Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik max. Strom bei 35µ Leiterbahn


von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

gibt es eine Tabelle in der man nachsehen kann wie breit eine 35µ-dicke 
Leiterbahn sein muss um einen bestimmten Strom fließen zu lassen?
Ohne das die sich in Dampf auflöst?
Oder kennt sich jemand gut damit aus?
Es handelt sich um Ströme von 3 bis  10A .

danke

Andreas

von Martin.S (Gast)


Lesenswert?

Ja gibt es!

Schon gegoogelt?

von Andreas (Gast)


Lesenswert?

Ja, sorry gefunden.
Da steht aber nur die Erwärmung, dann muss ich wohl doch Drähte 
drüberlöten damit es cool bleibt.

von Timo (Gast)


Lesenswert?

???

Jeder durch Strom durchflossene ohmsche Widerstand (Draht) erwärmt sich. 
Was veranlasst dich denn nach dieser Erkenntnis dazu, zusätzlich noch 
Drähte zu verlöten?

von Thomas F. (thomas-hn) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Erwärmung reicht doch....kannst ja extra beim Platinenhersteller 
nachschauen ab wann sich die Leiterbahnen vom Trägermaterial lösen, bzw. 
ab wann dein Kupfer rot glühend wird ;-)

Wie ist das Kupfer denn eigentlich auf den Platinen "befestigt"? Ist das 
aufgedampft, geklebt???

Gruß,

Thomas

von Reinhard B. (brainstorm)


Lesenswert?

Ich verwende für solche und ähnliche Fragen ganz gerne den Rechner hier:
http://circuitcalculator.com/wordpress/2006/01/31/pcb-trace-width-calculator/

mfg

von Null (Gast)


Lesenswert?

Es geht primaer um die Waerme, die weg muss. Im DC Fall. Bei gepulsten 
Stroemen mit einem Puls/Pausenverhaeltnis von 1:10'000 mit Puls=1us 
schaut das natuerlich anders aus. Bei all den Tabellen ist auch wichtig 
was die Umgebung ist. Ist die Platte dicht mit Leitern, die an der 
Grenze laufen, oder ist die Platte sonst leer. Daher sollte man diese 
Tabellen nur als Naeherung nehmen. Die Waermeleitfaehigkeit von FR4 ist 
relativ bescheiden. Die Waermekapazitaet uebrigens auch.  Und irgendwann 
muss die Waerme von der Platte weg. Dh bevor man Metall zum Kuehlen 
aufklebt, sollte man Metall zum Leiten haben. Fuer 3-10A wuerde sich 
auch eine 70um Platte anbieten, das ist noch bezahlbar. 105um ist noch 
etwas teurer, und machbar ist bis 300um, dh 0.3mm. Bei angepassten 
Leiterbahnabstaenden.
Im angegebenen Fall laesst es sich bei 200mil Breite @35um noch leben.

von Daniel Knobelsdorf (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Dies hat mir schon oft geholfen, vielleicht hilft es dir auch.

Bitte

von Hansl (Gast)


Lesenswert?

Wo gibts denn Platinen mit 70, 105 und dickerer Cu schicht?

mfg
 Hansl

von Tobi A. (Gast)


Lesenswert?

PCB-Pool hat für so was ne Liste online stehen

von Hansl (Gast)


Lesenswert?

danke tobi, aber das pcb fertigen auslagern zahlt
sich bei mir nicht aus.

mfg
 hansl

von Null (Gast)


Lesenswert?

Der professionelle Ansatz ist mit 17um zu starten und dann 
elektrolytisch aufzukupfern. So gesehen denke ich gibt es keine 70er 
oder 105er platten im Handel zum selber aetzen.

von sb (Gast)


Lesenswert?

wiso nimmst du nicht ne doppellagige Platinen und machst auf beide 
seiten die selben Leiterbahnen, oder noch einfacher breitere 
Leiterbahnen?
Bei ner Endstufe hab ich auch schon mal gesehen, dass jemand 
Kupferstreifen auf die Leiterbahnen gelötet hat.

von Power (Gast)


Lesenswert?

In Audioendstufen fürs Auto (so 1200W) löten die kleine Kupferschienen 
ein, sind wie Bauteile auf der Bestückungsseite verbaut.
Ansonsten gibt's bei PCB-Pool recht gute Infos:
http://www.pcb-pool.com/ppde/service_specifications.html

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Leiterplatten mit stärkerer Kupferauflage gibt es unter octamex.de

von Currywurst (Gast)


Lesenswert?

Ich hab schon mal  Platinen den Händen gehabt auf der 2mm dicke 
Stanzteile aus Kupfer aufgeklebt waren. Hab aber keine Ahnung wer sowas 
herstellt.

von Hansl (Gast)


Lesenswert?

octamex.de hat zumindest beschichtete platinen. den photolack
kann ich ja einfach entfernen. aber dicker wirds wohl nimmer.
wird wohl probleme beim aetzen machen...unteraetzung und sowat.
ist abe rnur geraten.

danke
 hansl

von Rolf Magnus (Gast)


Lesenswert?

> Jeder durch Strom durchflossene ohmsche Widerstand (Draht) erwärmt
> sich. Was veranlasst dich denn nach dieser Erkenntnis dazu, zusätzlich
> noch Drähte zu verlöten?

Vermutlich die Tatsache, daß bei Parallelschaltung zweier Widerstände 
der Gesamtwiderstand geringer wird und somit weniger Wärme produziert 
wird. Außerdem ist mehr Oberfläche da, die die Wärme an die Umgebung 
abgeben kann. Alles ziemlich grundlegende Erkenntnisse.

von S. W. (Gast)


Lesenswert?

Currywurst wrote:
> Ich hab schon mal  Platinen den Händen gehabt auf der 2mm dicke
> Stanzteile aus Kupfer aufgeklebt waren. Hab aber keine Ahnung wer sowas
> herstellt.

http://www.fpc.de (walzen Kupfer ein)
http://www.ksg.de (überlicherweise bis 400µm)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.