Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bewegungsmelder (spinnt?)


von Carl (Gast)


Lesenswert?

Ich hoffe ich bin hier richtig, es geht eher um Gröberes:

An einen billigen pyro-Bewegungsmelder sind einige LEDs per kleinen 
Trafo (<0.5 VA) angeschlossen.
Der Bewegungsmelder ist aus seinem Gehäuse entfernt worden, die 
Fresnel-Linse wieder ähnlich montiert, das Gehäuse teils offen.
Es gibt eine zweite Linsenreihe, die jetzt in Höhe des LDRs ist 
(korrekt?).

Leider ist das Verhalten unvorhersehbar, allerdings scheint es mit dem 
Regler für die Helligkeit zusammenzuhängen. Jetzt ist er immer 
eingeschaltet, bei einer anderen Stellung hat er periodisch mit ca. 
30-60s gewechselt.

Auch im augeschalteten Zustand liegt anscheinend eine Spannung über dem 
Schaltausgang (Größenordnung 115V), es reicht, um die LEDs schwach zum 
Leuchten zu bringen.
Das finde ich allerdings sehr erstaunlich, da ja mit Relais geschaltet 
wird..aber anscheinend nur der Nulleiter. Das hieße, daß die Dinger ohne 
angeschlossene Last gar nicht funktionieren dürften.

Ich habe aber nichts davon gelesen, daß nur bestimmte Lastarten 
vorgesehen sind.

Kann man die Dinger eigentlich kaputtmachen, wenn man sie falschherum 
anschließt?

von Otto (Gast)


Lesenswert?

Hallo Carl,

ich kann leider nur gefährliches Halbwissen
beisteuern:

ich hatte auch mal versucht, einen 12V - Sensor
ohne Gehäuse zu betreiben und der schaltete
dann auch, wie er lustig war.

Bei einem Baumarkt-Halogenstrahler mit Bewegungsmelder
war die Einstellung sowohl der Nachleuchtdauer
als auch des Helligkeitswertes ein Glücksspiel:

Die Zeit schwankte zwischen 1s an, 30s an und immer an...

Gruß Otto

von Currywurst (Gast)


Lesenswert?

In solchen Geräten sind normalerweise nur Kondensatornetzteile verbaut. 
Also dürfte die ganze Elektronik Netzspannung führen.  Pass also auf 
deine Finger auf.

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Das ist richtig, die Elektronik ist auf Netzpotential.
Ich habe ein paar Hinweise auf 'Leckströme' gefunden, die durch den 
Verbraucher fließen. Mehr leider nicht.
Ich frage mich nur, was das für einen Sinn haben sollte, daß sich die 
Schaltung über den Verbraucher ernährt.

Der PIR ist übrigens an L & N angeschlossen, der Verbraucher an N und 
den Melder.

Leider ist das Relais etwas schwer zugänglich, sonst würde ich die 
Schaltung an der Stelle mal näher untersuchen.

Oder mal den Trafo ablöten und gucken was passiert.. Mhh.

von Currywurst (Gast)


Lesenswert?

Bist du sicher das da ein Trafo drin ist?
Die Schaltung im Gerät ist analog und ziemlich hochohmig um wenig Strom 
zu verbrauchen. Da muss es einen nicht wundern wenn die ziemlich 
empfindlich für Störfelder ist.
Wenn du weißt wo kannst du die Schaltung über einen Vorwiderstand an 24 
Volt DC anschließen und in Ruhe untersuchen.
Ich kriege ständig defekte PIR Melder aus dem Bekannten- und 
Verwandten-kreis. Wobei ich immer zum Neukauf Rate und die Techno-Leiche 
fleddere. Keins von den untersuchten Geräten hatte einen Trafo zur 
Netztrennung. Deines wär das erste von dem ich erfahre.

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Also das Relais schaltet beim Einschalten der Versorgungsspannung an, 
auch ohne Verbraucher.

Jetzt schaltet er zwar auch wieder aus, einige Sekunden später aber 
wieder an.

von Currywurst (Gast)


Lesenswert?

Erstmal ist es ja ganz normal wenn der Melder beim einschalten das 
Relais anziehen lässt. Das ist ja dazu gedacht den Melder in reihe mit 
einem normalen Schalter als einfachen Zeitautomat zu betreiben.
Hast du denn die Wärmesensoren sauber abgedeckt?
Wenn nicht reagiert die Schaltung ja auf die kleinste Änderung in der 
Umgebung. z.B. auf die Wärmewolke die du bei jedem Atem abgibst oder 
sonstwas.

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Sorry, Mistverständnis, ich meinte den Trafo der Last..

Ich hab's noch nicht geschafft, das Ding mit meiner Handwärme zum 
Schalten zu bewegen. Ist aber gerade auch immer an.
Ich dreh noch mal am Poti für die Helligkeit..

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Wenn ich den PIR komplett abdecke, bleibt er größtenteils aus..aber der 
Verbraucher bekommt trotzdem Strom.

Dann muss ich nochmal nachmessen, was das Relais eigenlich schaltet..

Ist übrigends von Bahr:

http://www.lexing.com/instructions/LX39(E).htm

von Carl (Gast)


Lesenswert?

Es sieht so aus als ob parallel zum Relais (Phase->Last) eine R-C Serie 
geschaltet ist. Vielleicht 100 Ohm, könnte aber auch braun blau*3 braun 
sein also 166MOhm klingt wahrscheinlicher. C ist 0.022µF.

Ist das zum Schützen der Relaiskontakte?

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

"snubber"-Schaltung heißt sowas, die 100 Ohm sind eher richtig

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?


von Carl (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Erklärung.
Also zusätzlich zum Verbrauch des Sensors fließt immer ein Strom durch 
die Last. Das ist ja nicht so schön.
In meinem Fall leuchten die LEDs dann die ganze Zeit, wenn auch mit 
kleinem Strom.

Kann man das auch anders lösen, oder bleibt nur die Möglichkeit, die 
Schutzschaltung speziell für die Last zu dimensionieren, und den 
Leckstrom dadurch zu minimieren?

Ich hatte auch mal daran gedacht, die LEDs direkt anstelle des 
24V-Relais zu betreiben, aber mangels Wissen kann ich nicht sagen ob die 
Stromversorgung des Sensors das schaffen würde (20mA, 16V).

von Carl (Gast)


Lesenswert?

http://en.wikipedia.org/wiki/Snubber :

"A snubber is a simple electrical circuit used to suppress ("snub") 
electrical transients."

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&search=snub

besser:

http://www.m-w.com/dictionary/snub

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.