi, hat noch niemand soetwas versucht und es bisher immer mit den 
standards aufgebaut wie:

l293, tda2030 und wie sie alle heißen...

d.

von G. Nicht (Gast)


Lesenswert?

anstatt uln würde ich abc und anstatt udn xyz nehmen.

von scherz? (Gast)


Lesenswert?

Weißt du wieviele ICs es mit ULNxxxx gibt? Etwas genauer wäre schon gut.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

klar, mein fehler...

ich meinte diese beiden bausteine:

ULN2804
UDN2981

wäre es möglich sie als H Brücke zu verschalten!?

d.

von Dennis (Gast)


Lesenswert?

..und sie natürlich "ohne" viel drumher mit einem prozessorpin zu 
bedienen, um z.b. kleine motoren rechts links laufen zu lassen, oder 
einen kleinen schrittmotor zu steuern...

d.

von Falk (Gast)


Lesenswert?

@Dennis

>..und sie natürlich "ohne" viel drumher mit einem prozessorpin zu
>bedienen, um z.b. kleine motoren rechts links laufen zu lassen, oder
>einen kleinen schrittmotor zu steuern...

Dann nimm fertige H-Brücken. Z.B.

http://www.st.com/stonline/products/families/motor_control/motor_control.htm

MFG
Falk

von yalu (Gast)


Lesenswert?

Die Idee finde ich prinzipiell ganz pfiffig, wenn man auf einen Schlag
4 H-Brücken braucht. Gehen sollte es auf jeden Fall. Gegenüber zwei
L293 sehe ich die folgenden Vor- und Nachteile:

Vorteile:

- niedrigerer Preis (ca. 1,94 € vs. 3,30 €), wenn nur der UDN so
  günstig wäre wie der ULN, dann wäre der Unterschied wirklich
  deutlich

- Freilaufdioden schon eingebaut, Platinenfläche für 16 Dioden
  eingespart

Nachteile:

- liefert nur halb so viel Strom (0,5 A) wie der L293 (1 A)

- kein Überhitzungsschutz

- Falls PWM-Ansteuerung gewünscht ist, muss die Logik zur Erzeugung
  der Eingangssignale aus PWM- und Richtungssignal(en) in weiteren ICs
  (ca. 2) bereitgestellt werden, die oben eingesparte Platinenfläche
  ist wieder futsch

- evtl. etwas langsam (5 µs Ausschaltzeit), d.h. ordentliche
  Schaltverluste bei  höheren PWM-Frequenzen, weiß allerdings nicht
  auswendig, wie schnell der L293 ist

Wegen des einen Euros Unterschied würde ich nicht auf die Vorteile des
LM293 verzichten, auch wenn der vielleicht etwas uncool :-). Evtl.
gibt es sogar dem L293 ähnliche Bausteine mit 0,5 A zu einem ebenso
günstigen Preis.

von G. Nicht (Gast)


Lesenswert?

>- Freilaufdioden schon eingebaut, Platinenfläche für 16 Dioden
>  eingespart


Ja, mit L293D!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.