Forum: Offtopic druckfreste elektronikfreundliche Flüssigkeit


von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, diverses an Elektronik auf dem Grund eines 
Sees temporär zu versenken und Meßwerte aufzunehmen.
Um die Geschichte der Druckfestigkeit der Behälter zu umgehen, dachte 
ich daran, alles mit Flüssigkeit zu füllen und ein Druckausgleich mit 
dem Wasserdruck über ein flexibles Gehäuseteil zu ermöglichen.

Wie wäre es mit Salatöl und zum Druckausgleich einen dicken Luftballon 
oder Babynuckel?

Ralf

von Löti (Gast)


Lesenswert?

Klar, dürfte gehen. Musst nur aufpassen dass das Öl nicht raus kann, 
sonst verdrängt das Wasser das Öl und die Sache säuft ab. Druckausgleich 
muss auch nicht wirklich sein, wenn keine Luft drinnen ist. 
Flössigkeiten sind im normalen Rahmen nicht kompressibel.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Beim Betrieb in Flüssigkeiten würde ich mir über Korrosion und 
Leitfähigkeit Gedanken machen. Transformatorenöl?
Allerdings wird der See nicht glücklich, wenn Du ein Dichtigkeitsproblem 
hast ...

Alternativvorschlag:

Vergießen, mit Silikon.

Allerdings nicht mit dem Silikon aus dem Baumarkt, das nämlich 
enthält/bildet Essig, was interessante Korrosionserscheinungen zur Folge 
haben dürfte (nochmals Dank an "Power" für den Hinweis vom 7.5.), 
sondern mit "Dow-Corning 738"
http://www.dowcorning.com/applications/search/default.aspx?R=409EN

Kann Dir allerdings nicht sagen, wer das Zeugs verkauft.

Möglicherweise geht auch Baumarktsilikon, wenn die Elektronik vorher 
dicht in Plastikfolie verpackt wird (ohne allzugroße Luftblasen).

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Hmmm. Beim Salatoel ist man stolz auf ungesaettigte Fettsaeuren. Diese 
Aussage enthaelt zwei Punkte : ungesaettigt = immer noch reaktiv, 
Fettsaeuren = ionisch = leitfaehig. Wegen Leckagewahrscheinlichkeit 
sollte die Fluessigkeit biologisch abbaubar sein, Das schliesst die 
ueblichen Loesungsmittel und Mineraloele aus. Auszuprobieren waere nun 
zuerst ein Coating, mit Polyurethan (Spray), das sollte die Elektronik 
isolieren. Und dann Salatoel drauf. Ist ein Versuch wert denk ich.

von Jupp (Gast)


Lesenswert?

>Wie wäre es mit Salatöl und zum Druckausgleich einen dicken Luftballon
>oder Babynuckel?

Es gab doch mal jemand, der seinen PC in Öl gelegt hat und tierisch 
einen auf "Overclocker" gemacht hat.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

"ungesaettigt = immer noch reaktiv,
Fettsaeuren = ionisch = leitfaehig"

Das- nix gegen dich-  ist das Bekloppteste was ich in den letzten zwei 
Wochen gehört hab. Dir ist klar, dass solche Fettsäuren an Glycerin 
gebunden sind? Triglyceride? Ionisch leitfähig? Wie denn wenn die 
Säuregruppe in der Esterbindung hängt? Und die ungesättigten Bindungen 
reagieren 100pro nicht mit Metallen, dafür sind die viel zu 
reaktionsträge. Selbst mit Wasserstoff, dem Reduktionsmittel Nr. one 
muss man noch einen Katalysator nehmen um die zu sättigen.
Um Elektronik umweltfreundlich unter Öl zu setzen sind Rapsöl und Co. 
die Nummer eins!

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Na Eure Antworten sind doch schonmal etwas. Ich dachte erst meine 
Vorstellungen wären zu überdreht.

>Es gab doch mal jemand, der seinen PC in Öl gelegt hat und
>tierisch einen auf "Overclocker" gemacht hat.

Ich war das nicht.

von Power (Gast)


Lesenswert?

Es gibt wohl auch säurefreies Silikon im Baumarkt, habe ich mir sagen 
lassen, das wäre 'ne Alternative.
Allerdings könnte das Teil mit Silikonöl gefüllt werden, ist auch eher 
Umweltverträglich.
Zum Entlüften empfiehlt sich evakuieren (Vakuum ziehen), das zieht auch 
versteckte Luftbläschen 'raus.

Das Dow-Corning 738 gibt's glaub' ich bei RS oder so, allerdings nicht 
grade billig!

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Silikonoel ist sicher nicht biologisch abbaubar.

@Loeti
Wenn das Oel mit sich selbst und/oder Sauerstoff reagieren kann und 
ranzig wird, ist noch genuegend Reaktivitaet uebrig. Ich bin nicht auf 
dem neusten Stand der Lebensmittelchemie, aber wenn die Saeuren als 
Ester gebunden waeren, duerfte man nicht mehr von Sauren reden. Das sind 
zwei voellig verschiedene Dinge. Das ist wie wenn man bei Salzen noch 
von Saeuren oder Basen reden wuerde.
Ich hab allerdings auch noch keinen Versuch gemacht eine Leitfaehigkeit 
zu messen.

von Löti (Gast)


Lesenswert?

Glaubs mir einfach. Fettsäuren sagt man nur, weil für den Normalmenschen 
"ungesättigter Fettsäurerest" zu kompliziert ist. Und die Reaktion mit 
Sauerstoff ist ja was ganz anderes. Eine Leitfähigkeit wirst Du in 
normalem Salatöl nicht messen können, schon weil es so hydrophob ist, 
dass kein Wasser rein kommt, was die hypothetischen Säuren aber 
bräuchten um zu hydrolysieren, und erst dann sind sie gefährlich.
Und das es praktisch geht siehst Du hier:

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4330472_TYP6_THE_NAV_REF_BAB,00.html

Destilliertes Wasser wäre auch eine Idee, aber längst nicht so gut wie 
Salatöl. Von Silikonöl möchte ich abraten, da ich neulich welches für 
unsere Forschunganstalt gekauft habe, und da ein fetter 
Sicherheitszettelbund dabei war. Scheint aufgrund der fehlenden 
Abbaubarkeit doch relativ umweltgefährdend zu sein.

von Power (Gast)


Lesenswert?

Ich denke mal dass Pflanzenöl so ziemlich jedes Kontaktmaterial auf 
Dauer kleinkriegt. Silikonöl schadet jenfalls der Umwelt nicht, auch 
wenn's nicht abgebaut wird.
In Manometern benutzt man Glycerin als Dämpfungsflüssigkeit, wie's da 
mit Leitfähikeit aussieht weiß ich nicht, jedenfalls greift es das 
Metall nicht an.
Bei Silikon wird man das Problem haben, die Lufteinschlüsse nicht 
'rauszukriegen. Dow-Corning kriecht wirklich in jede Ritze, wenn man 
nicht aufpasst auch in nicht gewollte Ecken und bleibt sehr flexibel. 
;-)
Das Zeug erfüllt auch kerntechnische Anforderungen, dort werden alle 
Stecker im 'Containment' (Stahlkugel in der der Primärkreislauf und 
Reaktor ist) vergossen, um Kondenswasseransammlungen bei einem evtl. 
Störfall zu verhindern.

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Glyzerin ist ein Alkohol und hygroskopisch wie sonst kaum etwas.

@Loeti,
danke fuer die Ausfuehrungen.

Wie kriegt man eine Kunststoffumhuellung dicht ? Mit Verschweissen wird 
wohl nichts wenn Oel drin ist. Diese Kunststoffreissverschluesse fuer 
Beutel ? Sowas, waer das gut ?

von Pommes Fritz (Gast)


Lesenswert?

"Salatöl" greift Kupfer und Messing an.
Die Reaktion dauert ein paar Wochen aber danach ist alles Grünspan.
Bei belackten und verzinnten Platinen liegt zwar kein Kupfer frei, 
riskieren würde ich es trotzdem nicht.

Für Dampfphasen Reflowlöten gibt es einen Fluorkohlenwasserstoff der 
umweltneutral, hydrophob und Elektronikfreundlich ist. Ob es für dich 
erhältlich ist, steht auf einem anderen Blatt.

von albi (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht kann man es in einen Beutel legen und dann fleißig 
Frischhaltefolie drumwickeln. Wenn die schicht dick genug ist, ist es 
dann möglich mit einem Heißluftfühn die Folie zu schmelzen. Dabei 
entsteht eine Wachssschicht, die eigentlich dicht sein sollte.
Wie du das mit deinem Öl machen willst, ist mir bei der Variante unklar.

Möglich wäre doch aber je nach Größe der Schaltung z.B. ein 
verschleißbarer Plasteeimer oder z.B. Wiederverschließbare Joghurtbecher 
(500ml) um erstmal die Flüssigkeit zu bändigen. Dicht bekommt man es 
dann mit der Frischhaltefolie.

Witzig wird noch, wenn du feststellst, dass Plaste & Öl allesamt eine 
geringere Dichte haben als Wasser. Mit dem "Versenken" wird es dann u.U. 
recht schwer ;-)

MFG

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Gruenspan braucht Sauerstoff, ohne Sauerstoff kein Gruenspan.
Galden : umweltneutal ? FCKW ? Ganz sicher nicht. Da bist du plumper 
Propganda aufgesessen. Zudem ist der ein Loesungsmittel, das anderen 
Plastik moeglicherweise aufloest oder quillt. Dann wird die 
Kunststoffverpackung aussenrum zum Problem.

von *.* (Gast)


Lesenswert?

Oft meinen die Leute Patina wenn sie Grünspan sagen.

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Gruenspan ist doch Kupferacetat ? Das waere dann vom Essig zum Salatoel 
?

von crazy horse (Gast)


Lesenswert?

von welcher Wassertiefe wird denn eigentlich hier geschwafelt? Gut, es 
gibt richtig tiefe Seen, dann muss man sich schon mal um Druckfestigkeit 
Gedanken machen, aber die sind nicht gerade überall. 10m ~ 1bar, das 
macht jede Heringsdose problemlos mit.

von Hendi (Gast)


Lesenswert?

Dose, Elektronik rein, päckchen mit silicagel rein, zulöten.
Silikon wird nur dann wirklich dicht wenn es alles andere rundum 
umschliesst, Kabeldurchführungen o.ä. wirken verheerend. (In Dose mit 
Duko und/oder oder Koaxsteckern einigermaßen dicht realisierbar). Bei 
Vergüssen in 1. Linie daran denken daß man Abwärme schlechter wegkriegt.

Grüße Hendrik

von Hauke R. (lafkaschar) Benutzerseite


Lesenswert?

Pommes Fritz meinte sowas hier: 
http://www.ibrtses.com/g/dampfphasenloeten.html

Aber Umweltneutral ist auch das zeug nicht.

von Power (Gast)


Lesenswert?

Wäre es denn mit einem Edelstahlrohr?
Das kann viel Druck und du brauchst nichts zu vergießen. dicht bekommst 
du es auch gut.
Ist nur die Frage welche Sensoren nach außen müssen.

von Kuddel (Gast)


Lesenswert?

Was auch noch geht ist das gute alte Kerzenwachs. Einfach schmelzen und 
rein damit. Aber wichtig: Langsam abkühlen lassen, sonst zerfällt es. 
Und man kann es anschließend wieder entfernen.

Gruß
Kuddel

von bleifrei (Gast)


Lesenswert?

Anstelle von Kerzenwachs gaebe es dann noch Paraffinoel. Dasselbe wie 
Wachs, nur mit kuerzeren Ketten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.