Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Blumen gießen


von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Ich suche eine Minimallösung zum automatischen Blumengießen für den 
anstehenden Urlaub. Interessehalber habe ich herausgefunden, daß es 
soetwas von Gardena für 70-80 Euro gibt.

Da ich bislang weder Pumpen noch Ventile für wenig Geld habe finden 
können, überlege ich nun, das Ganze mit einem Modellbau-Servo für 3 Euro 
zu lösen, der   mit einem Exzenter als Ventil dienen soll.

Stromversorgung könnten 3 Alkali-Batterien sein, ein tiny(15) schaltet 
die Spannung zum Servo ein/aus, erzeugt das Steuersignal, und dient als 
Timer.

Das Programm wäre sehr übersichtlich und daher auch ideal, um mal mit 
Assembler zu arbeiten - ich hatte bislang übersehen, daß die 15er 
aufgrund des fehlenden SRAMs nicht von avr-gcc unterstützt werden..

blieben noch 3 Pins für z.B. LDR, Temperatursensor, Wasserstandsfühler.

Ich dachte mir, daß ein erhöht plazierter (10L) Eimer als Reservoir 
dient.

Die Frage ist jetzt, ob Ihr schon solche Bastel-Ventile kennt, bzw. 
Hinweise zur Konstruktion geben könntet. Wie muss der Schlauch 
beschaffen sein, und wo kann man ihn beziehen?

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Nimm doch einen weichen Gummischlauch und quetsch ihn mit dem Servo ab - 
da brauchst Du keine engtolerierte Mechanik dazu.

Der erhöht plazierte Eimer liefert den Druck, eine Pumpe entfällt.

von Roland P. (pram)


Lesenswert?

Nimm eine 12V Pumpe aus einer Scheibenwischanlage (evtl. vom 
Schrottplatz/Autoverwerter)

von jonny (Gast)


Lesenswert?

frag die nachbarin :)

von _CH_ (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

nimm doch einen Kugelhahn vom Baumarkt als Ventil. Ein neuer Kugelhahn 
sollte noch so leichtgängig sein, damit man ihn mit einem Servo bedienen 
kann.

Gruß,
Christian

von Werner B. (Gast)


Lesenswert?

Einen kleinen Flaschenzug der den Eimer immer runterlässt und wieder 
hochzieht. Endschalter nicht vergessen.

von Arno H. (Gast)


Lesenswert?


von yalu (Gast)


Lesenswert?

Ich habe ähnliches vor und dabei folgende Pumpe von Conrad ins Auge
gefasst:

  539090 Tauchpumpe Typ 04 für 13,28 Euro

Allerdings habe ich sie noch nicht gekauft, kann also keine
Empfehlung abgeben. Aber vielleicht ein anderer Forenbesucher?

An kleinen, schnuckeligen Magnetventilen wäre ich ebenfalls
interessiert, um damit das Wasser individuell auf die verschiedenen
Pflanzen verteilen zu können. Die sollten natürlich nicht teuerer als
die Pumpe sein, sonst kann ich auch mehrere Pumpen nehmen. Sonst geht
natürlich auch Uhus Servoquetschventil.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Mit der Pumpe kannst Du die ganze Wohnung unter Wasser setzen - 10 l/min 
= 166 cm³/sec. Mir wäre das zu riskant.

Da ist doch die Methode mit dem hochgelagerten Voratseimer wesentlich 
sicherer und billiger.

Ich hab' auch schon über das Problem nachgedacht:
- Ein zentraler Vorratsbehälter, der nach dem Prinzip der 
kommunizierenden Röhren einen Ventilblock versorgt
- Je Blumentopf ein Ausgang am Ventilblock

Als Ventil würde ich - wie oben schon geschrieben - ein Stück weichen 
Gummischlauches nehmen, das von irgend einem Aktuator abgequetscht wird.

Denkbar wäre eine Feder, die den Schlauch zudrückt und ein Servo, der 
die Feder entlastet.

Vielleicht könnte man sogar was basteln, womit n Servos gemeinsam 2^n 
solche Ventile steuern. Es muß ja immer nur ein Ventil zur gleichen Zeit 
offen sein.

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Bei C war ich kürzlich, und wurde von allen angesprochenen Mitarbeitern 
als auch von den vorhandenen Pumpen maßlos enttäuscht. Das Kleinste ist 
eine Mini-Tauchpumpe, sieht aber nicht geldwert aus.

Eine Ventil-Matrix klingt gut..
Ich fürchte das bedachte Schlauchabquetschen ist nicht so trivial, wie 
es scheint. Zumindest muß der schlauch so flexibel sein, daß er sich 
vollständig zudrücken läßt - da machen lange nicht alle mit. Aber woher 
nehmen?

Alternativ könnte man versuchen, Ventile aus der Medizin (Infusionen 
etc.) zu benutzen. Allerdings fürchte ich, daß die nicht sehr 
leichtgängig sind. Bekommt man soetwas in der Apotheke?

von Power (Gast)


Lesenswert?

Nimm einen Klospülkasten vom Baumarkt als Reservoir anstatt dem Eimer, 
dann muss niemand nachfüllen. Die einzelnen Abgänge die bewässert werden 
sollen mit Waschmaschinen-Ventilen (220V) und Solid-State-Relais 
(Reichelt) ansteuern. Die SSR können direkt mit Vorwiderstand vom µC 
angesteuert werden.
Ist eine billige und sichere Bewässerungsvariante.

Nicht dass das Ganze als Überschwemmung oder Schlimmeres endet! ;-)

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich glaube, das mit der Apotheke kannst Du vergessen, das sind Rädchen, 
die einen Plastikschlauch abquetschen; die werden in einer Führung 
verschoben. Man kann sie wohl kaum mechanisch betätigen und schwer gehen 
sie auch.

Such mal nach Silikonschauch - da gibt es eine ganze Menge, was in Frage 
kommen könnte.

Für eine Blumengießmaschine muß so ein Ventil doch maximal einmal 
täglich betätigt werden - wenn der Schlauch 10.000 Zyklen ausshält, dann 
sind das 27 Jahre...

von jack (Gast)


Lesenswert?

Ist schon erstaunlich, daß sich manche mit einer nahe liegenden 
einfachen
Lösung (Wollfäden) einfach nicht zufrieden geben können, nein, es muß
unbedingt was "elektronisches" sein.

von Power (Gast)


Lesenswert?

>das sind Rädchen, die einen Plastikschlauch abquetschen

man nennt das 'Schlauchpumpe', in der Medizin und Chemie (Analyse) 
verbreitet.

von Andreas K. (oldcoolman)


Lesenswert?

Hi,

wieso sollte die Version mit dem Klospülkasten sicherer sein?

nehmen wir an ein Schlauch platzt,bricht oder geht ab oder so,
dann wird der Kasten leer und füllt sich selber nach bis die
Wasserleitung leer ist?

Ich denke die Lösung mit dem Eimer ist ganz gut.

Habt ihr mal die nichtelektronischen gelesen?

Ein dicker Wollfaden sozusagen als Docht. Da muß man erst mal 
draufkommen ;-)


Gruß

ANdi

von Power (Gast)


Lesenswert?

also mein Klo ist seit 10 Jahren dicht und trocken. Und das mit einem 
15€-Spülkasten! ;-)
Kommt halt immer auf das handwerkliche Geschick des Monteurs an!

Der zeitliche Rahmen und die anzahl Pflanzen geben die Wassermenge vor, 
die benötigt wird. Wenn 10l reichen würde ich auch den Eimer bevorzugen.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Power wrote:
>>das sind Rädchen, die einen Plastikschlauch abquetschen
>
> man nennt das 'Schlauchpumpe', in der Medizin und Chemie (Analyse)
> verbreitet.

Das meine ich nicht. Ich meinte diese kleinen Dinger, mit denen 
Infusionsschläuche bestückt sind. Das sind keine Pumpen.

@ jack:
Das mit den Wollfäden ist nicht sonderlich zuverlässig - hab ich schon 
mal ausprobiert.

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Es gibt auch richtige Ventile.

jack, setzt Du den Docht ein? Auch wenn es wie ein guter Trick aussieht 
- es ist schwierig abzusehen, wie die 'Förderleistung' ist. Es 
verdunstet vermutlich viel.
Docht im Schlauch schon eher. Aber dann kann man auch nur einen Schlauch 
nehmen, und den Eimer hochhängen, und das Wasser tröpfeln lassen. Wenn 
man's dann noch sicher steuern möchte..

von jack (Gast)


Lesenswert?

@Uhu
Würde mich interessieren:
Wie war denn Deine "Versuchsanordnung" ?

von jack (Gast)


Lesenswert?

>Docht im Schlauch schon eher.

Ja eben, das meinte ich.

Ich hab damit kleine Töpfe versorgt, ca. 15cm.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

jack wrote:
> @Uhu
> Würde mich interessieren:
> Wie war denn Deine "Versuchsanordnung" ?

Das war einfach ein Topf, über dessen Rand ich die Fäden geführt hatte, 
nachdem ich die eingeweicht hatte.

Das Problem war zum einen die Dosierung und zum anderen die Verdunstung. 
Die kritische Stelle ist der Topfrand.

Es lief darauf raus, daß bei Hitze das Wasser schneller verdunstet war, 
als es über den Topfrand kam und dann nichts mehr ging, oder zu viel 
Wasser kam.

Zudem spielt der Wasserstand im Topf auch noch eine Rolle.

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Man könnte auch direkt einen Weinschlauch / Campingkanister mit Ventil 
benutzen.. Leichtgängig?

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Ich glaube, diese weichen Silikonschläuche, wie sie z.B. als 
Isolierschlauch verwendet werden, dürften sich für so einen Ventilblock 
ganz gut eignen.

Googel einfach mal nach 'Silikonschlauch'.

von yalu (Gast)


Lesenswert?

@Uhu:

> Mit der Pumpe kannst Du die ganze Wohnung unter Wasser setzen - 10
> l/min = 166 cm³/sec. Mir wäre das zu riskant.

Du hast schon recht, 10 l/min sind schon etwas viel. Das ist
allerdings die Fördermenge bei der Nennspannung von 12 V. Laut
Beschreibung läuft die Pumpe auch schon mit 6 V. Zudem kann ein
dauerndes Einschalten der Pumpe mit einem HW-Watchdog o. ä. verhindert
werden.

Prinzipiell ist mir ein tief stehender Eimer mit Pumpe sympathischer
als ein hoch stehender mit Schlauchventilen, bei dem das gesamte
System ständig unter Druck steht. Die Gefahr, dass ein Ventil nicht
richtig schließt oder gar ein Schlauch abrutscht, halte ich für größer
als diejenige für ein unbeabsichtigtes Weiterlaufen der Pumpe. Die
Schlauchquetschventile sind ok für die Verteilung des Wassers, aber
nicht als sicherheitsrelevanter "Haupthahn".

@Power:

> also mein Klo ist seit 10 Jahren dicht und trocken. Und das mit
> einem 15€-Spülkasten!

Also bei meinem, der mehr als 15€ gekostet hat, hat mitunter schon mal
das Ventil nicht 100%ig geschlossen. Das war nicht weiter tragisch, da
das Wasser dann in das eigens zu diesem Zweck installierte
Sicherheitsauffangbecken namens "Kloschüssel" geplätschert ist. Dieses
fehlt aber bei der Blumengießanlage.

Klar, mit den nachgeschalteten Waschmaschinenventilen wird die Sache
wieder etwas sicherer.

Einen Anschluss an die Wasserleitung würde ich aber auf jeden Fall
vermeiden, um den potenziellen Schaden zu begrenzen, schon aus
versicherungstechnischen Gründen. Wenn sich hingegen ein
10-Liter-Eimer auf den Boden eines 20-qm-Raums entleert, steht das
Wasser (theoretisch) gerade mal einen halben Millimeter hoch.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

>Silikonschlauch
Den gibt es zur Not bei Klaus (Conrad) in der Modellbau-Abteilung.
Könnte zum Abklemmen nicht eine Wäscheklammer reichen?

>>das sind Rädchen, die einen Plastikschlauch abquetschen
>
> man nennt das 'Schlauchpumpe', in der Medizin und Chemie (Analyse)
> verbreitet.

Seit wann hängt an einem Tropf eine Pumpe ausser der Schwerkraft?
Das, was Uhu meinte ist ein Einfachst-Ventil (das auch Arzthelferinnen 
betätigen können...).

Wenn man mit einer Wäscheklammer den Silikonschlauch abklemmen kann, 
dann kann man zum Öffnen bestimmt auch ein Billigst-Servo benutzen.

Wollfäden sind doch langweilig... ;-)

von Andreas K. (oldcoolman)


Lesenswert?

Hallo,

also das mit den WAMA Ventilen hatte ich so verstanden,daß diese
nach dem Spülkasten,also drucklos Arbeiten. Bin mir nicht sicher,
ob diese auch drucklos sicher arbeiten.
Schließen sie (mal)nicht sicher,dann läuft ständig Wasser und
wenn sich dann der Vorratsbehälter automatisch füllt wird der Schaden 
riesengroß.
servo:

wenn du an dem Servo eine Gabel dranbaust,einen Bolzen davon ziemlich
mittig den anderen außen,und durch diese Gabel den Schauch führst,dann
kann der Servo den Schlauch abknicken. hierführ braucht es nicht so viel
Kraft wie zum Abquetschen.

Akku:
braucht der Servo nicht ständig Strom wenn er die Position halten muß?



mfG
Andi

von Power (Gast)


Lesenswert?

Nun, wenn der eimer auf dem Boden steht kannst du auch eine Zahnradpumpe 
benutzen. Die kann man schön langsam laufen lassen. Die Menge kann für 
jeden Topf mit einem Nadelventil eingedrosselt werden. Eine kleine 
billige (12V) Tauchpumpe im Eimer täte es auch, bei gepuffertem 
Akkubetrieb ist das auch Netzausfallsicher.
Wäre auch was für's Wochenendhaus, solarbetrieben und die Pumpe im 
Wasserfass.

von Rema A. (rema-andante)


Lesenswert?

Hallo,

hier eine Variante sogar mit Hilfe der Wettervoraussage:

http://www.linux-magazin.de/heft_abo/ausgaben/2007/03/der_moerder_ist_nimmer_der_gaertner

MFG
rema

von Lai (Gast)


Lesenswert?

Der Klasiker: Fingers Variante in 3 Auflagen ;-)

http://www.fingers-welt.de/gallerie/eigen/maschine/wasser/wasser.htm

73

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Ein abgekupferter und m.E. nicht besonders gut geschriebener Artikel, 
dessen Energieverbrauch unverhältnismäßig ist. Aber manche werfen auch 
dutzende LED-Lithiumbatterie-Magnet-Kombinationen in die Gegend und 
freuen sich, daß sie Künstler sind.

Das Wasser zu Pumpen erfordert auch eine Menge Energie.

Jedenfalls werde ich nach Möglichkeit mal meine Überlegung ausprobieren, 
je nach erhältlichem Schlauch wird dann abgeknickt oder gequetscht. Was 
ich noch gar nicht bedacht hatte ist, daß die Konstruktion dann ggf. 
sogar ein Regelventil ist..

Vielleicht nehme ich statt tiny15 einen tiny13 um um Assembler 
herumzukommen. Bis auf den SRAM unterscheiden sie sich ja nicht 
besonders (?).
Allerdings hat der 15er 2 Timer..

Reicht einer für
 Langzeit-Timer
 kapazitive Füllstandsmessung
 Servo-PWM

Wieviel Strom ziehen 'normale' Servos und behalten sie Ihre Position, 
wenn kein Signal kommt?

Und wie sinnvoll ist es, Temperatur, Helligkeit und Wasserstand in die 
Wässerungsdosierung einzubeziehen?

von Daniel D. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

anbei eine überschwemmungssichere methode

von hein (Gast)


Lesenswert?

hier ein weiterer Lösungsansatz:
http://www.dietmar-schroeder.de/tomaten.html

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Also, Servo von C 4.95, man darf sich von den 'ab'-Preisen nicht 
verarschen lassen.

PVC-Schlauch (3/5mm) vom Baumarkt 0.26 €/m.

Auch per Hand nicht vollständig zudrück-/knickbar. Ggf. informieren, was 
für Schläuche bei Schlauchpumpen eingesetzt werden.


2 Ventile 'Gardena Micro-Drip-System 8357-20' 3.45 €
http://www.gardena.com/servlet/ProductDisplay?catalogId=10051&storeId=10051&productId=13169&langId=-3&parent_category_rn=12863

Das Betätigungsmoment vom Ventil kann der Servo vermutlich sogar 
aufbringen, ich hoffe, das morgen testen zu können.

Der orange 'Dreher' vom Ventil ist ins Gehäuse geklickt, und hat 
durchgehend bis zum Griff einen Innendurchmesser 4.8mm.
Die Servowelle hat leider 1mm mehr.
Trotzdem ist evtl. die direkte Verbindung von Dreher zur Welle möglich - 
das Ventil säße einfach auf dem Sevo drauf.

Beide Stoffe lassen sich aber vermutlich nicht besonders gut kleben.
Außerdem muß das Ventil noch irgendwie (am Servo) befestigt werden..

Zur Apotheke hab ich's nicht geschafft, aber dort sind solche Ventile 
(gleiches Prinzip) vermutlich sowieso keine Lagerware.

von Power (Gast)


Lesenswert?

>Ggf. informieren, was für Schläuche bei Schlauchpumpen eingesetzt werden.
Flexibel, extra weich und ca. 35€ für 30cm.

von eProfi (Gast)


Lesenswert?

sehr weiche Silikonschläuche, lassen sich prima zudrücken/umknicken 
(z.B. mit einem ModellbauServo):
http://www.buerklin.com/gruppen/KapF/F163900.asp
Gibt's auch mit Gewebe, ob diese noch mit mit dem Zudrücken 
funktionieren?

oder in Richtung professionell: eine kleine Schlauchpumpe für 84 Euro:
http://www.buerklin.com/gruppen/KapB/B130000.asp
dort kostet der Ersatzschlauch nur 3,68

Wenn das mit einem Docht funktioniert, gefiele mir folgende Variante:
beim Einpflanzen einen dicken Petroleumlampendocht mitgeben und unten 
aus dem Loch hängen lassen.
Den ganze Pflanze samt Topf auf einen Eimer/Trog/Regenwassertonne 
stellen und den Docht hineinhängen lassen (Aufbau so ähnlich wie auf dem 
Bild von Daniel 30.04.2007 12:06).
Kann natürlich sein, dass der Docht in der Erde mit der Zeit vergammelt.


Weitere Möglichkeiten: ständig langsam tropfen lassen, wie beim 
"medizinischen Tropf", Versorgung aus einem höhergelegenen Gefäß.
Durchflußbegrenzung z.B. mit dem besagten medizinische Roll-Einsteller 
oder einer dünnen Kanüle.

von Wigbert P. (wigbert) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute,
die günstigste Methode ist, frag einen gelangweilten Rentner aus der
Nachbarschaft. Aber Spass beiseite.
Ich hab in der Beziehung alles durch.Das klappt ein Jahr und dann
verstopft was und Du schmeisst das weg.
Aber lass dich nicht durch unsere "Erfahrung" beirren.
Die Tropfer von Gardena sind gut und Günstig.Die werden mit einen
dünnen Schlauch 5mm oder so in Reihe geschaltet.Davor ein Druckminderer
(meiner war von Gardena),
und davor ein Magnetventil.Zeitlich begrenzt damit nichts absäuft.
Das funktioniert eigentlich ganz gut, aber überall Schläuche.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

> Durchflußbegrenzung z.B. mit dem besagten medizinische Roll-Einsteller
> oder einer dünnen Kanüle.

Denk daran, daß das Wasser Schmutzpartikel enthalten kann, die Engpässe 
wie Kanülen zusetzen können.

von Downeaster (Gast)


Lesenswert?

Ich würde für ein Überdrucksystem plädieren. Also ein luftdichter 
Kanister mit einem tiefen Schlauch bis zum Grund. Gegossen wird, in dem 
eine Luftdruckpumpe im Kanister kurzfristig Überdruck erzeugt. Sollte 
die Pumpe ausfallen, bleibt das System stabil, ohne dass es eine 
Überschwemmung gibt. Und aus dem Kanister verdunstet auch nix. 
ÜberdruckPumpen gibt es in jeder Zoohandlung für Aquariumbedarf.

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Das hat leider den Nachteil, daß je nach Füllstand mehr oder weniger 
Druck-Energie in der Luft gespeichert wird - je weniger Wasser noch im 
Kannister ist, umso träger reagiert die Anordnung.

Außerdem muß der Kannister ausreichend steif sein, damit der nicht auch 
noch Störsignale produziert.

Ich denke, die sicherste Methode ist die mit den kommunizierenden 
Röhren:

Der Vorratsbehälter steht etwas höher, als der höchstgelegene 
Verbraucher; das Wasser erhält dadurch einen (wasserstandsabhängingen) 
Druck, der ausreicht, es zu den Verbrauchsstellen zu befördern. Das 
Wasser wird einfach durch einen etwas dickeren Schlauch vom 
Behälterboden über den Rand zu einem Verteiler geleitet, an den Pro 
Verbrauchstelle ein dünner, weicher Silikonschlauch (z.B. 
Isolierschlauch) angeschlossen ist, der über den Ventilblock zum 
Blumentopf führt.

Der Ventilblock ist eine Art Kamm, durch den die Silikonschläuche 
geführt werden. Die Schläuche werden durch ein gewichtbelastetes Stück 
Holz mit halbrundem Ende zugedrückt (die Rundung quer auf den Schlauch). 
Am Ende des (holz-)Stößels wird ein kleiner Permanentmagnet angeklebt. 
Das Ganze steckt in einer gebohrten Holzleiste, die über dem 
Schlauchkamm befestigt wird.

Das Gewicht muß wegen des geringen Drucks (< 0.2 bar) nicht sehr schwer 
sein und der Hub nur 2-3 mm - als Aktuator könnte also eine kleine 
kernlose Spule ausreichen, die 2-3 mm über dem Permanentmagneten 
befestigt ist und durch anziehen des Magneten das Ventil öffnet.

Antriebsprinzip: Schwerkraft.
Keine Federn, keine Pumpen, wenig Schlauchverbindungen, geringer 
Energiebedarf und die einzelnen Verbraucher sind individuell 
ansteuerbar.
Und: Das ganze ist bastelbar...

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

die Modellbau Servos brauchen während des Stellvorgangs rel. viel Strom, 
abhängig vom Widerstand gegen den das Servo arbeitet. In Sollstellung 
ist der Motor theoretisch aus, aber das hängt stark vom Servo und der 
Mechanik ab. Weil die Sollstellung nicht exakt getroffen wird oder wenn 
die Mechanik gegen das Sevo drückt versucht die Regelung ständig dagegen 
zu arbeiten, also nicht unbedingt ideal. Da würde ich eher einen 
Getriebmotor nehmen und mit Endschaltern arbeiten. Oder wenn mit Poti 
dann mit eigener Regelung mit grösserer Hysterese.
So ein Gardena Ventil habe ich auch mal zerlegt, die arbeiten recht 
tricky mit dem Wasserdruck als Hilfskraft. So ein 9V Block mit dem die 
arbeiten hat schliesslich keine grosse Kapazität.

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

So, nach einigen Fehlschlägen nun das Ventil auf dem Servo, und der 
tiny13 auf Lochraster. Programm zur Servosteuerung aus der Codesammlung 
ist in Bearbeitung, das Timing stimmt noch nicht so. 174 bytes 
Flash-Verbrauch alleine für kontinuierliche Pulsausgabe..

Das Ventil hat einen max. Winkel von 90°, der Servo etwa 180°.

Mit einer kleinen Trennschleife / Fräser nimmt man von Servowelle und 
Ventilinnendurchmesser je ca. 0.5mm ab, so daß beide (ohne das Ventil zu 
verklemmen) ineinander passen. Kleben mit Sekundenkleber geht nicht.
Besser ist sowieso eine formschlüssige Kopplung:

In die Servowelle einen Schlitz einbringen, ein Stück Draht greift nun 
in die Wellen von Servo und Ventil. Der Schlitz sollte etwas außerhalb 
der Mittelstellung des Servos liegen, so daß die 90° vom Ventil nicht 
mit der max. Servoauslenkung kollidieren.

Das Ventil kann dann mit etwas Litze oder Draht auf den Servo gespannt 
werden. Dazu kann man auch die Federbleche am Ventil entfernen.

Die Versorgungsspannung für den Servo möchte ich bei Nichtgebrauch mit 
einem Transistor trennen, aber dazu muß ich erstmal rausfinden, was der 
an Strom verbraucht..


Uhu:
Bau mal ein Prototyp :-)

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Fahr mal ein Auto
Bau mal einen Prototyp
Kauf einen Wasserhahn

Deutsche Sprache schwere Sprache

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

> Deutsche Sprache schwere Sprache

Hab' ich mich so unklar ausgedrückt?

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Nee, ich meinte meinen letzten Satz.

Deine Idee ist gut, mehrkanalig natürlich Bastelintensiv. Die Frage ist 
nur, ob das mit dem Ventil so gut funktioniert.

Ich will versuchen, meine 5 Pflanzen mit einer entsprechend 
angestochenen Leitung zu bewässern..

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

So, der Servo läuft, bei 0.66ms fast Vollausschlag positiv - Ventil 
geöffnet.
1.28ms vermutete Mittelstellung des Servos - Ventil geschlossen.

Der Servo zieht ca. 350mA bei 4.4V, verstellen dauert vielleicht 3/4 s

An der Zielposition angekommen, surrt er noch vor sich hin, aber das mag 
daran liegen, daß er alle 13ms sein Signal bekommt.

Durch die Steuerleitung fließen ca. 42µA. Das ist zumindest der Wert, 
den ein möglicherweise defektes Multimeter (im Mittel) anzeigt.

Jetzt bloß einen 24h timer hinbekommen..

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Der Servo zieht 7mA im Ruhezustand, ca. 80mA an der Zielposition 
(unruhig).

Der tiny13 hat einen 'System Clock Prescaler'. Bei 4.8MHz kommt man 
damit auf 13.65ms * 256 = 3.5s pro Überlauf

24h = 86400s -> 24686 Überläufe
1h = 3600s -> 1028 Überläufe

Also heißt es jetzt fleißig Teilen und Unterbrechen!

von Power (Gast)


Lesenswert?

>(unruhig)
War wohl nicht der teuerste Servo, oder? ;-)
Die Guten sind auch bei 1.5ms genau in der Mitte, 1ms rechter Anschlag, 
2ms linker Anschlag. Wenn er 'zappelt' hat das Poti im Servo schlechten 
Kontakt.

wir hatten mal vor Jahren eine Steuerung für Pferdefutterautomaten 
gebaut, Tageszeitschaltuhr mit 6 programmierbaren Zeiten, Einschaltdauer 
sekundenweise einstellbar, eine DCF77-Antenne ist natürlich auch dran. 
Hat sich gut verkauft, im Übrigen auch an Gärtnereien zur Bewässerung.
Du könntest auch eine Wochenzeitschaltuhr im Baumarkt kaufen und über 
ein Magnetventil und einzelne (Hand-) Drosselventile das Wasser zu den 
Töpfen leiten.

von Sepp O (Gast)


Lesenswert?

Warum denn so umständlich?

Habt ihr keine Nachbaren denen ihr vertraut?

Bei uns fragt man einfach einen Nachbarn, gibt ihm den Schlüssel und die
Sache funktioniert.
(Außerdem hat man da gleich jemanden der öfters mal nach dem Rechten
sieht.)

Dass kostet einem maximal eine Einladung zum Grillen bzw. ein mal
Gießdienst beim Nachbarn.

Ich weis dass das Uncool ist, weil da nicht's elektronisches dran ist.

Aber es ist die besste Lösung.

Denn ansonsten benötigt man für fast jede Blumenart ein eigenes
Gießprogramm.

Denn die Blumen wollen fast alle unterschiedlich viel Wasser.

Bei einer automatischen Gießvorrichtung kann es leicht passieren dass
eine Blume verfault während eine andere vertrocknet.

mfg Sepp O (Der sich wieder einmal zu faul zum Anmelden war)

von Power (Gast)


Lesenswert?

Mit meiner (kommerziellen) Lösung kannst du 40 Einzelkanälen 6 Zeiten 
pro Tag zuordnen. Da kriegt jede Blume was sie braucht! ;-)

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Naja, vielleicht ist er bei 1.5ms in der Mitte, aber wo ist die Mitte? 
Und wo sind dann die Anschläge? Ich hab's nicht nachgemessen, aber im 
Endeffekt für das Ventil egal..

Der Reiz ist doch, das Programm elegant hinzubekommen..

von Power (Gast)


Lesenswert?

>Der Reiz ist doch, das Programm elegant hinzubekommen..

Jo. Nur so als Tip: du kannst auch den PWM dazu benutzen! Der macht 
unabhängig vom Programm im Hintergrund seine Impulse. Das spart einiges 
an Ressourcen.

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Das ist sicher eine Überlegung Wert, aber ob man soviel Code einspart?
Für die paar Pulse lohnt sich das ganze Modus-Einstellen u.U. vielleicht 
gar nicht. Der kleine arme Timer muß ja auch den Rest steuern..

Siehe hier das Programm
Beitrag "C 'Zeitsteuerung', µS - 24h. Bitte mal ansehen"

Aber Danke für den Hinweis, ich werde mir das nochmal genauer ansehen.

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

wie ich schon geschrieben hatte, wenn das Servo gegen Druck arbeitet 
versucht es auszuregeln. Daher könnte es ganz einfach reichen kurz nach 
erreichen der Endstellung 1-2 Schritte zurückzufahren um die Mechanik zu 
entlasten. Oder eben die Servoregelung selber machen. Aber die fertigen 
(billigen) Komponenten optimal zu nutzen hat natürlich auch seinen Reiz.

von TOM (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich will Euch ja nicht den Spaß am Basteln nehmen, vielmehr bin ich auch 
eher für die elektronische Lösung, aber ich habe mir neulich diese 
Keramikkegel angeschafft (Baumarkt 3Stück 7€) und ich bin begeistert. 
Ich hätte nie gedacht, dass das so gut geht. Man muß nur ab und zu 
Wasser nachfüllen und gut. Die Gießmenge läst sich gut über die höhe des 
Vorratsbehälters bestimmen.
Ich kann das nur empfehlen.

Gruß

Thomas

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Ich würde mich freuen, wenn ihr auch Vorschläge zur Verbesserung vom 
C-Programm machen könntet. Das ist mein drittes, und hoffentlich das 
erste, das mal richtig funktioniert :-) Ich kann Hilfe nämlich gut 
gebrauchen..

Beitrag "C 'Zeitsteuerung', µS - 24h. Bitte mal ansehen"

von Koko Lores (Gast)


Lesenswert?

Die Pflanzen sind übrigens damals leider vertrocknet, der Eimer war nach 
dem Urlaub noch voll. Entweder
der Timer hat versagt,
die Batterien waren zu schnell leer, oder
die Öffnungszeit war zu klein, oder
das Ventil blockiert.

von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Aber es musste ja die elektronische Lösung sein :-D


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.